In diesem Seminar an der TU Dortmund (Sommersemester 2014) wurde interreligiöse Offenheit anhand von Originaltexten der genannten Religionen und Beispielen religionspluralistischer Theologien im Blick auf andere Denkweisen angesprochen.
1. Einführung –
Voraussetzungen interreligiösen Verstehens
— Reinhard Kirste: Thesen zum religiösen Pluralismus
— Satirische Auseinandersetzung mit einem Fundamentalismus,
der die Bibel in jeder Hinsicht wörtlich nimmt: Letter to Dr. Laura
2. Interreligiöse Ansätze im AT
- ICT 18 (2009): Gespiegelte Wahrheit.
Biblische Geschichten und Kontexte anderer Religionen
Schwerpunkte:
— Abraham und der Priesterkönig von Salem: 1. Mose 14,17-20
— Die Höhenheiligtümer des Salomo nach 1. Kön 28 (ICT 18, S. 10-16)
— Die Weisheit Israels (J. Marböck: Faszination Bibel, S. 115-154)
— Ruth, die Moabiterin im Stammbaum Jesu - Der Gott der Hebräer in Kanaan — Anton Wessels zu biblischen Voraussetzungen des Synkretismus, RIG 3/1994, S. 79-94 )
- Das Imperium der Götter – Isis – Mithras – Christus: Ausstellung und Katalog
3. Interreligiöse Ansätze im NT
Bejahende Zuwendung lässt dies geschehen.
— Rezension von Oscar Brenifier/ Jacques Després:
Was, wenn Gott einer, keiner oder viele ist?
— Heilung jenseits der Grenzen: Mk 6,30-52; 7,24-30; Joh 4,1-41 (ICT 18, S. 39-40)
— Thematisches Protokoll: Religiöse Grenzüberschreitungen
4. Johannes interreligiös / Kirchen und Dialog
- Christliche Identität im Johannesevangelium und die vielen Wohnungen Gottes
- Reinhard Kirste: Die Bibel interreligiös gelesen. Interkulturelle Bibliothek, Bd. 7. Nordhausen: Bautz 2006 — Inhaltsübersicht und Vorwort
- Thematisches Protokoll: Kirchen und Dialog / Jesus im Johannesevangelium
- Der interreligiöse Dialog im Vaticanum II und beim Ökumenischen Rat der Kirchen
- 2. Vatikanisches Konzil: Erklärung „Nostra Aetate“ (1965)
— vgl. besonders Nr. 2 und 5 - Ökumenischer Rat der Kirchen (ÖRK/WCC):
Leitlinien für den Dialog mit Menschen verschiedener Religionen und Ideologien (1979)
— vgl. besonders Nr. 11, 18, 20 - ÖRK / WCC: Ökumenische Erwägungen zum Dialog und zu den Beziehungen mit Menschen anderer Religionen. 30 Jahre Dialog und überarbeitete Leitlinien (2003)
— vgl. besonders Nr. 17-23
5. Religiöser Pluralismus
als Herausforderung für Kirche und Theologie
Drei erzeugt alle Wesen.
- Multiple religiöse Identität (Buchbesprechung, BThR 5, Zürich: TVZ 2008)
- Nachträge zum Vaticanum II und zur Dialogarbeit des ÖRK / WCC
- John Hick und die religionspluralistische Theologie
- John Hick: Gott und seine vielen Namen (2002/2009):
Vollständiger Text, Rezensionen und Kommentare - Paul Knitter: Dialogische Theologie und interreligiöses Christsein
6. Religiöse Offenheit im Buddhismus:
Grundlagen und der Buddha als Beispiel
— Kleine Einführung in den Buddhismus
- Buddhistisch-interreligiöse Annäherungen – der Buddha als Beispiel: Powerpoint-Präsentation
- Buddhismus: 4 Edle Wahrheiten
- Buddhismus: 8facher Pfad
- Buddha: Das Gleichnis von der Säge
7. Interreligiöse Ansätze
im japanischen Buddhismus: Das Lotos-Sutra
Ergänzungen zum Vortrag von Yoshiharo Matsuno
- Homepage: Soka Gakkai Deutschland (SGI-D)
- Tsunesaburu Makaguchi, „indirekter“ Gründer von Soka Gakkai
- Buddhistische Gemeinschaft EKO-Haus Düsseldorf (PP-Präsentation)
- Yoshiharo Matsuno: Fragen und Antworten zum Nichiren-Buddhismus und zum Lotos-Sutra
Informationen zum Lotos-Sutra
- Inhaltsübersicht: Lotos-Sutra
- Rezensionen zu Ausgaben des Lotos-Sutra
- Einführung in das Lotos-Sutra (Margarete von Borsig, Quod est Dicendum, 07.08.2005)
- Thematisches Protokoll zum Vortrag von Y. Matsuno und zum Lotos-Sutra
8. Buddhistische Texte – Kleines und Großes Fahrzeug
Freiburg: Herder spektrum 5601, 2005, Kap. 8, S. 46
Nachträge zum Lotos-Sutra und weitere buddhistische Texte
- Das Gleichnis vom verlorenen Sohn – Lukasevangelium und Lotos-Sutra
- Tipitaka (Dreikorb): Der Pali-Kanon des Theravada-Buddhismus
9. Buddhistische Texte: Dhammapadam, Felsenedikte, Dalai Lama
- Haltungen (Mudras) der transzendenten Buddhas
- Buddhistische Bildergalerie
- Lektüre aus dem Dhammapadam
Bezug zu den 4 Ausfahrten von Siddharta Gautama und zum Wildgans-Gleichnis - Kaiser Ashoka, 3. Jh. v. Chr. (Encyclopaedia Britannica)
Die Edikte des Kaisers Ashoka - Ethik des Buddhismus (Buchvorstellung: Rezension)
Bücher des Dalai Lama XIV.
— Politik und Religion – Zitate und Überlegungen
— Bücher zur Lebensphilosophie
— Das Auge der Weisheit.
Grundzüge des Buddhismus für westliche Leser (1982, 3. Aufl.)
10. Begegnung mit China:
Interreligiöse Offenheit im Taoismus
– Tao Te King (Dau De Dsching) und I Ging
![]() |
I Ging: Kreis, Achteck, Hexagramme, Schriftzeichen |
- Geschichte Chinas im Überblick
- Einführung in den Taoismus (Daoismus)
- Tao Te King (Dau De Dsching)
— Übersicht und Texte - Tao Te King (Dau De Dsching): Text-Auswahl
- I Ging – Übersicht und Texte
- Paul Schwarzenau: Am Himmel wie auf Erden
– Einführung in das Transzendenzsymbol der chinesischen Religion
(RIG 8/2004, S. 84-102) –
Zum Lesen: Download und drehen! - Thematisches Protokoll: Taoismus und I Ging
- Joseph A. ADLER. Chinesische Religionen (Rezension).
Freiburg u.a.: Herder spektrum 5863, 2007 - Cyrille J.-D. JAVARY: Les trois sagesses chinoises –
taoisme, confucianisme, bouddhisme.
Spiritualités vivantes 269. Paris:
Albin Michel 2012 Die drei chinesischen Weisheitslehren.
Besprechung in Deutsch mit ÜBERSICHTSTABELLE
11. Meditativer Campusgang
mit Marc-André Beyersdorff, Ann-Christin Bultmann und Elke Jouvenal
Thema: Geh deinen Weg (mit 6 Stationen)
Kleine Fotogalerie: hier
1. Schau auf deinen Weg
2. Regenbogenweg
3. Springbrunnen
4. Unser Leben ist ein Weg
5. Station der Hochbahn: Der Weg zum Himmel?
6. Ankommen
12. Nachträge: Campusgang / Begegnung mit China (s. Texte unter Nr. 10)
Wiesbaden: Marix 2010, 4. Aufl., aaO Nr. 33, S. 98
des Berufenen Sinn ist wirken, ohne zu streiten
Laotse, aaO Nr. 81, S. 150
- Interreligiöse Räume der Stille
- Hans Küng und das Projekt Weltethos (Power Point Präsentation)
- Weltethos und Goldene Regel (Materialzusammenstellung)
- Thematisches Protokoll: Weltethos
- Brückenbauer des interreligiösen Dialogs
Vorgestellte Beispiele: Hans Küng, Willigis Jäger, Ramon Llull - Ein historisches Beispiel aus Mallorca:
Ramon Llull und die Begegnung der Religionen im Mittelalter - Raimon Panikkar:
Some Observations on Interreligious Dialogue (RIG 9/2006), S. 378-392) - Rückblick und Auswertung
Materialien (zum Download)
— Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A)
— Materialpool von rpi-virtuell
Weitere Literaturhinweise für die Besprechung im Seminar:
- Oscar BRENIFIER / Jacques DESPRÉS:
Was, wenn Gott einer, keiner oder viele ist?
Aus dem Französischen von Anja Kootz und Tobias Scheffel.
Stuttgart/Wien: Gabriel (Thienemann 2013) — Rezension: hier - Reinhard KIRSTE: Interreligiöse Zeit-Gedanken (Kurz-Info zum E-Book)
- Reinhard KIRSTE: Liebe aus christlich-biblischer Sicht. In: Philipp Thull / Hamid Reza Yousefi (Hg.):
Interreligiöse Toleranz. Von der Notwendigkeit des christlich-islamischen Dialogs.
Darmstadt: WBG 2014, S. 103-111 -
Johannes LÄHNEMANN,
Johannes / RELIGIONEN FÜR DEN FRIEDEN NÜRNBERG / RELIGIONS FOR PEACE:Spiritualität
multireligiös. Begegnung der Religionen in Gebeten, Besinnungen, Liedern.
Berlin: EB-Verlag 2014 — Rezension: hier — - Ming-huei LEE: Konfuzianischer Humanismus. Transkulturelle Kontexte
Bielefeld. Transcript 2013 — Rezension hier —
- Stephan LEIMGRUBER: Unser Gott – Euer Gott?
Christentum und Weltreligionen. Studiengang Theologie, Band XII.
Zürich: Edition NZN bei TVZ 2014 - Barbara LUKOSCHEK: Ethik der Befreiung.
Engagierter Buddhismus und Befreiungstheologie im Dialog (Rezension).
Beiträge zur Komparativen Theologie, Bd. 16. Paderborn: Schöningh 2013 - Johannes MARBÖCK: Faszination Bibel. Theologie im kulturellen Dialog, Bd. 27.
Innsbruck-Wien: Tyrolia 2014 — Rezension hier —