Jan Slomp – Be-Gründung für ein friedliches Zusammenleben von Christen und Muslimen (aktualisiert)

Jan Slomp wurde am 07.12.1932 in Heemse, Niederlande, nahe der deutschen
Grenze, geboren. Er starb am 25. Dezember 2022 in Amersfort.
Slomp 
gehört zu den niederländischen Theologen, deren ökumenische Ausrichtung auch den interreligiösen Dialog weltweit  mitgeprägt hat.

Nach dem Gymnasium in Rotterdam und Alkmaar studierte er an der Theologischen Fakultät der Freien Universität Amsterdam und dem Ökumenischen
Institut Bossey bei Genf.
Von 1954-1956  studierte er am Missionsseminar für Indonesien, später in Baarn (NL) für Pakistan; von 1962-1964 war er Gemeindepfarrer in der Provinz Groningen. 1960 Promotion, 1964 ging er zusammen mit seiner Frau Iny als Missionar nach Pakistan. Hier entwickelte sich sein großes Engagement für den christlich-islamischen Dialog, so dass er im Juni 1968 ein christliches Studienzentrum (zusammen mit Byron Haines) gründete.
Von November 1977-1994 arbeitete er als Islambeauftragter der Reformierten
Kirchen der Niederlande (mit Sitz in Leusden). Einen besonderen Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit bildet das Barnabas-Evangelium.

Jan Slomp war Mitglied internationaler Organisationen und ökumenischer Einrichtungen. Dazu gehörte z.B. das durch seine Sommerschulen international bekannt gewordene Centre for the Study of Islam and Muslim Christian
Relations (CSIC)
in Birmingham. Slomp hatte intensive Verbindungen zum Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK), der Weltallianz der Reformierten
Kirchen und der Konferenz europäischer Kirchen (KEK).

Jan Slomp – Foto auf der Todesanzeige

Eine besondere Ehre war für sein interreligiöses Engagement, dass er als Offizier des Ordens von Oranien-Nassau (Orde van Oranje-Nassau) von der niederländischen Königin ausgezeichnet wurde.
Seit 1996 gehörte er zur Redaktion des
„Journal of Muslim Minority Affairs“ 
und schrieb bis zuletzt Beiträge für verschiedene Zeitschriften. 


    

  • Islam. Serie – wegwijs – wereldreligies.
    Kampen (NL): Kok 1999, 141 pp., indices
  • De Soefi Beweging. Wegwijs Stromingen.
    Kampen (NL): Kok 2007, 149 pp., index




Ge Speelman / Jan van Lin / Dick Mulder (eds.): Muslims and Christians in
Europe. Breaking New Ground. Essays in honour of Jan Slomp.

Kampen
(NL): Vilgeverij Kok 1993, 211 pp. 

Rezension in RIG 3/1994, S. 463: 
Festschrift für Jan Slomp: Muslime und Christen in
Europa 



Aufsätze

  • 200 Jahre Goethes West-Östlicher Divan
    (Dokumentationen und Diskurse, September 2019)
  • Jan Slomp und das Barnabas-Evangelium (Ein-Sichten)
  • The Gospel of Barnabas – Das
    Barnabas-Evangelium.

    Erschienen in: 

    David Thomas (ed.): Christian-Muslim
    Relations.
    A Bibliographical History
    (CMRBH) 

    Volume 9: Western and Southern Europe (1600-1700). 

    Leiden/Boston: Brill, 2017, S. 371–388 — 

  • Das Barnabasevangelium. Frankfurt/M.
    CIBEDO-Texte
    Nr. 14 (März 1982)
  • (Hg.): Allama Mohammed Iqbal: The reconstruction of
    religious thought in Islam. Lahore
    1986; 1989:
    Annoted edition by M. Saeed Sheikh.
    In Zusammenarbeit mit Jan Slomp
  • Maudoodi: Reformer and ideologist of resurgent
    Islam.
    Bulletin of Henry Martyn Institute of Islamic Studies, Vol. 10, No.1
    (Jan.-März 1991), S. 28-38
  • The Muslims and Europe’s Identity in Past and Present:
    A Christian interpretation.
    In: Islam in
    Asia. 
    Perspectives for Christian-Muslim Encounter. Report
    of a Consultation Sponsored by the Lutheran 
    World Federation and the World Alliance of Reformed Churches.
    Geneva 1992, S. 154-172
  • Calvin and the Turks. In: Yvonne Yazbeck Haddad / Wadi Z. Haddad:
    Christian-Muslim Encounters. Gainesville (USA): University press of Florida 1995, pp. 126-142, 128
  • Jacques Waardenburg – als Religionsforscher ein Wegbereiter.
    Religionen unterwegs, 24. Jg., Nr. 04 (Dezember 2018), S. 24-27



Beiträge von Jan Slomp
in der Reihe „Religionen im Gespräch“ (RIG)

  • RIG 3/1994, S.  256-275: Maulana Mawdudi, der Vater des Fundamentalismus
                                             im
    Kampf mit dem Westen 
  • RIG 4/1996, S. 121-132: Anselm von Canterbury, erster Kreuzzug und der
    Islam.
                                             Die Entdeckung von Julia
    Gauss
  • RIG 5/1998, S. 293-310: Brelwi-Prophetenlob
    und Mystik
                                              in Nordindien und in den Niederlanden
  • RIG 5/1998, S. 624-625: Rezension – Das
    Barnabas-Evangelium
                                            in neuesten Untersuchungen 
  • RIG 6/2000, S. 322-335: Abschied
    von der Wahrheit.
                                            Konsequenzen für die Praxis: global – lokal
                                            Die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK),
                                            der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK)
                                            und der Dialog der Religionen
  • RIG 7/2002, S. 624-625: Christians and Muslims in the British Commonwealth
                                                         Christen
    und Muslime im britischen Commonwealth


      

  • RIG 8/2004: S. 320-322: In MemoriamAnnemarie Schimmel (1923-2003)
  • RIG 8/2004: S. 351-362: Arbeitsethos

                                                 und Rückständigkeit in der muslimischen Welt
                                Buchrezensionen in RIG 8 zu:
                           — 
    Ina ter Avest: Kinderen en God …
    godsconcept
                                van autochtone en allochtone kinderen … S. 479ff)
                           — 
    Míkel de Epalza: 

    Jesus zwischen Juden,
    Christen und Muslimen
                                 Ein

    e religionswissenschaftliche Sicht (S. 490ff)                  

                           — Henner Fürtig (Hg.): 
                        Islamische Welt
    und Globalisierung (S. 493ff)


  • The Triangle: Hafiz – Goethe – Iqbal
    Main Currents in Contemporary Though in Pakistan 
    Vol. II 1970-1972
  • Weitere zahlreiche Zeitschriftenaufsätze,
    besonders zum christlich-islamischen Dialog
    (in Englisch und Niederländisch)


Jan Slomp –

60 Jahre Pfarrer und Islamwissenschaftler am 08. April 2022
Bericht und Interview: De Leusder Krant, 13.04.2022


CC

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.