Indische Besinnungsorte zwischen Leben und Tod


Gandhi-Denkmal-Amsterdam (Wikipedia)

FÜR MAHATMA
GANDHI

Auf der Grenze
zwischen Aufstand und Frieden
traf der Mörder ihn
mitten ins Herz.
„Gott, Gott“ waren seine letzten Worte.

Auf der Grenze zwischen Alt- und
Neu-Delhi
verbrannten sie seinen Leichnam.

Auf der Grenze
von alter und neuer Zeit
steht er noch immer.
Er weist nach vorn,
doch viele blicken zurück.

Sein Frieden weist über den Tod hinaus.
So wird er zum Torhüter
künftigen Friedens,
wenn sich unsere Gesichter
an seiner Grabplatte
ehrfürchtig senken.
                                                        
                                                                                Gehen wir –
                                                                               
damit wir
                                                                               
den großen Torhüter,
                                                                               
den Mitstifter
                                                                               
göttlichen Friedens
                                                                               
wieder finden.  

TAJ
MAHAL –
Todeselegie
einer wunderbaren Liebe

                          

Taj Mahal, Agra (Wikipedia)
Liebe ist stärker als der Tod
– singt Salomo.
Auf der Palastburg von Agra
sitzt ein gebrochener Kaiser.
Er schaut über den Fluss.
gefangen im Diesseits.
Die Geliebte
wurde dem Leben entrissen.
Von Tränen und von dem
stärker werdenden
Schleier vor Augen
verschwimmt im Dunst des Abends 

das Grabmal seiner unauslöschlichen Liebe.
Immerhin
bettete man ihn
wenigstens im Tode
neben die, 

der sein Herz vollkommen gehörte.
Der Marmor
überdauert sie beide.
Heute mahnt
der weiße Glanz des Memorials
alle Liebenden,
solche Denkmäler
nicht erst mit dem Tode
zu setzen.
Jede reine Liebe ist fähig,
Seelenpaläste zu bauen,
in denen nicht
schweigende Kenotaphe stehen,
sondern alle Blumen, Ornamente
und heiligen Sprüche
das Spiel der Liebe beginnen.
Denn ihre himmlische Kraft
besiegt den irdischen Tod.


BENARES – am Karfreitag

In seiner Todesstunde

Benares / Varanasi – Die Ghats (Wikipedia)

brennen die Feuer,
Rauchschwaden des Todes
ziehen über den Fluss,
Kadaver im Ganges.

Dennoch:
der lebensmächtige Fluss
treibt den Tod fort,
immer wieder erneuert
von der Reinheit der Quellen
und der Selbstmächtigkeit
fließenden Bewegens.
Als Jesus starb
hörte das Sterben nicht auf,
dennoch ist Einhalt geboten.
Die Asche der Verbrannten
nimmt der Fluss mit
zu neuen Ufern.
                                                                            So brennen immer wieder

                                                                            die Leichenfeuer,
                                                                            aber die Lebenden
                                                                            schöpfen Hoffnung im Fluss
                                                                           
und benetzen den ganzen Menschen
                                                                            tauchen unter
                                                                            und erwachen
                                                                            angesichts

                                                                            des steigenden Sonnenballes
                                                                            zu neuem Leben.


                                                                              Auch hier im Ganges
                                                                                        spiegelt sich Ostersonne.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.