zwischen Anti-Judaismus, Antisemitismus und Shoah
Wenn der Beitrag des hinterlegten Links nicht erscheint,
den Titel oder Stichwort in die Suchfunktion oben rechts eingeben !
|
Die sog. Reichskristallnacht —— 9./10. November 1938
Systematisches Judenpogrom: Hintergründe und Informationen (bpb, 08.11.2018)
![]() |
Die zerstörte Synagoge in Eisenach am 10.11.1938 (wikipedia.en) |
- Die antisemitische Wochenzeitung „Der Stürmer“
Meldungen 1934-1939 aus dem Bereich des heutigen Märkischen Kreises (Friedrich Petrasch)
![]() |
Eine Seite aus dem Nazi-Kinderbuch (im Original farbig!): Elvira Bauer: Ein Bilderbuch für Groß und Klein Nürnberg: Stürmer-Verlag o.J., 4. Aufl. 51.-60. Tausend — Mehr zur Autorin und zum Buch: hier |
- „Jesus kann kein Jude gewesen sein!“:
Wie sich die evangelische Kirche im „Dritten Reich“
den Nazis angedient hat — Paul Kahl, NZZ, 27.07.2020
![]() |
Stramm für Führer und Reich: Landesbischof und späterer Reichsbischof Ludwig Müller (September 1933)
bei der Eröffnung der Nationalsynode in Wittenberg. Bild: Bundesarchiv 183-H25547 |
- Christopher Spehr / Harry Oelke (Hg.): Das Eisenacher ‚Entjudungsinstitut‘. Kirche und Antisemitismus in der NS-Zeit.
Göttingen: V & R 2021, 395 S., Abb. (Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte, Band 082) — Inhaltsverzeichnis & Leseprobe >>>
![]() |
Unweit des einstigen „Entjudungsinstituts“ wurde im Mai 2019 ein Mahnmal enthüllt. Es trägt den Satz: „Wir sind in die Irre gegangen…“. Foto und Presse-Information der Friderich-Schiller-Universität Jena, 03.12.2021 |
SHOAH / HOLOCAUST
-
- Wikipedia-Artikel
- Sylvain Boulouque: La Shoah en 2021 (Nonfiction, 09.09.2021)
Deux ouvrages collectifs qui viennent apporter des éclairages complémentaires et novateurs sur l’extermination des Juifs — Zwei Sammelwerke, die ergänzende und innovativ-klärende Einblicke in die Judenvernichtung bieten. - >> Bjarte Bruland: Holocaust in Norwegen. Registrierung, Deportation, Vernichtung.
Göttingen: V & R 2019, 839 S. Verlagsinformation, Inhaltsverzeichnis, Leseprobe
- Wikipedia-Artikel
- Schindlers Liste, Film 1993 (195 Min.)
- Stille Heldin: Die Klempnerin vom Warschauer Ghetto und die Rettung jüdischer Kinder
- Douglas Huneke, Nachwort von Horst Sassin und Wolfgang Heuer, Übersetzt von Adrian Seifert:
— In Deutschland unerwünscht: Hermann Gräbe. Biographie eines Judenretters. Springe: zu Klampen 2016, 3. Aufl., 327 S.
Seminarseite TU-Dortmund (WiSe 2018/2019): Kap. 3: Unheilswege – Auschwitz und Holocaust
- Deutscher Bildungsserver: Gedenken an die Holocaustopfer (Dossier)
- Dokumentation: KZ Auschwitz – 75. Jahrestag der Befreiung (27.01.2020)
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg) - Andreas Breitenstein: Auschwitz begreifen zu wollen – gleicht dem Versuch, offenen August
in die Sonne zu starren (NZZ online, 25.01.2020) - Die Schoa und die Nakba: Zwei eng verflochtenen Urkatastrophen
(Joseph Croitoru, Qantara.de, 07.07.2022)
Die Kantorin Avitall Gerstetter – Erinnerungsgeschichte der versöhnenden Art —
Planung eines Jüdischen Kulturzentrums in Berlin-Schöneweide (Morgenpost, 08.01.2019)
- Claude Lanzmann, französischer Filmregisseur (1925-2018): Verstehen wollte er die „Shoah“ nie. (FAZ online, 05.07.2018)
- Überlebende des Holocaust: Anita Lasker-Wallfisch
— Der Unwissenheit entgegensteuern (Dialog-Journal, 18.09.2018) - Rabbi Stephen Lewis Fuchs: „Und oftmals der erste Jude …“
— Erinnerungen von Kindern der Holocaust-Überlebenden (Buchbesprechung von „… And Often the First Jew“, Ein-Sichten, 15.06.2019)
- Rezension – Thomas Kaufmann:
„Luthers Juden“. Stuttgart: Reclam 2014 – in „Deutschlandradio Kultur, 26.10.2014
- Harry Oelke / Wolfgang Kraus
Gury Schneider-Ludorff Axel Töllner /Anselm Schubert (Hg.):
Martin Luthers »Judenschriften»
Die Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert
Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte. Reihe B: Darstellungen, Band 64.
Göttingen: V & R 2015, 330 S., Abb.
Der Band widmet sich der problematischen Wirkungsgeschichte von Martin Luthers »Judenschriften« im 19. und 20. Jahrhundert.
— Die Wirkungsgeschichte der polemischen Schriften Martin Luthers gegen Juden im 19. und 20. Jahrhundert wurde bisher nur wenig erforscht. Der vorliegende Band schließt diese Lücke. Die Beiträgearbeiten die problematische Wirkung von Luthers Schriften für neuzeitliche theologische Diskurse und historische Entwicklungen,einschließlich Antisemitismus und NS-Zeit, differenziert heraus.Schließlich beleuchten sie neben der angloamerikanischen Rezeption der »Judenschriften« besonders deren Aufarbeitung im Protestantismus seit 1945.
„Jesus kann kein Jude gewesen sein!“:
- Wie sich die evangelische Kirche im „Dritten Reich“
den Nazis angedient hat — Paul Kahl, NZZ, 27.07.2020 - Manfred Gailus: Ein Theologe als geistiger Mittäter
Der Fall des evangelischen Hochschullehrers Gerhard Kittel
zeigt exemplarisch christlichen Antisemitismus in der NS-Zeit
(Tagesspiegel, 08.10.2020). - Susanna Heschel: Wie Jesus zum Arier wurde
Die Eule (Magazin), 29.04.2019 - Leonard Swidler / Anti-Defamation-League:
A Short History of Antisemitism.
New York 2020, 29 pp., illustr.
Material zum Antijudaismus und Antisemitismus
-
- Bundeszentrale für politische Bildung (bpb):
Dossier: Antisemitismus (Dezember 2020) - Antisemitismus in Europa (ZDF Mediathek)
- Antisémitisme, la convergence des haines
(Enquête von Bernard Gorce et Clémence Houdaille, La Croix, 10.01.2020)
- Bundeszentrale für politische Bildung (bpb):
-
- APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte, 70. Jg., Nr. 26-27 (22.06.2020) – Antisemitismus
- Dossier der bpb: Antisemitismus mit Bildergalerie
- L’antijudaïsme médiéval, de 610 à 1492
- L’antisémitisme moderne de 1492 à nous jours (Hérodote.net, 19.02.2019)
- Trond Berg Eriksen, Håkon Harket und Einhart Lorenz:
Judenhass. Die Geschichte des Antisemitismus von der Antike. Göttingen: V & R 2019, 687 S.
Verlagsinformation, Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>>
- Laupheimer Gespräche 2018:
Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart – Hg.: Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019, 164 S., Abb., Register – Rezension >>> - Michael Blume: Warum der Antisemitismus uns alle bedroht.
Wie neue Medien alte Verschwörungsmythen befeuern. Ostfildern: Patmos 2019, 208 S., Glossar
Rezension: hier
- Antisemitismus als religionspädagogische Herausforderung
—THEO WEB. Zeitschrift für Religionspädagogik (Wien) – Heft 1/2019 - Neonazis in Dortmund: Ein Besuch im Nazi-Kiez – Tür an Tür mit Rechtsextremen
(Jonas Herrmann in NZZ online, 17.05.2020
- Die „Judensau“: Darstellungen an Kirchen A-Z
-
Gerichtsentscheidung zur „Judensau“: „Verletzt nicht die Ehre der Juden“ (Deutschlandfunk, 05.02.2020)
-
Mittelalterliche „Judensau“-Darstellungen (wikipedia)
![]() |
Judensau-Darstellung an der Stadtkirche Wittenberg (wikipedia) |
Fake News – Ritualmord-Gerüchte
— Maria E. Dorninger: RITUALMORDVORWÜRFE IM MITTELALTER
Urteile – Prozesse – Wirkungen (Universität Salzburg)
— Hostienfrevel- und Ritualmord-Legenden (aus einem Wahlgrundkurs 2000/2001)
— Anderl von Rinn (Wikipedia)