![]() |
Drei Blüten, die jede auf ihre Weise leben und dennoch eine gemeinsame Wurzel haben. |
Christliche Annäherungen
an Islam,
Hinduismus und Buddhismus
Seminar an der TU Dortmund,
Wintersemester 2018/2019
Leitung:
Dr. Reinhard Kirste
1. Heilswege: Glaubensgrundlagen & Grundsätzliches
Programmplanung
10.10.2018: Einführung, Seminarstruktur,
religiöse Sichtweisen: exklusiv – inklusiv – plural(istisch)
17.10.2018 Johann Wolfgang von Goethe, John Hick und
Paul Knitter als Brückenbauer
24.10.2018 Unheilswege: Auschwitz und der Holocaust
31.10.2018 Grundmuster des Islam, Koranbeispiele,
Opferfest und Wallfahrt nach Mekka
07.11.2018 Brückenbauer im christlich-islamischen Dialog:
SAID, Farid Esack, Mouhanad Khorchide
14.11.2018 Grundmuster des Hinduismus: Götter und Menschen
21.11.2018 Die großen hinduistischen Epen und die Feste
28.11.2018 Heilige Orte und Wallfahrten in Indien: Benares
05.12.2018 Indische Brückenbauer:
Ramakrishna, Vivekananda, Mahatma Gandhi, Ambedkar
12.12.2018 Grundmuster des Buddhismus: 4 Edle Wahrheiten – 8facher Pfad
19.12.2018 Die Handgesten (Mudras) des Buddha,
die 4 Ausfahrten Siddhartas und das Wildgansgleichnis,
auf den Spuren des Buddha in Indien
09.01.2019 Buddha-Legenden, Heilige Orte: Sri Lanka, Seidenstraße, Europa
16.01.2019 Dalai Lama XIV.
23.01.2019 Reisende zwischen West und Ost:
Thich Nhat Hanh, Hermann Hesse und andere
Wanderprediger — Wandermönche — Wander-Beginen
30.01.2019 — Der Jakobsweg – Chance interreligiöser Annäherung?
— Die Wege des „Engels der Kulturen“
— Seminarauswertung
- Nachrichten und Nachdenkenswertes – aus Religion und Welt: hier
- Übersichten und Zugänge:
Religionen und interreligiöser Dialog: hier
1. Einführung: Seminarstruktur, religiöse Sichtweisen
— 10.10.2018
Thesen und Texte zum religiösen Pluralismus
und zur Gleichwertigkeit der Religionen
2. Johann Wolfgang von Goethe, John Hick, Paul Knitter
als Brückenbauer — 17.10.2018
Mit dem Staube nicht der Geist zerstoben, Dringet, in sich selbst gedrängt, nach oben.
- John Hick (1922-2012), englischer (reformierter) Theologe
und Religionsphilosoph - — Buch zum Download: Gott und seine vielen Namen
- — Juden, Christen und Muslime – verehren wir alle denselben Gott?
- — Nur eine wahre Religion? (1994)
— mit Verweis auf den Philosophen Ludwig Wittgenstein (1889-1951) - Paul Knitter (geb 1939), amerikanischer katholischer Theologe
- Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka (Hg.):
Wegmarken zur Transzendenz. Interreligiöse Aspekte des Pilgerns.
Religionen im Gespräch Bd. 8 (RIG 8): Balve: Zimmermann 2004, 518 S.
Beiträge in Auswahl zum Download: hier
For
though my faith is not yours and your faith is not mine, if we each are free to light our own flame, together we can banish some of the darkness of the world. – RABBI LORD JONATHAN SACKS |
|
![]() |
Gemeinsamkeiten von 6 Religionen Hauswand in Kerala, Südindien (Foto: Laura Supthut) |
3. Unheilswege – Auschwitz und der Holocaust
— 24.10.2018
solange du nicht
selbst der Pfad geworden bist.
![]() |
Holocaust-Mahnmal Berlin |
Weisheit des Zen.
Aus dem Englischen.
Bern u.a.: Scherz (für O.W.Barth) 1997, S. 38
„Ich bin der Weg, die Wahrheit
und das Leben, niemand kommt zum Vater
- Bericht mit Fotos: Besuch im ehemaligen
KZ Auschwitz (Okt. 2018) - Auschwitz-Birkenau – Geschichte und Gegenwart (in vielen Sprachen)
- Zeittafel zu den Ereignissen im
KZ Auschwitz - Inside Auschwitz – Das ehemalige Konzentrationslager in 360°
- Bericht der Augenzeugin Anita Lasker-Wallfisch:
Der Unwissenheit entgegensteuern - Bernhard Glassman (1939-2018): Engagierter Buddhismus
mit Witness-Retreats in Auschwitz - Bericht einer Zeitzeugin (Seniorenstudentin) — in Vorb.
- Holocaust-Denkmal Berlin
- Vor 80 Jahren: Die sog. Reichskristallnacht:
Hintergründe und Informationen (bpb, 08.11.2018) - Zeitzeugenbericht aus Herne: NS-Zeit und Judenverfolgung
- Mehr zur Geschichte des Judentums: hier
![]() |
Die zerstörte Synagoge in Eisenach am 10.11.1938 (wikipedia.en) |
Buch- und Medien-Empfehlungen
- John Boyne: Der Junge im gestreiften Pyjama
— Das Buch (Aus dem Englischen von Brigitte Jakobeit):
Frankfurt/.: Fischer TB , 2007, 270 S.
– Rezension von Kirsten Kumschlies (04.12.2012): hier
— Der Film 2009: Infos mit Trailer – hier - Judith Kerr: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl.
Ravensburger Taschenbücher Bd. 8003, 2010, 27. Aufl., 256 S.
— Interview mit Judith Kerr (geb. 1923), der Frau,
der Hitler das rosa Kaninchen stahl.
WELT online, 14.06.2013
— Filmprojekt 2018/2019: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl - Alles koscher: Film – Hintergrund und Handlung 2010 (UK, 105 Min. -wikipedia)
- Alles koscher — Trailer auf YouTube
- Weitere Details in Vorbereitung
- Materialzusammenstellung „Judentum“ – mit regionalen Hinweisen: hier
4. Grundmuster des Islam –
Opferfest und Wallfahrt nach Mekka — 31.10.2018
Die Freude nur verschwistert dich der Erde,
- Koran (deutsch) zum Download (bei theology.de)
- Koran (deutsch): Online lesen
![]() |
Pilger an der Al-Masjid al-Haram (hl. Moschee = hl. Anbetungsort) beim Hajj 2008 (wikipedia.en) |
- Opferfest und Wallfahrt nach Mekka (PPP)
- Ramadan und Fastenbrechen – Pilgerfahrt und Opferfest
- Opferfest und Wallfahrt 2018
5. Brückenbauer im christlich-islamischen Dialog
— 07.11.2018
Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir.
Hebräer 13,14 ( eig. Übers. + Luther)
Das wandernde Gottesvolk. Eine Untersuchung zum Hebräerbrief.
[Habilitation 1939]. Göttingen: V & R 1957, 156 S.
- Spes Christiana 21, 2010, 25–42
- Themen des Islam (Seminarmaterial)
- Koran – Bibel: kleiner Vergleich
- SAID -sensibler Chronist, lyrischer Brückenbauer, herausfordernder Denker
- Farid Esack, Südafrika
- Mouhanad Khorchide, Deutschland
6. Grundmuster des Hinduismus: Götter und Menschen — 14.11.2018
Ganesha mit Reittier und Symbolen |
- Grundstrukturen im
Hinduismus: hier - Die hinduistischen Hauptgötter (Schaubild)
- Material aus dem Seminar:
Interreligiöses Lernen: hier - Die Geschichten von Ganesha und seine Symbole
- Wunderbare Geburten von Krishna, Buddha, Jesus
(Nacherzählungen von R. Kirste) - Renate Günther: Der Mythos vom göttlichen Kind. Jesus – Krishna – Buddha.
Düsseldorf: Patmos 2007, 186 S.
— Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: hier
— Rezension: Deutschlandfunk Kultur, 12.12.2007: hier
7. Hinduismus:
Die großen Epen
und die Feste — 21.11.2018
Wenn du gehst, geh einfach nur.
Themenschwerpunkt 1: Die wunderbare Geburt
und die Jugendjahre des Gottes Krishna
![]() |
Krishna, 8. Inkarnation Vishnus, mit kosmischem Diskus, Flöte, Muschel und Rosenkranz |
Themenschwerpunkt 2: Das Ramayana als Leitmotiv für indische Festrituale
Themenschwerpunkt 3: Religiöse Feste in Indien
Material:
1. Die großen Epen Indien
- Die großen Epen Indiens: Mahabharata und Ramayana
(Hintergrundinformationen, Inhalte) - Mahabharata und Ramayana: Übersicht, Illustrationen (PPP)
- Mahabharata-Geschichte und Inhalt
- Der Gott Rama und das Ramayana: Geschichte und Inhalt
- Das Ramayana – Nacherzählung
- Otto Abt: Von Liebe und Macht.
Das Mahabharata neu erzählt. — Bad Honnef: Horlemann 2001, 182 S. - Otto Abt: Botschaft der Hoffnung und Freude.
Das Ramayana neu erzählt.
— Bad Honnef: Horlemann 2001, 182 S.
2. Feste

Der tanzende Shiva im feurigen Universum

- Makar Sankranti (Hinduismus):
Wintersonnenwende
Festivals
of India:
Gesamtindisches Fest der wiederkehrenden Sonne - Vasant Panchami und Holi -Frühlingsfeste
- Rama Navami – Geburtstag Ramas, einer Inkarnation Vishnus
- Navaratri – Fest der 9 Heiligen Nächte
- Divali – Lichterfest, Neujahr
- Ekadashi – „der 11. Tag“: Fasten und Meditationstage im Jahr
- Maha Shivaratri – Große (Hochzeits-)Nacht des Shiva
- Geburtstag des Affenkönigs Hanuman
- Geburtstag Krishnas
- Geburtstag Ganeshas
Erntedank der Tamilen nach dem dravidischen Kalender und Fest der Sonnenwende:
Thai Pongal / Makar Sankranti: Erneuerung des Lebens – Sonnenfest
8. Hinduismus:
Heilige Orte und Wallfahrten in Indien — 28.11.2018
- Auf Grund einer Diskussion während der Sitzung am 14.11.208
wurde die Seite „Einführung in das Judentum“ aktualisiert.
Details: hier
und die Silbe OM [in den vedischen Mantras].
Ich bin der Klang im Äther und die Fähigkeit im Menschen.“
Bhagavad-Gita — Wie sie ist.
Bhkativedanta Book Trust.
- Der heilige Fluss Ganges: Kann man ihn noch zu retten?
(Diapanorama GEO France, 19.11.2018) - Kumbh Mela – das größte hinduistische Pilgerfest (alle 12 Jahre) — wikipedia.en
—- Im Blick Kumbh Mela 2019 (15.01. – 04.03.2019)
hat die Regierung von Uttar Pradesh die Schließung
aller Gerbereien und Fleischfabriken in und um Allahabad angeordnet.Sabrangh-India, 26.12.2018 - Bildergalerie I: Benares / Varanasi (2015)
- Bildergalerie II: Varanasi und der Ganges (besonders die Ghats)
- Hindernisse auf dem Heilsweg – die Kastenproblematik
- Unheilvolle Zuspitzungen im gegenwärtigen Indien:
S. Gatade: Under the Shadow of ‚Holy Book‘ – Inching Towards Majoritarian Democracy. Communalism Watch, 21.1.2018 - Die Geschichte eines Symbols: Swastika – Hakenkreuz (Heraldik-wiki)
9. Indische Brückenbauer — 05.12.2018
Hg., Einl.: Maria Otto. Freiburg: Herder 1992, 9. Aufl., S. 27
- Nachtrag: Zeitzeugenbericht aus Herne: NS-Zeit und Judenverfolgung
- Ergänzende Rezension zu:
SAID – sensibler Chronist,
lyrischer Brückenbauer, herausfordernder Denker
Mahatma Gandhi

Das Buch zum Film (1983)
von Richard Attenborough: Gandhi – 1982
Rezension von Film und Buch: hier

von Richard Attenborough: Gandhi – 1982
Rezension von Film und Buch: hier
- Mahatma Gandhi: Leben und Wirkung – mit Literaturbesprechungen
- Gandhi:
Ahimsa-Gewaltlosigkeit
Doku zu Gandhi (2013, YouTube)- Erinnerung an seine letzte Rede
vor dem Tod (30.01.1948) - Gandhi und das Christentum (englisch, ICAN, 21.06.2014)
- Gandhi und Jinnah – Gemeinsamkeiten und Gegensätze
(Sri Lanka, Sunday Times, 30.08.2009) - Bhimrao Ramji Ambedkar
(culturindia.net) - Do Ambedkar’s writings
about a Brahmin counter-revolution 187 BCE
hold a glimpse of India today?
(Scroll.in, India, 14.04.2018) - Gandhi und Ambedkar
Bhimrao Ambedkar
10. Grundmuster des Buddhismus
4 Edle Wahrheiten und 8facher Pfad — 12.12.2018
man muss den Weg zum Gehen bereiten.
- Einführung (Übersicht) mit Vergleich Buddhismus – Christentum
- Orientierung zum Buddhismus: hier
- Wunderbare Geburten:
Buddha und Jesus – Kindheit und Jugend
11. Die Handgesten des Buddha,
die 4 Ausfahrten,
auf den Spuren des Buddha
in Indien — 18.12.2018
Antoine de Saint-Exupéry, französischer Schriftsteller (1900-1944)
- Die früheren Leben des Buddha
Buddha (Thailand) mit dem Mudra:
Die Erde zum Zeugen anrufen
(Foto: Laura Supthut)– die Jataka-Erzählungen
- Die fünf Gesten
der transzendenten
Buddhas - Mudras – die Kraft der Handgesten
- Amina Okada (Text) / Dominique Thibault: Der Prinz, der zum Bettler wurde.
Eine Erzählung aus dem Buddhismus.
Aus dem Französischen:
Paris: Gallimard 1994
Lahr: Kaufmann/ Stuttgart: Klett
1995, 40 S., Abb.
— Rezension: hier - Paul Schwarzenau: Siddharta Gautama – Der Buddha (aus ICT 18, 2009)
- Auf den Spuren des Buddha
- Heilige Orte und Pilgerwege
großer Religionen
Heilige Orte:
Sri Lanka, Seidenstraße, Europa — 09.01.2019
Aus: Timothy Freke: Weisheit des Zen. Bern u.a.: Scherz (für O.W. Barth) 1997, S. 86
- Aktuell: Verlassenheit – Jugendliche ohne Geschmack am Leben (Frère Roger)
- Der „Heilsweg“ im Zen-Buddhismus: Der Ochse und sein Hirte (wikipedia)
- Heilige Orte und Pilgerwege großer Religionen
- BREUILLY, Elizabeth / O’BRIEN, Joanne / PALMER, Martin
(Consultant Editor: Martin E. MARTY): Festivals of the World.
The Illustrated Guide to Celebrations, Customs, Events and Holidays. London: Hodder 2002, 160 S., Abb., Glossar, Register - Kumbh Mela 2019 – aktuell (siehe Nr. 8)
- Buddha-Legenden (zum Nacherzählen)
- Der Zahntempel in Kandy, Sri Lanka
- Religionen und Kulturen der Seidenstraße
- Die Seidenstraße:
Buddhismus zwischen
Zentralasien und Japan - Europäisches Institut für Angewandten Buddhismus (EIAB), Waldbröl
- Tibetisches Zentrum Hamburg
- Frankfurt Ikeda Peace Culture Centre der Soka Gakkai (SGI)
- Japanischer Buddhismus: Das EKO-Haus in Düsseldorf
- Buddhistische Pagode Viên Giác, Hannover
(Buddhistisches Kloster der vollkommenen Erleuchtung) - Tibetisch-Buddhistisches Zentrum
Dhagpo Kagyü Ling
in S. Léon s/Vézère (Dordogne, Frankreich) - Tibetisch-Buddhistisches Zentrum Paldenshangpa
in La Boulaye (Burgund, Frankreich)
mit virtuellem Rundgang
13. Der Dalai Lama — 16.01.2019
- Dalai Lama XIV. –
Leben und Wirken -
Carol Media Home Entertainment 2009, DVD 60 Min
14. Reisende
zwischen
West und Ost:
Hermann Hesse
und andere
— Wanderprediger
— Wandermönche
— Wanderbeginen
— 23.01.2019
Wer den Weg nach innen fand,
Wer in glühndem Sichversenken
Je der Weisheit Kern geahnt,
Dass sein Sinn sich Gott und Welt
Nur als Bild und Gleichnis wähle:
Ihm wird jedes Tun und Denken
Zwiegespräch mit seiner eignen Seele,
Welche Welt und Gott enthält.
Hermann Hesse: Weg nach innen
Aus: Die Gedichte. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1977, S. 433
Hermann Hesse — Einführung & Themenschwerpunkte
- Siddharta. Eine indische Dichtung:
Inhalt und religiöser Hintergrund (Wikipedia) - Morgenlandfahrt.
Erzählung von der unvergänglichen, universalen Gemeinschaft des Geistes (Wikipedia)
![]() |
Einer der Schlüsseltexte aus „Siddharta“: Leer werden, um zum wahren Selbst zu kommen Zitat aus der Ausgabe des Suhrkamp-Verlags (st 182), 1974 u.ö. S. 32-33 |
- Thich Nhat Hanh
Stupa der umfassenden
Einschließlichkeit
im EIAB Waldbröl
- Claude Anshin Thomas (buddh.)
- Erinnerungen an den Buddha
- Khalil Gibran (christl.)
- Raimon Panikkar (christl./hindu)
- Annemarie Schimmel (christl.)
- Rabindranath Tagore (hindu)
und der Weg nach Westen - Franziskus von Assisi (christl.)
- Marguerite Porète (christl.)
15. — Der Jakobsweg – Chance interreligiöser Annäherung?
— Die Wege des „Engels der Kulturen“
— Seminarauswertung — 30.01.2019
Aktuell: Junge Juden, Christen und Muslime aus NRW gemeinsam in Auschwitz: Interreligiöses Holocaust-Gedenken
(SZ online, 27.01.2019)
- Heilige Orte und Pilgerwege großer Religionen: hier
- Die Wege der Jakobspilger
- Auf dem Jakobsweg:
St. Jacques – das Mekka – St Jacques – la mecque (Trailer:1’27“ YouTube)
Ausleihe des gesamten Films: PI Villigst - Auf dem Jakobsweg habe ich Gott gefunden
Sur la route de St. Jacques j’ai trouvé Dieu (YouTube, 4’17“)
![]() |
Die römische Brücke: Puenta de la Reina auf dem Jakobsweg |
——————————————————————————————-
Einführungen in Islam, Hinduismus und Buddhismus
- Weltreligionen erklärt – nicht nur für die Sekundarstufe II
- Begegnungen mit moderner jüdischer und islamischer Literatur
als interreligiöse Horizonterweiterung (Buchbesprechung) - Buddhismus: hier
- Hinduismus: hier
Islam: hier - Judentum: hier
- Brückenbauer/innen des interkulturellen und interreligiösen Dialogs: hier
- Kataloge der TU Dortmund und weltweit
-
- Datenbanken „Theologie und Religionswissenschaft“
über die UB der TU Dortmund
- Datenbanken „Theologie und Religionswissenschaft“
- InterReligiöse Bibliothek (IRB): Kataloge (print und digital)
- Digitalisierte Bibliotheken
- Themen interreligiöser Seminare an der TU-Dortmund (seit 2005)
Lizenzbedingungen:
Creative Commons |