| Ehem. Kloster-Hospital auf dem Disibodenberg | 
- Details mit der Papstpredigt Hildegards und 
 Videosauf kath.net vom 07.10.2012
- Bericht in MDR-Figaro (06.10.2012)
|  | 
| Abtei St. Hildegard bei Bingen (Wikipedia) | 
Hildegard  hat wesentlich zur Veränderung von Kirchenstrukturen beigetragen und wirkt bis heute als Orientierungspunkt einer Kirche, die die Frohe Botschaft auch gegen Missstände zu verkündigen hat und damit politisch für eine gerechte Gesellschaft aktiv werden muss. Sie verbindet in ihren Vorstellungen und Visionen unmittelbare Gottesbeziehung mit gesellschaftspolitischem Engagement. Dies brachte ihr mehrfach Ärger mit der kirchlichen Hierarchie ein. Hildegard von Bingen hat darüber hinaus bis heute einen großen Einfluss auf die Gesundheits- und  Heilkräuterlehre.  
|  | 
| Vision: Die Chöre der Engel kreisen um Gott (= das weiße Lichtzentrum) | 
| Das Weltenei (Weltall): 3. Vision der Hl. Hildegard von Bingen in: Scivias – Wisse die Wege (wikipedia) | 
Das Hauptwerk mit Hildegards Visionen Hildegards ist „Scivias  – Wisse die Wege“, 
an dem sie 10 Jahre gearbeitet hat. Visionsbilder mit den Kommentaren Hildegards
Bedeutendste Handschrift:
— Rupertsberger Kodex (um 1175)
— Faksimile-Ausgabe (ADEVA, Graz) 
| Briefe der Hildegard von Bingen an Barbarossa, Abschrift, 2. Hälfte 12. Jh. (Pergament) aus dem Kloster Maizières (?) in Burgund (Foto aus der LWL-Ausstellung Münster: Barbarossa, Staatsbliothek Berlin) | 
- Bedeutende Orte und Wirkungsstätten rund um Hildegard (Stadt Bingen)
- Barbarossa traf sich mit Hildegard als Beraterin in der Kaiserpfalz Ingelheim 
 Brief an die Äbtissin (Ingelheimer Epochen)
- Kaiserpfalz Ingelheim – Geschichte
| Schutzprivileg Barbarossas,  für das Kloster Rupertsberg, 18.04.1163 (Foto aus der LWL-Ausstellung Münster: Barbarossa, Landeshauptarchiv Koblenz) | 
- Hildegard von Bingen: Leben und Werk
 (PPP SoSe 2016)
- Infos und Unterrichtsanregungen zu Hildegard von Bingen 
 in: Iserlohner Con-Texte 15 (ICT 15): Auf dem Weg zur Achtsamkeit,
 als PDF-Datei 2009, besonders S. 68ff
- Unterrichtssequenzen zu „Hildegard von Bingen“ 
 (aus einem Seminar, SoSe 2011)
Sinfonía de la armonía 
de las revelaciones celestiales
Harmonische Sinfonie der himmlischen Offenbarungen
Título original: Symphonia armonie celestium revelationum
Madrid: Editorial Trotta 2024, 404 pp.
ISBN 978-84-1364-247-5
1150 sammelte Hildegard von Bingen ihre Kompositionen und bildete
einen vollständigen lyrischen Zyklus, den sie Symphonie der Harmonie
der himmlischen Offenbarungen nannte, eine Zusammenstellung, die die eigene
Notation der Autorin enthält. Die Lieder der Symphonie wurden für
verschiedene liturgische Anlässe komponiert, für das Stundengebet, die Feste der Heiligen, die Weihe einer Kapelle .
|  | 
| Eingangsszene aus: Hildegard – die Visionärin (Foto: Hermann Posch) | 
- Susanne Wolf: Hildegard – die Visionärin (Schauspiel)
 — Vorstellung der Tourneen 2019 und 2020 (theaterlust)
 — Bericht zum Finale der Limburger Theatersaison 2018
 (Frankfurter Neue Presse, 08.05.2018)
- Sammelrezension von Büchern 
 von und über Hildegard von Bingen
 anlässlich ihres 900. Geburtstages
 Reinhard Kirste, in:
 Religionen im Gespräch Bd. 5 (RIG 5) 1998, S. 549-559
- Rezension von: Hildegard Keller, 
 Trilogie des Zeitlosen (2011)
 Aktualisierende Gespräche mit
 großen Mystiker/innen der Welt
 – Texte, Bilder, Hörbuch, besonders Bd. 3
- Pascale Fautrier: Hildegard de Bingen.
 Un secret de naissance.
 Paris: Albin Michel 2018, 352 pp.
 — Leseprobe >>>
- Brigitte Pregenzer /
 Brigitte Schmidle in Zusammenarbeit mit Felicitas Karlinger:
 Hildegard von Bingen – Einfach gesund.
 Ein Gesundheitsratgeber
 mit Sonderteil „Hildegard-Apotheke für Einsteiger“.
 Innsbruck-Wien: Tyrolia
 [2006] 2011, 3. Aufl., 235 S., Abb., Register
 Rezension: hier
Weitere Ein-Blicke in die Hildegard-Literatur

 
								

 
															