Kurz vorgestellt: Bild und Wort – Spannungen und Zusammenhänge

Peter Hofmann:
Bildtheologie.
Position – Problem – Projekt
Schöningh: Paderborn 2016, 220 Seiten
ISBN: 978-3-506-78449-0
Erschienen in der Reihe:

Verlagsinformationen zum Buch

Vom
Eikon zum Logos und zurück – die Methode dieser Studie kehrt die
übliche Fragerichtung um, die das Bild mit dem Begriff überwältigen und
aufheben will, statt es zu sehen und sich seiner »Ansicht« zu stellen. 
Der
Logos konkurriert mit dem Eikon, das Eikon provoziert den Logos, ohne
dass beide einander ausschließen. 
Die kunstwissenschaftliche Frage nach
dem »wahren Bild« (Hans Belting) führt zu der systematisch-theologischen
Frage nach der Ikonizität aller Offenbarung (Teil I: »Position«). 
Das
II. Nizänum als Schlusspunkt der altkirchlichen christologischen
Konzilien ordnet die Verehrung der Kultbilder an, ohne in der westlichen
und östlichen Theologie angemessen rezipiert zu werden (Teil II:
»Problem«). Das zentrale christliche Kultbild der römischen Veronika
entfaltet seine eigene Logik, mit der die Desiderate eines theologischen
Bildtraktats formuliert werden (Teil III: »Projekt«). 

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.