Helmut Zander: Vergleiche – Religion & Politikin Christentum und Islam (Open Access) – Buch des Monats Februar 2025

Helmut Zander: Religion und Politik in Christentum und Islam
Überlegungen zu kulturellen Grammatiken,
Pfaddispositionen und Wahrscheinlichkeiten

Berlin: De Gruyter 2024, IX, 667 S., 1 Tabelle
E-Book ISBN: 9783111501826
Print ISBN: 9783111503121


—>Ausführliche Präsentation des Buches auch in „Ein-Sichten“ (Blog-Portal)

—> Buch-Vorschau mit ausführlichem Inhaltsverzeichnis (150 S.)

Ergänzend:
—> Buchvorstellungen zum christlich Islamischen Dialog

—> Aspekte zum Islam in Europa und im Mittelmeerraum – mit Länderauswahl

Inhaltsverzeichnis

—> Die einzelnen Kapitel: Open Access – Download PDF

Frontmatter — Seite VII

1. Dispositiv — 1
2. Grammatik — 33
3. Unterscheidungen von Religion und Politik –
    Historische Pfadbeispiele vor dem 19. Jahrhundert — 174ff
4. Religion und Politik seit dem 19. Jahrhundert — 293
5. Unterscheidungen von Religion und Politik: Pfadbeispiele aus der Gegenwart — 376
6. Religion und Politik: von der Grammatik in die Gegenwart — 580
7. Literatur und Abbildungsverzeichnis — 595
    Register — 659

Über dieses Buch:

Warum gestalten Christentum und Islam die Beziehungen zur Politik unterschiedlich? Weil sie über eine eigene „Grammatik“ verfügen. Ihre kanonischen Schriften haben unterschiedliche Inhalte, die frühen politischen Erfahrungen waren gegensätzlich. Die Konsequenzen prägen die politische Praxis und Theorie bis in die Gegenwart. Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden christlich geprägte Kulturen eine andere Form der Demokratie als islamische entwickeln. 
Autor: Helmut Zander 
(*1957),
Professor für Vergleichende Religionsgeschichte und Interreligiösen Dialog an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg (CH)