Komturei-Kapelle im Templerhof |
- Der geheimnisvoll umwitterte kriegerische Templer-Orden
-
Der Deutsche Orden:Er gründete 1230 den Deutschordensstaat im Ostseeraum.
Nach dem Ende der Kreuzzüge und dieser weithin gewalttätigen Begegnungen zwischen Orient und Okzident hatte der straff organisierte Templerorden nicht nur erhebliches politisches Gewicht, sondern dank seines Vermögens und Landbesitzes internationalen wirtschaftlichen Einfluss gewonnen.
Zugleich wirkten die Templer auf Kirche und Staat als geheimnisvolle Parallelgesellschaft, um die sich auch noch der Mythos vom Heiligen Gral rankte. Nach dem Verlust des Heiligen Landes wirkte das Templer-Imperium so bedrohlich, dass es – verstärkt durch üble homosexuelle Verdächtigungen – zu einem Vernichtungsfeldzug gegen die Templer in Frankreich und Katalonien kam. Dieser endete 1312 mit der Aufhebung des Ordens und 1314 mit der Hinrichtung des letzten Ordensmeisters Jakob von Molay.
- Mehr zur Templerkapelle Mücheln: hier
- Die Templer – Spekulationen um ihren Schatz – die Burg Gisors
und weitere Infos zum Templerorden mit Niederlassungen in
Deutschland, Frankreich und Portugal
Chorraum der Templerkapelle Mücheln |
Leuchter mit Templer-Kreuz und Sakramentsnische |
Templerkreuz auf der Glocke (auf dem Dachboden) |
Empore mit Madonnenfresko in der Mitte |
Aufgang zur Empore |
Dachboden mit Lichtsymbolik (Trinität ?) |
Erläuterungen zur Geschichte und zur Symbolik der Kapelle |
Bogen-Ornamantik (Südseite) |