Kosmopolitik und Kulturüberschreitungen in Theologie, Ethik, Philosophie und Naturwissenschaft – Humanwissenschaftliche Zugänge

Sciences humaines

Humanwissenschaften


Cosmopolitique
Des frontières à l’espèce humaine – Écrits III

Étienne Balibar

Paris: Le Découverte 2022, 376 pp.

Collection : L’horizon des possibles
ISBN : 9782348055195
ISBN numérique : 9782348072505

Troisième volume des Écrits,
cet ouvrage rassemble des textes consacrés à la « cosmopolitique » et à
l’alternative aux formes présentes de la mondialisation capitaliste,
dans une perspective résolument internationaliste. La cosmopolitique
n’est ni une discipline ni une tradition philosophique, mais un problème
pratique collectif ouvert. Et celui-ci est devenu d’une urgence extrême
depuis que la catastrophe climatique, à laquelle s’ajoute maintenant la
pandémie, ont fait virtuellement de l’humanité un sujet politique
unifié.

Details >>>

Les Empêcheurs de penser en rond

                                        Die Verhinderer eines umfassenden Denkens

Cosmopolitiques

Isabelle Stengers

Paris: La Découverte 2022, 632 pp.

ISBN : 9782359252224
ISBN numérique : 9782359252231


Pourquoi
les sciences modernes n’avancent-elles que sur un mode guerrier :
guerre du scientifique contre ses concurrents, du savant contre le «
charlatan », du « nouveau » contre l’« ancien » ? Pourquoi les sciences
s’affirment-elles sous le triomphe d’un savoir enfin objectif faisant
autorité, neutre et désintéressé, produit par une démarche méthodique,
humble et sereine ? C’est pour répondre à ces questions qu’Isabelle
Stengers revisite quelques grands moments de l’histoire des sciences.

Details >>>

Harald Lesch, Bernd Oberdorfer,  Stephanie Waldow (Hg.):

Der Himmel als transkultureller ethischer Raum

Himmelskonstellationen im Spannungsfeld von Literatuund Wissen

Göttingen: V & R – 1. Auflage 2016

408 Seiten mit 29 Abbildungen gebunden

ISBN 978-3-8471-0618-0 — V&R unipress

Inhaltsverzeichnis & Leseprobe –  
Download: hier  (PDF)

Verlagsinformation
Bereits seit der Antike ist der Himmel ein zentraler Raum,

der jenseits von festen Orts-, Zeit- und Identitätszuschreibungen das Verhältnis

 von Individuum und Kosmos und die damit in Zusammenhang stehenden Grundfragen
der menschlichen Existenz und deren Wertkonzepte aushandelt.
So stellt der ethische Zugang zum Himmel zentrale Fragehorizonte bereit,
die in den Kontext der interdisziplinären Forschungsfelder
und kulturellen Horizonte eingebettet werden.
Neben diesen Fragehorizonten ist aber auch die ästhetische Umsetzung
dieser Perspektivierungen von zentraler Bedeutung, denn wissenschaftliche wie religiöse Texte,
die sich mit diesen Konzepten auseinandersetzen und den Himmel
als Projektionsraum einsetzen entfalten eine literarisch-rhetorische Kraft.
Diese auf ihre ethischen Implikationen hin zu untersuchen, ist ein wichtiges Ziel des Bandes.

   Die Autoren:


  Prof. Dr. Harald Lesch lehrt seit 1995 Theoretische Astrophysik an der LMU München
  und seit 2002  Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie in München.

  Prof. Dr. Bernd Oberdorfer lehrt Evangelische Theologie mit Schwerpunkt
  Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen an der Universität Augsburg.

  Prof. Dr. Stephanie Waldow lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit
  dem Schwerpunkt Ethik an der Universität Augsburg.





This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.