Herbert Kopp-Oberstebrink
und
Hartmut von Sass (eds.)
Depeche Mode.
(Über den Stil von Jacob Taubes)
Jacob Taubes
between Politics,
Philosophy, and Religion
Supplements to The Journal of Jewish Thought and Philosophy, Band: 32
Leiden: Brill 2022, X, 2018 pp., index
E-Book (PDF) –
ISBN:
978-90-04-50510-0
Festeinband –
ISBN:
978-90-04-50509-4
Jacob Taubes (1923 – 1987) is one of the most significant intellectual figures in the more recent German intellectual scene—and beyond. However, Taubes was either dismissed as a highly controversial character, or as a mere commentator of ongoing debates, or the reception was restricted to his considerations on religion and the ambivalences of secularity. This volume challenges these reductions by putting Taubes‘ original, albeit marginalised, texts into new, sometimes surprising contexts. Furthermore, it relates familiar topics in his oeuvre to lesser-known themes that are still highly pertinent for contemporary discussions on faith, modernity, and the limits of politics.
Deutsche Erläuterung
Jacob Taubes (1923 – 1987) ist eine der bedeutendsten intellektuellen Figuren in der jüngeren deutschen Intellektuellenszene – und darüber hinaus. Allerdings wurde Taubes entweder als höchst umstrittene Figur oder als bloßer Kommentator laufender Debatten abgetan, oder die Rezeption beschränkte sich auf seine Überlegungen zu Religion und den Ambivalenzen der Säkularität. Der vorliegende Band stellt diese Verkürzungen in Frage, indem er Taubes‘ ursprüngliche, wenn auch marginalisierte Texte in neue, teilweise überraschende Kontexte stellt. Darüber hinaus setzt er bekannte Themen seines Werks in Beziehung zu weniger bekannten Themen, die für die gegenwärtigen Diskussionen über Glauben, Moderne und die Grenzen der Politik immer noch von großer Bedeutung sind.
>>> Mehr zu Jacob Taubes (wikipedia)
>>> Jacob Taubes — 25.02.1923 – 21.03.1987 (Metzler Lexikon jüdischer Philosophen)
>>> Buchbesprechungen (Auswahl) bei „Perlentaucher“
-
Contents / Inhaltsverzeichnis
Front Matter-
Freier Zugang
Preliminary Material
- Seiten:
- i–x (eds.):
Copyright Page — Preface — Notes on Contributors
-
-
Introduction — (eds.) - Seiten:
- 1–11
Chapter 1Taubes’s Jüdischkeit,
or How One Led a Jewish Life in Post-Holocaust Germany
Martin Treml —- Seiten:
- 12–31
Chapter 2Depeche Mode: Jacob Taubes and His Style
Hartmut von Sass —- Seiten:
- 32–42
Chapter 3Jacob Taubes, the Jewish Hegelian
Agata Bielik-Robson —- Seiten:
- 43–67
Chapter 4Jacob Taubes: Messianism and Political Theology after the Shoah
Elettra Stimilli —- Seiten:
- 68–81
Chapter 5The Boredom of “Pure Philosophy”
Jacob Taubes, Academic Philosophy, and the Challenge of Theologico-Philosophical Intervention
Herbert Kopp-Oberstebrink —- Seiten:
- 82–101
Chapter 6Between Fascination and Compulsive Schmittian Reading
The Traces of Walter Benjamin in Jacob Taubes’s Writings
Sigrid Weigel —- Seiten:
- 102–128
Chapter 7From Heaven above and Hell below
On the Social Scientific Task of Translating ‘Gnosis’
Christian Zolles —- Seiten:
- 129–150
Chapter 8Gnosis and the Covert Theology of Antitheology
Heidegger, Apocalypticism, and Gnosticism in Susan and Jacob Taubes
Elliot R. Wolfson —- Seiten:
- 151–202
Chapter 9Taubes and Secularization
Gabriel Motzkin —- Seiten:
- 203–212
Back Matter — Index
Jacob Taubes: Vom Kult zur Kultur. Bausteine zu einer Kritik der historischen Vernunft
Gesammelte Aufsätze zur Religions- und GeistesgeschichteHg.: Aleida Assmann, Aleida – Jan Assmann,
– Hartwich, Wolf-Daniel Hartwichl
Schöningh: Fink 2007. 384 S.
- ISBN:
- 978-3-7705-3027-4
1983 – Volltext – Digi 20 1984 – Volltext – Open Library 1987 – Volltext-Digi 20 Inhalt Bd. 1: Der Fürst dieser Welt. Carl Schmitt und die Folgen Inhalt Bd. 2: Gnosis und Politik Inhalt Bd. 3: Theokratie