Brennpunkte des „Trialogs“ in Geschichte und Gegenwart
Kursorische Begleitlektüre:
- Míkel de Epalza: Jesus zwischen Juden, Christen und Muslimen
Interreligiöses Zusammenleben auf der Iberischen Halbinsel (6.-17.Jh.)
— Ausführliches Inhaltsverzeichnis
— Die PDF-Ausgabe (2012) zum Download
— Rezensionen zum Buch - Der Koran zum Downlaod:
Al Qur’am Al-Karim und seine ungefähre Bedeutung in deutscher Sprache
Köln: Islamische Bibliothek 1988, 3. Aufl. u.ö.
Themenschwerpunkte
- Der Jesus der Christen gegenüber Muslimen und Juden
- Das Problem des Adoptianismus – „Grenzwertiges“
in den offiziellen Christologien - Das Islamische Jesusbild in seiner Heilsbedeutung
in Vergangenheit und Gegenwart - Das jüdische Jesusbild: Grundsätzliches und
geschichtliche Veränderungen - Wechselseitige Einflüsse zwischen Judentum und Islam
in Bezug auf das Jesusbild - Die Quellen der drei Religionen zum Jesusbild
auf der Iberischen Halbinsel
1. Einführung und Begleitlektüre
Organisatorisches, Referate und Präsentationen,
zitiert in: Hossein Kazemzadeh-Iranschähr (Hg.):
Leben und Sprüche der Sufi-meister des Islam. Berlin: Dagyeli 2005, S. 169
— Vorverständnisse und Jesus-Bilder: Wer ist Jesus für mich?
— Anregungen aus dem digitalen Religionskurs: Openreli 2014: GlaubWürdig?!
2. Die Quellen und ihre Auslegung: Bibel und Koran
und die Ruhe liegt in der Erkenntnis.
Bayazid Bistami, aaO Nr. 84, S. 176,
Epalza-Lektüre: print – aaO S. 23-40, digital: S. 10-18:
Der Jesus der Christen gegenüber Juden und Muslimen
S. 243-253, digital: S. 103-108: Der Adoptianismus auf der Iberischen Halbinsel
- Apokryphe Evangelien:
Évangiles apocryphes. Réunis et présentés par France Quéré.
Sagesses 34. Paris: Seuil 2014 – Kurzkommentar (französisch) - Gnosis – Definition (aus „Heiligenlexikon“)
- Gnosis und Dualismus (Hans Jonas)
- Wechselseitige Einflüsse zwischen Judentum und Islam
in Bezug auf das Jesusbild (Epalza, S. 107-109, digital: S. 46f) - Jesus im Koran – islamische Sichtweisen im Dialog
- Schwerpunkt: Sure 4,157-172
3. Jesus und Maria – im Koran und im Neuen Testament
die Selbsterkenntnis erreichten,
— Epalza-Lektüre: print – aaO S. 153-186, digital: S. 65-79
- Der Koran – Vielfalt der Übersetzungen und Kommentare
- Jesus und Maria in den 4 Evangelien, der ntl Briefliteratur
und in der Tradition der Alten Kirche (Stichwort „Ephesus & die Große Mutter)
4. Jesus und Mohammed – Prophet und Siegel des Propheten
dort ist Gottes Angesicht.
Gottes ist der Okzident!
Nord- und südliches Gelände
Ruht im Frieden seiner Hände.
Will für jedermann das Rechte.
Sei von seinen hundert Namen
Dieser hochgelobet! Amen.
Moganni Nameh – Buch des Sängers – Talismane
— Epalza-Lektüre: print – aaO S. 123-137, digital: S. 52-59
- Hinweise zum Judas-Evangelium
- Jesus kündigt Mohammed an: Isa/Jesus – Ahmad – Mohammed
- Der islamische Paraklet nach dem Johannes-Evangelium
- Jesus als (interreligiöses) Vorbild im Christentum
5. Jesusbilder – Künstlerische Ausprägungen der Christologien
![]() |
H.G.Pöhlmann: Wer war Jesus von Nazareth? — aus dem Inhaltsverzeichnis — |
finde den Ort in dir, der dir hilft,
Meditation zu Al-Mubdi = Gott als Initiator,
einer der 99 Namen Gottes
99 Meditationen der Liebe.
München: Kösel 2004, S. 21)
— Epalza: print – aaO S. 30-40, digital: S. 13-18
— Christologie in der Alten Kirche (aus theo-notizen)
— Einheit Gottes: Christologie und Trinität (mit Schaubildern)
— Jesusbilder in Vergangenheit und Gegenwart
— Jesusbilder: Passion (Eule der Minerva)
— Jesusbilder: Trinität (Eule der Minerva)
6. Die Iberische Halbinsel als Schmelztiegel
unterschiedlicher Gottesvorstellungen
eine in die Welt und eine aus der Welt,
will sagen: geistig in Gott hinein.
rheinischer Mystiker udn Theologie
(aus Deutsche Predigten, Nr. 4: Von stetiger Freude)
Die Gesellschaften der drei hispanischen Religionen
Epalza: print – aaO S. 221-235, digital: S. 93-99
- Zeittafel mit kurzen Erklärungen: „Historie Andalusiens“
- Islamisches Spanien von 711 bis zum Fall von Granada 1492
- Jüdisches Leben in Spanien bis 1492
- — mit kleiner Chronologie
- Andalusien – der Orient im Westen (islamic arts)
- Die Mezquita in Córdoba (islamic arts)
- Die Bedeutung der Iberischen Halbinsel für den „Trialog“:
Dokumente, Bücher, Zeitreisen - Auf der Grenze zwischen Islam und Christentum: der Jakobsweg
7. Jesus – Prophet, Gesandter, Jesu Leben Tod und „Himmelfahrt“,
seine Wunder, seine Sendung
aus der Sicht des Barnabas-Evangeliums
Texte aus der islamischen Mystik. DG 37.
Düsseldorf u.a.: Diederichs 1982, S. 166
- Das Barnabas-Evangelium.
Wahres Evangelium Jesu, genannt Christus, eines neuen Propheten
von Gott der Welt gesandt, gemäß dem Bericht des Barnabas, seines Apostels.
Bonndorf: Turban 1994 - Zur Entstehung und Bedeutung des Barnabas-Evangeliums
für den christlich-islamischen Dialog - Der Griff in die „Trickkiste“: Die Bleibücher vom Sacromonte“ in Granada:
— Bericht mit Fotos (nur spanisch)
— Kommentar zu den „Bleibüchern“
im Kontext des Barnabas-Evangeliums (Míkel de Epalza)
8. Dialog und Auseinandersetzung –
Zur Bedeutung Jesu bei Muslimen und Christen
Köln: Önel 1989, S. 80
Yunus Emre, anatolischer Mystiker-Dichter (gest. um 1320)
besonders wichtig: S. 188-220
![]() |
Der Koran. Übers.+ Einl.: Hans Zirker. Darmstadt: WBG 2003, S. 44-45 |
digital: S. 47-65, besonders wichtig: S. 79-92
— Vortrag und Diskussion mit Mehmet Soyhun,
islamischer Theologe und Übersetzer bei DITIB Köln
— Thematisches Protokoll:
Jesus im Islam
und Barnabas-Evangelium
9. Religiöse Absolutheitsansprüche in der Gegenwart
Religiöse Rechtfertigungungen von Gewalt bei aktuellen Konflikten
dabei selbst reich zu werden.
deutscher Schriftsteller der Romantik
- Karen Armstrong: Religion und Islam angesichts
von Fundamentalismus und Gewalt (Deutschlandradio Kultur, 07.12.2014) - FAZ online, 26.11.2014: TV-Kritik zu „Hart aber Fair“:
Deutschland und der Islam. Wie passt das zusammen? - Materialien zur christlich-islamischen Begegnung
in Vergangenheit und Gegenwart (CIBEDO-Bibliothek/Frankfurt/.) - Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hg.)
Islamischer Staat (IS): Defintionen – Hintergründe - „Islamischer Staat“ und Verfolgung religiöser Minderheiten
- Thorsten Gerald Schneiders (Hg.): Salafismus in Deutschland.
Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Bielefeld: Transript 2014
— Inhaltsverzeichnis und Einleitung: hier
— Rezension des Buches mit Verweisen auf ähnliche Titel
— Warum junge Männer in Deutschland Salafisten werden. (Interview, 12.11.14)
10. Islamische Jesuslegenden / Jesus im Sufismus
französischer Schriftsteller (1869-1951)
Epalza, print – aaO S. 188-210, digital: S. 79-89: Jesu Leben, seine Wunder und seine Sendung
- Islamische Jesus-Legenden: Koran und Traditionen (PPP)
- Tarif Khalidi: Der muslimische Jesus.
Aussprüche Jesu in der arabischen Literatur. Düsseldorf: Patmos 2002
Rezension des englischen Titels in H-Net-Reviews (June 2003) - Mystik und Sufismus – ein Überblick
- Faouzi Skali: Jesus in der Sufi-Tradition (2013, frz.)
- Annemarie Schimmel: Jesus und Maria in der persischen Poesie (RIG 3/1994, S. 44-56)
11. Die Weihnachtsgeschichte im Christentum und im Islam
- Weihnachten im Neuen Testament (Material)
- Weihnachtsgeschichten in Bibel und Koran
(Seminar-Referat-Zusammenfassung) - Karl-Josef Kuschel. Weihnachten und der Koran.
Düsseldorf: Patmos 2008 (mit Rezension: hier) - Annemarie Schimmel:
Jesus und Maria sowie weitere wichtige Bücher zur islamischen Mystik - Susanne Heine u.a. (Hg.): Christen und Muslime im Gespräch.
Eine Verständigung über Kernthemen der Theologie.
Gütersloher Verlagshaus 2014 —
Themenereich: Jesus und Christus, S. 175-200 — Rezension: hier —
12. Umfeld der Weihnachtsgeschichten in Christentum und Islam
und „christianisierte“ Weissagungen im Alten Testament
- Bibeltexte:
— Psalmen: 2; 24; 50,2-4
— Jesaja: 2,1-4; 9,1-5; 11,1-10; 30,27ff; 40,1-10; 52,13-53,12
— Sacharja 2,14; 9,9 und Micha 5,1-4 - Stammbäume Jesu: Matthäus 1,1-17 (von Abraham bis Jesus)
und Lukas 3,23-38 (von Jesus bis Adam) - Rut(h) – eine Moabiterin in der Genealogie Jesu
- Christentum: Matthäus 2,1-12 und die Hl. 3 Könige
- Der Weg der Drei-Königs-Reliquien von Palästina über Mailand nach Köln
- Islam:
— Jesus und seine Mutter Maria – Erklärung von DITIB Köln
— Marias Leben und Tod – ein Text aus Andalusien
(Epalza, print – aaO S. 153-188, digital: S. 65-79)
13. Jüdische Jesusverständnisse – Grundmuster
Epalza print: S. 41-106, digital: S. 18-46
Gegen die christologischen Lesarten bestimmter Bibeltexte,
print: S. 56-66, digital: S. 25-29
— Halima Krausen: Was der Koran zum Judentum sagt
— Jüdische Stimmen zu Jesus
14. Jüdische Sichtweisen auf Jesus:
Martin Buber, Schalom Ben-Chorin, Pinchas Lapide
— Die Brückenfunktion von Martin Buber: Dialog als Prinzip
— Schalom Ben-Chorin (Hg. Walter Homolka): Ein Leben für den Dialog.
Gütersloher Verlagshaus 1999
— Schalom Ben-Chorin: Jüdischer Glaube. Tübingen: Mohr 1979, 2. Aufl.
— Schalom Ben Chorin: Die Bedeutung Jesu für das Judentum
— Martin Buber: Zwei Glaubensweisen. Darmstadt: WBG 1994
— MADRAGULE BADI, Jean-Bertrand:
Inkarnation in der Perspektive des jüdisch-christlichen Dialogs.
Mit einem Vorwort von Michael Wyschogrod.
Paderborn: Schöningh 2006, 308 S. (nicht vollständig – ausführliche Leseprobe)
— Pinchas Lapide: ist das nicht Josephs Sohn?
Jesus im heutigen Judentum.
Stuttgart: Calwer / München: Kösel 1976
— Pinchas Lapide / Karl Rahner: Heil den den Juden?
Ein Gespräch. Mainz: Grünewald 1983
— Rudolf Krause: Der monotheistische Jesus
– Jüdische Jesus-Bilder (2012)
— Jesus der Jude und die Chancen für den „Trialog“
Thematisches Protokoll:
Jesusverständnisse von Schalom Ben-Chorin,
Pinchas Lapide und Martin Buber
15. Bilanz – „Trialog“ zwischen Jeschua, Isa und Jesus?
man muss von einem Licht fort in das andre gehn.
( = Schlesischer Engel) eigentlich Johannes Scheffler,
deutscher Arzt, Priester und Dichter
- — Schlussfolgerungen von Míkel de Epalza
- — „Charlie Hebdo“: Die Folgen – Attentat und Mohammedporträt!
— mit Karikatur-Beispielen - — Darf Satire alles? (Wort zum Sonntag)
- — Jesus in der Karikatur
——————————————————————————————————-
Literaturhinweise für die Besprechung im Seminar:
- Roger Arnaldez: Trois messagers pour un seul Dieu.
Spiritualités vivantes 93.
Jungfrau mit Kind
— Mogul-Kunst (1625-1628)Paris. Albin Michel 1991 (= drei Boten für einen einzigen Gott)
Rezension in: Revue de l’histoire des religions, vol. 202, no. 202-204, 1985, pp. 428-432
- Reza Aslan: Zelot. Jesus von Nazareth und seine Zeit. Reinbek: Rowohlt 2013
Rezensionsnotizen bei Perlentaucher: hier
— Anmerkungen des Rowohlt-Verlages - Baudouin Dupret: La charia. Des sources à la pratique, un concept pluriel.
Paris: La Découverte 2014 - Matthias
Lutz-Bachmann / Fidora, Alexander (Hg.): Juden, Christen und Muslime.
Religionsdialoge im Mittelalter. Darmstadt:
WBG 2004
(mit Rezension: hier) - Martin Bauschke: Der Sohn Marias. Jesus im Koran. Darmstadt: WBG 2013
(mit Rezension: hier) - Abdul-Ahad Dawud: Muhammad in the Bible.
Durban (Südafrika): Islamic Propagation Centre 1990, 2. Aufl.
(Parteiischer Text eines Ahmadi-Muslims) - Josef Imbach: Wem gehört Jesus? Seine Bedeutung für Juden, Christen und Moslems.
München: Kösel 1989 - Gérard Israёl / Alain Houziaux / Khaled Bentounes: Le Coran, Jésus et le judaïsme.
Paris: Desclée de Brouwer 2004 - Susanne Heine / Ömer Özsoy / Christoph Schwöbel / Abdullah Takim (Hg.):
Christen und Muslime im Gespräch.
Eine Verständigung über Kernthemen der Theologie.
Gütersloher Verlagshaus 2014 — — Rezension: hier — - Elsa Sophia Kamphoevener. Islamische Christuslegenden.
Fromme Legenden des Islams. Zürich: Arche 1963 - Reinhard Kirste: Die Bibel interreligiös gelesen.
Interkulturelle Bibliothek, Bd. 7. Nordhausen: Bautz 2006, S. 120-126 - Tarif Khalidi: Der muslimische Jesus.
Aussprüche Jesu in der arabischen Literatur. Düsseldorf: Patmos 2002
Rezension des englischen Titels in H-Net-Reviews (June 2003) - Karl-Josef Kuschel: Juden, Christen und Muslime. Herkunft und Zukunft.
Düsseldorf: Patmos 2007 - Karl-Josef Kuschel. Weihnachten und der Koran. Düsseldorf: Patmos 2008
(mit Rezension: hier) - Tarif Khalidi: Un musulman nommé Jésus. Paris: Albin Michel 2003 (als TB 2014)
- Tarif Khalidi: Der muslimische Jesus. Aussprüche Jesu in der arabischen Literatur.
Düsseldorf: Patmos 2002 - Horst Georg Pöhlmann: Wer war Jesus von Nazareth?
50 Jesusbilder aus den Religionen, der Philosophie, der Literatur und der Theologie
GTB 1423. Gütersloh: GVH 2002, 8. völlig überarb. Aufl. - Annemarie Schimmel: Jesus und Maria in der islamischen Mystik.
München: Kösel 1996 - Grand Rabbin René-Samuel Sirat / Mgr Olivier de Berranger / Youssef Seddik:
Juifs, Chrétiens, Musulmans. Lectures qui rassemblent, lectures qui séparent.
Paris: Bayard 2007 - Georges Tartar: Dialogue Islamo-Chrétien sous le Calife Al-Ma’Mûn.
Les épîtres d’Al-Hashimî et d’Al-Kindî. Paris: NEL 1985
Weitere Informationen: