Kurz vorgestellt: Weltweite religiöse Gewalt-Problematik

Fernando Enns / Wolfram Weiße (Hg.):

Gewaltfreiheit und Gewalt
in den Religionen

Politische und theologische Herausforderungen
Münster: Waxmann 2016
Religionen im Dialog,  Band 9,  332 S. 
— ISBN 978-3-8309-3382-3 —
 Die Themen Aggression, Mord und Krieg durchziehen unsere Geschichte –
nach der Hebräischen Bibel schon seit dem Brudermord von Kain an Abel.
Religionen haben dabei oft eine Rolle gespielt, indem sie Gewalt
überhöht haben oder indem sie als Legitimation für Gewaltanwendung
angeführt wurden. Religionen haben aber immer auch für eine Eindämmung
von Gewalt und für Frieden gestanden. Dies gilt für die Propheten im
Judentum ebenso wie für Buddha, Jesus oder Mohammed. Gewaltpotenzial und
das Eintreten für Frieden bilden somit ein Spannungsfeld, das keine
einfachen Antworten auf die Frage nach der Rolle von Religionen zulässt.

Vor
diesem Hintergrund und in Auseinandersetzung mit aktuellen politischen
Entwicklungen kommen in „Gewaltfreiheit und Gewalt in den Religionen“
Vertreter der Religionen, politische Akteure, Religions- und
Politikwissenschaftler sowie Theologen zu Wort. In dem von Fernando Enns
und Wolfgang Weiße herausgegebenen Band zeigen sie ihre Sicht auf die
Themen Gewalt, Gewaltfreiheit und Religion und fragen nach alternativen
Denk- und Handlungsspielräumen in den Religionen.

Pressestimmen

Dieses
Buch ist außergewöhnlich aus verschiedenen Gründen. Sein Thema ist
hochaktuell, bietet deshalb Orientierung bis ins Praktische hinein.
Gleichzeitig wird es hohen wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht […] 
Insgesamt haben wir hier ein hochdifferenziertes, erfeulich
nicht-provinzielles Werk
mit vielen Bausteinen für theoretische und
praktische Weiterarbeit vor uns. 
Ökumenische Rundschau, 2/2016
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.