Literaturauswahl: Religionen zu Krieg und Frieden – religiöse Gewalt-Legitimierung

Materialübersicht mit Literaturhinweisen und Downloads

Wenn der Beitrag des hinterlegten Links nicht erscheint, 
den Titel oder Stichwort in die Suchfunktion oben rechts eingeben!

Gewalt legitimierende Verse in religiösen Schriften steigern Unterstützung für tödliche Gewalt
(Pressemitteilung des WZB-Wissenschaftszentrum für Sozialforschung, 23.04.2021 über idw)
Vgl. „Debatte“ – Das Themenheft zum Mitreden „Gewalt und Religion“ (2017) – (Hg.: Ev. Kirche im Rheinland)

Wie kommt der Extremismus in die Religionen? 
(Österreichisches SIAK-Magazin, über Scilogs, 18.05.2017
Beitrag aus der o.a. Tagung 2016)

Westfälischer Frieden 1648

 
 
 
 
 
 
 
 
LITERATURAUSWAHL


EVANGELISCHE KIRCHE IN DEUTSCHLAND
Franziska Hein: Friedensethik in Kriegszeiten. Die EKD streitet über Pazifismus, Völkerrecht und Waffengewalt (Das Parlament, Nr. 10-11, 06.03.2023, S. 9)
ACKLIN ZIMMERMANN, Béatrice / ANNEN, Franz (Hg.):
Versöhnt durch den Opfertod Christi. Die christliche Sühnopfertheologie auf der Anklagebank.
Edition NZN. Zürich: TVZ 2009 
(theol 05/09-23515, Rz vorh.)Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 68. Jg., Nr. 30-31 (23.07.2018):
Dreißigjähriger Krieg, 47 S. + Zeittafel

ARNOLD, Martin: Gütekraft. Gesamtstudie. 2011, 1015 S.
Ein Grundmodell der Wirkungsweise erfolgreicher gewaltfreier Konfliktaustragung nach Hildegard Goss-Mayr, Mohandas K. Gandhi und Bart de Ligt

>>> BAILLIE ABIDI, Catherine: Pedagogicics for Building Cultures of Peace.
Challenging Constructions of an Enemy.
International Issues in Adult Education, 25 – Leiden (NL): Brill 2018, 142 pp.

>>> BECK, Ulrich: Der eigene Gott. Friedensfähigkeit und Gewaltpotential der Religionen.
Frankfurt/M.: Verlag der Weltreligionen im Insel-Verlag (Suhrkamp) 2009
 >>> BEESTERMÜLLER, Gerhard (Hg.): Friedensethik im frühen Mittelalter.
Theologie zwischen Kritik und Legitimation von Gewalt.
Studien zur Friedensethik, Bd. 46. Münster: Aschendorff / Baden-Baden: Nomos 2014, 327 S.
Rezension in ThLZ Nr. 3/2016

Bellum & Artes: Katalog und Zeitdokumente zur Ausstellung 2021
im Residenzschloss Dresden – Sachsen und Mitteleuropa im Dreißigjährigen Krieg >>>

 
BERNDT, Hagen: Gewaltfreiheit in den Weltreligionen. Vision und Wirklichkeit. Mit einem
Vorwort von Theodor Ebert. GTB 722. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1998
(Frieden 11/98-7402)

Rutger Bregman: Im Grunde gut Eine neue Geschichte der Menschheit
Übersetzung: Ulrich Faure/ Gerd Busse
Hamburg: Rowohlt 2021, 480 S. — ISBN: 978-3-499-00416-2 — Inhaltsverzeichnis & Leseprobe 
BÖHM, Günther u.a.: Religion im Sekundarbereich II. Zugänge – Entfaltungen –
Perspektiven. Neubearbeitung. Hannover: Schroedel 1993, 5. Aufl., S. 143-152 =
Kapitel 2, Perspektiven: Krieg und Frieden
(intpäd 09/04-13268a)
 
BRUCKNER, Karl: Sadako will leben. Wien / München: Jugend und Volk 1990,
12. Aufl., 190 S. (Frieden 03/06-18167)
 
BÜHLER, Willi / BÜHLMANN, Benno / KESSLER, Andreas (Hg.): Sachbuch Religionen.
Hinduismus, Buddhismus, Christentum, Islam. Luzern: db-Verlag 2009, 287 S., Abb.
(Religionen 10/09-23679, Rz-vorh)
 
CEMING,
Katharina: Sorge dich nicht um morgen. Die Bergpredigt buddhistisch gelesen.
München: Kösel 2009 (Buddhismus / Dialog mit Asien 10/09-23664 – Rz vorh.)

CLÉVENOT,
Michel: Im Herzen des Mittelalters. Geschichte des Christentums im XII. und
XIII. Jahrhundert. Aus dem Französischen von Kuno Füssel. Luzern: Ed. Exodus 1992,
302 S. (KG II 10/96-5344a)

COLE, Juan: Peace Movements in islam. History, Religion, and Politics.
London: I.B. Tauris (Bloomsbury) 2021, 224 pp.

 
COLPE,
Carsten: Der „Heilige Krieg“.
Benennung und Wirklichkeit, Begründung und
Widerstreit.
Bodenheim: Athenäum / Hain / Hanstein 1994 (Frieden 03/06-18132)
 
DALAI LAMA
  • Zeiten des Friedens. Hg. Erhard Meier.
    Freiburg u.a.: Herder Spektrum 4065, 1992, 154 S. (Buddh / Dalai Lama 12/02-11730b)
  • Der Friede beginnt in dir. Zur Überwindung der geistig-moralischen Krise in der
    heutigen Weltgemeinschaft.
    Bern / München u.a.: Scherz für O.W. Barth 1994, 4. Aufl., 200 S., Glossar (Buddh / Dalai Lama 10/94-2792)
  • Freiheit für Tibet. Botschaft für Menschlichkeit und Toleranz.
    Aus dem Englischen von Elisabeth Liebl. Diederichs Gelbe Reihe.
    Kreuzlingen / München: Hugendubel 2008, 126 S. (Buddh / Dalai Lama 10/08-23214)
 
EASWARAN,
Eknath: Gandhi. Den Haag: Sirius en Siderius 1983, 183 S., Abb., Beilagen
(Indien / Gandhi 04/06-19162)
EISSLER, Friedmann (Hg.): Muslimische Einladung zum Dialog. Dokumentation zum Brief der 138 Gelehrten („A Common Word“).
EZW-Texte Berlin Nr. 202, 2009 (Zt 04/09-23481)
 
ENNS, Ferdinand / WEISSE, Wolfram (Hg.): Gewaltfreiheit und Gewalt in den Religionen.
Politische und theologische Herausforderungen. Religionen im Dialog, Bd. 9. Münster: Waxmann 2016, 332 S.
ERASMUS VON ROTTERDAM: „Süß scheint der Krieg den Unerfahrenen“. Übersetzt, kommentiert
und Hg.: Brigitte Hannemann. KT 4. München: Kaiser 1987
(KG III 02/03-11803a)ESS, Josef van: Dschihad gestern und heute (Julius-Wellhausen-Vorlesung).
Berlin u.a.: De Gruyter 2011
 
FRIEDLI, Richard: Frieden wagen. Ein Beitrag der Religionen zur Gewaltanalyse und zur
Friedensarbeit. Ökumenische Beihefte zur Freiburger Zeitschrift für Philosophie
und Theologie Bd. 14. Freiburg (CH): Universitätsverlag 1981 (Frieden 04/05-13878, Rz vorh)
 

FRIEDENSGUTACHTEN


Reihe „Friedensgutachten“ seit 2020. Bielefeld: Transcript-Verlag
Alle Titel: Open Access

 
FÜRST, Alfons (Hg.): Friede auf Erden? Die Weltreligionen zwischen Gewaltverzicht und
Gewaltbereitschaft. Freiburg u.a.: Herder 2006 (Frieden 11/06-20050, Rz-vorh)
 
GANDHI. Der Spielfilm Farbe. Regie: Richard Attenborough. Laufzeit: ca. 3 Stunden. Video / CD: VHS,
Uraufführung: 30. November 1982 in Neu Delhi.
 
GANDHI. Le Livre du Film. Documentation photographique et
postface de Richard Attenborough.
Paris: Presses de la Cité 1983, 191 S., Abb.,
Register (Indien / Gandhi 04/06-19163 – Rz vorh)
 
GENSICHEN, Hans-Werner: Weltreligionen und Weltfriede. Göttingen: V & R 1985
(Frieden 03/06-18086, Rz-vorh)
 
GIBRAN, Khalil: Eure Seelen sind Feuer. Gedanken und Meditationen. Aus dem
Amerikanischen übertragen von Hans Christian Meiser. München: Goldmann TB 9409,
1989 (Erzählungen / Orient 05/90-7579i)
 
GIRARD,
René / Ralf MIGGELBRINK, Ralf: Das Ende der Gewalt. Analyse des Menschheitsverhängnisses. Erkundungen zu Mimesis und
Gewalt mit Jean-Michel Oughourlian und Guy Lefort.
Vollständige Neuübersetzung aus dem Französischen von Elisabeth Mainberger-Ruh.
Freiburg u.a.: Herder 2009 
(Religionen 06/09-23541 – Rezension >>>
 
René GIRARD – Zusammenhänge von Nachahmung, Gewalt und Martyrium
(Vorstellung und Rezension mehrerer Titel)
 
GOLLWITZER, Helmut
Frieden 2000. Fragen nach Sicherheit und Glauben. Kaiser Traktate Nr. 71. München: Kaiser 1982 (theol 02/06-16225)
  • ORTH, Gottfried: Helmut Gollwitzer. Zur Solidarität befreit. Theologische Profile. Mainz: Grünewald 1995 (theol 10/95-3965)
GRAF, Friedrich Wilhelm: Religion und Gewalt. Mord als Gottesdienst. (FAZ.net 08.08.2014)
 

HALBMAYR, Alois / MAUTNER, Josef P. (Hg.):

Friedensethik der Zukunft

Zugänge, Perspektiven
und aktuelle Herausforderungen

Bielefeld: Transcript 2024, 240 S. —
Open Access:
Inhaltsverzeichnis / Volltext / Interview

ISBN: 978-3-8376-6846-9

Forget to Remember >>>

HALTER, Clara / WILMOTTE, Jean Michel:
Mur de la Paix / Mauer für den Frieden

seit 2000 (Europa verbinden)

Dokumentation: Interreligiöse Bibliothek,
Katlog-Nr. 
Frieden
04/00-8919

HAMSA, Feodora: Is religious terrorism
a product of western modernity?

Open Democracy, 23.02.2017



HAUßMANN,
Werner / BIENER, Hansjörg / HOCK, Klaus /
MOKROSCH, Klaus (Hg.):
Handbuch
Friedenserziehung. Interreligiös – interkulturell – interkonfessionell. Für
Johannes Lähnemann.
Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2006 (intpäd 10/06-19883,
Kurz-Rz-vorh)

   Wilfried Hinsch (Mitautor: Peter Sprong):
Die Moral des Krieges. Für einen aufgeklärten Pazifismus

   München: Piper 2017, 272 S.

   EAN 978-3-492-97600-8

   Verlagsinformation >>>
    Darf man zu den Waffen greifen, um Frieden zu schaffen? 
   Zur Problematik des radikalen Pazifismus, vgl. Hinsch, S. 137-138
   Rezension von Herfried Münkler in H/Soz/Kult, 10.07.2018
 
 
IKEDA, Daisaku: Friedensvorschlag 2011.
Frankfurt/M.: SGI-Deutschland 2011, 59 S.
JEAN PAUL: Friedens-Predigt an Deutschland aus dem Jahr 1808
(Text und Kommentar – Ein-Sichten)


JÖRNS, Klaus-Peter: Notwendige Abschiede. Auf dem Weg zu einem
glaubwürdigen Christentum.
Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2006, 3. Aufl.,
Glossar, Register
Buchhinweis und Rezension zu: Rolf SCHIEDER: Sind Religionen gefährlich?Berlin: Univ. Press 2008 (säkular 11/06-19948)

JUERGENSMEIER, Mark / KITTS, Margo / JERRYSON, Michael (eds.):
Violence and the World’s Religious Traditions. An Introduction
Oxford University Press (UK) 2017, 256 pp.
KÄSSMANN, Margot / WECKER, Konstantin: Entrüstet Euch !
Warum der Pazifismus das Gebot der Stunde bleibt. Texte zum Frieden.
Gütersloher Verlagshaus 2015
KELSAY, John / JOHNSON, James Turner (Hg.): Just
War and Jihad.
Historical and Theoretical Perspectives on War and Peace in
Western and Islamic Traditions.
London: Greenwood 1991, XVI, 254 S.
(christlich-islamischer Dialog / Frieden 03/06-18133)
KERBER, Walter (Hg.): Wie tolerant ist der Islam?
Fragen einer neuen Weltkultur Bd. 6. München: Kindt 1991, 147 S., Glossar 
 
KINDERSOLDATEN

UNICEF (Hg.): Kindersoldaten in Afrika und weltweit (12.02.2020)
Denis Crouzet — Les enfants bourreaux au temps de guerres de Religion
Paris: Albin Michel 2020, 336 pp.
(Kinder-Henker in der Zeit der Religionskriege)
KIPPENBERG, Hans G. /

SEIDENSTICKER, Tilman (Hg.): 

Die »Geistliche Anleitung«
der Attentäter des 11. September 2001.
Frankfurt/M.: Campus Verlag 2004, 128 S.
ISBN-10: ‎ 3593375273
ISBN-13: ‎ 978-3593375274
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>>
 
 
KIRSTE,
Reinhard / KLÖCKER, Michael /
SCHWARZENAU, Paul / TWORUSCHKA, Udo (Hg.):
Vision
2001. Die größere Ökumene.
Interreligiöse Horizonte Bd. 1 (IH 1).
Köln: Böhlau
1999 (dialog 08/99-8096)
 
KIRSTE,
Reinhard / SCHWARZENAU, Paul /
TWORUSCHKA, Udo (Hg.):
Europa im Orient – Der
Orient in Europa.
Religionen im Gespräch, Bd. 9 (RIG 9).
Balve: Zimmermann 2006
(Dialog 09/06-19731)
 

KLUSSMANN, Jürgen / MURTAZA, Muhammed Sameer / ROHNE, Holger-C. /

WARDAK, Yahya (Hg.): Gewaltfreiheit, Politik und Toleranz im Islam.
Berlin: Springer 2015, 136 S.
 
  • KÜNG, Hans: Projekt
    Weltethos. München u.a.: Piper 1990 (Dialog 04/05-13876)
  • KÜNG,
    Hans / KUSCHEL, Karl-Josef (hg.): Erklärung zum Weltethos. Die Deklaration des
    Parlaments der Weltreligionen. München u.a.: Piper 1993
    (Dialog  05/05-13922)
  • KÜNG,
    Hans (Hg.): Ja zum Weltethos. Perspektiven für die Suche nach Orientierung.
    München u.a.: Piper 1995 (Dialog 10/95-3826)
  • KÜNG, Hans: Wozu
    Weltethos? Im Gespräch mit Jürgen Hoeren.
    Freiburg u.a.: Herder Spektrum 2002 (mehrere
    Rz vorh)
  • KÜNG,
    Hans: Umstrittene Wahrheit. Erinnerungen. München: Piper 2007
    (theol 10/07-22326)

KUNGFUTSE (KONFUZIUS). Gespräche.
Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm.
Diederichs Gelbe Reihe.
Kreuzlingen/München: Hugendubel 2008, 218 S. (china 11/08-23288)
KUSCHEL, Karl-Josef: Im Ringen um den WAHREN RING.
Lessings „Nathan der Weise“ – eine Herausforderung der Religionen.
Ostfildern 2011

LAOTSE.
Tao Te King – LAUDSE: Daudedsching. Leipzig: Reclam TB 477
(China 03/06-18705)
 
LEDERHILGER, Severin J. (Hg.): Gewalt im Namen Gottes.
Die Verantwortung der Religionen für Krieg und Frieden.
16. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2014.

Reihe
:
Linzer Philosophisch-Theologische BeiträgeBand 30.
Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2015. 172 S.  —
Inhaltsverzeichnis: hier  LEIBNIZ-JOURNAL Nr. 02 /2014 (Berlin): Schwerpunkt – Frieden und Konflikte
 

LEINER, Martin (Hg.):

Research in Peace and Reconciliation
Göttingen: V & R, Buchreihe, seit 2013


<<< Festschrift für Martin Leiner 2023
Autoreninfos, Inhaltsverzeichnis, Leseprobe >>>
 

LEONHARD, Jörn Leonhard:
Der überforderte Frieden.

Versailles und die Welt 1918-1923
München: C.H. Beck 2018, 1531 S., illustr., Karten (Ein-Sichten)

 
LOTOS-SUTRA. Das große
Erleuchtungsbuch des Buddhismus. Vollständige Übersetzung. Nach dem
chinesischen Text von Kumarajiva ins Deutsche übersetzt und eingeleitet von
Margareta von BORSIG. Mit einem Geleitwort von Heinrich Dumoulin SJ. Stuttgart:
Theseus (im Kreuz-Verlag) 2009, 413 S.
mit Inhaltsangabe der 28. Kapitel des Lotos-Sutra –
bereits erschienen
als Herder spektrum Bd. 5372, 2004, 3. Aufl.
(buddh 01/09-21440, vgl. 13786 und
20429)
 
LOTOS-SUTRA. Das Lotos-Sutra. Übersetzt
von Max Deeg.
Mit einer Einleitung von Max Deeg und Helwig Schmidt-Glinzer.
Darmstadt: WBG 2007 (buddh 05/07-22104)
 
MAHABHARATA UND
RAMAJANA:
Ø  ABT, Otto (neu
erzählt): Von Liebe und Macht. DAS MAHABHARATA. Vorwort von Rüdiger Siebert. Bad
Honnef: Horlemann 2001 (hindu 04/06-19171)
Ø  ABT, Otto (neu
erzählt): Botschaft der Hoffnung und Freude. DAS RAMAYANA. Nachwort von Rüdiger
Siebert Bad Honnef: Horlemann 2001 (hindu 04/06-19171)
Ø  BHAGAVADGITA. Das Lied
der Gottheit. Aus dem Sanskrit übersetzt von Robert Boxberger. Neu bearbeitet
und herausgegeben von Helmuth von Glasenapp. Stuttgart: Reclam TB 7874/75, 1974
(hindu 03/06-18639)

Anna Melach:

… wie aber führt man Frieden?

Menschen, die die Welt verändern (19 Beispiele)
Innsbruck-Wien: Tyrolia 2025,
256 S., 31 farb. / 6 sw. Abb., 18 Kartenskizzen;
durchgehend farbig gestaltet
Ergänzte und akt. Neuauflage

 

Ausführliche Beschreibung
mit Fotos
 >>>

MICKSCH, Jürgen (Hg.): Antiislamischer
Rassismus. Konflikt als Chance.
Frankfurt/M.: Lembeck 2009 (isl-medien
10/09-23663)

 
Das
NIBELUNGENLIED. Mittelhochdeutsch –
Neuhochdeutsch.
Hg. und übersetzt von Ursula Schultze.
Düsseldorf u.a.: Patmos  (Artemis &
Winkler) 2005 (Mittelalter / Erzählung 10/05-14477b)

   

NIEMÖLLER, Martin: „Wer den Frieden will, muss die Verständigung mit dem Gegner wollen!“ – Unterrichtsmaterial – Hg.: Ev- Kirche von Hessen und Nassau (EKHN).
(abgerufen 26.04.2017)


NOTH, Albrecht Heiliger
Krieg und Heiliger Kampf in Islam und Christentum :
Beiträge zur
Vorgeschichte und Geschichte der Kreuzzüge / von Albrecht Noth.
Bonn: Röhrscheid 1966 (Bonner Historische Forschungen  28, zugl. Diss. Uni Bonn 1964)

NOTH, Albrecht: Möglichkeiten und Grenzen islamischer Toleranz.
In: Saeculum 29 (1978). S. 190-204

 
OSADA,
Arata (Hg.): Kinder von Hiroshima. Japanische Kinder über den 6. August 1945.
Eine Sammlung von Prof. Dr. Arata Osada. Aus dem japanischen von Edith Rau.Frankfurt/M.: Röderberg 1985, 8. Aufl. (Frieden
03/06-18168)
 

PALAVER, Wolfgang / SIEBENROCK, Roman /
REGENSBURGER, Dietmar:
Westliche Moderne, Christentum und Islam.
Gewalt als Anfrage an monotheistische Religionen (Edition Weltordnung – Religion – Gewalt) – 

Innsbruck University Press 2008, 296 S.
— 
ISBN-10 ‏ : ‎ 3902571594 — ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3902571595
Inhaltsverzeichnis + vollständiger Download >

 



PARET, Rudi:
Sure 2, 256: lā ikrāha fī d-dīni. Toleranz oder Resignation.

Der Islam. Band 45, Heft 2, Seiten 299–323

PARET, Rudi: Toleranz und Intoleranz im Islam, in: Saeculum 21, 1970

PIMENTEL, Maria Cristina / RODRIGUEZ, Nuno Simoes (eds.):
Violence in the Ancient and Medieval Worlds
Interdisciplinary Studies in Ancient Culture and Religion 19
Leuven (B): Peeters 2018, X,582 pp.
Verlagsinformation und Inhaltsverzeichnis >>>

PULSFORT, Ernst: Indien am Scheideweg zwischen
Säkularismus und Fundamentalismus. Würzburger Forschungen zur Missions- und
Religionswissenschaft. Religionswissenschaftliche Studien Bd. 18.
Würzburg:
Echter / Altenberge: Oros 1991, 112 S. (Indien 10/94-2808)

 
RAMADAN, Tariq: Muhammad. Auf den Spuren
des Propheten.
Aus dem Englischen von Fiona Pappeler und Felicitas Schreiber
unter Mitwirkung von Kristiane Backer.
München: Diederichs 2009 (Islam 10/09-23693)
 
REMARQUE, Erich Maria:
Im Westen nichts Neues

Hg.: Thomas F. Schneider
‎Köln: KiWi-Taschenbuch 2014, 24. Edition, 336 S.

  • ISBN-10: ‎ 3462046330 — ISBN-13: ‎ 978-3462046335
    Blick ins Buch >>>

Im Westen nichts Neues, erschienen 1928 (wikipedia)
Eine Zusammenstellung der zu Brill
gehörenden Verlage: V & R, Böhlau, Schöningh
125 Jahre Erich Maria Remarque
„Im Westen nichts Neues“,
Newsletter 22. Juni 2023

„Im Westen nichts Neues“. 
Was Remarques Antikriegsroman uns heute noch sagt
Deutschlandfunk Kultur, 13.03.2023)
 
RICHTER,
Horst-Eberhard: Wer leiden will, muss hassen. Zur Epidemie der Gewalt. Hamburg:
Hoffmann und Campe 1993 (Frieden 05/05-13851b)
ROLLAND, Romain: Literaturnobelpreisträger im Dienst des Friedens RIVERBEND: Bagdad Burning. Ein Tagebuch.
Übersetzung: Eva Bonné. 

Reinbek b. Hamburg: rororo TB 62244, 2007, 398 S
 
SACKS, Jonathan: Not in God’s Name.Confronting Religious Violence (2015).
London: Penguin Books 2017, 320 pp.

 Kommentar und Exzerpt: hier — Extrait (französische Ausgabe).
Paris: Albin: Michel 2018: hier

SCHERER,
Burkhard (Hg.): Die Weltreligionen. Zentrale Themen im Vergleich.
Gütersloh:
Gütersloher Verlagshaus 2003

Gerd Schwerhoff: Verfluchte Götter.
Die Geschichte der Blasphemie.  Frankfurt/M.: Fischer 2021, 528 S.

SCHULZE, Reinhard: Islamischer Puritanismus und die religiöse Gewalt.
In: Im Zeichen der Religion: Gewalt und Friedfertigkeit in Christentum
und Islam.
Frankfurt/M.: Campus 2008

Claudia SENIK
Un monde en guerre
Paris: La Découverte 2024, 240 pp.

ISBN : 9782348083099
ISBN numérique : 9782348083105
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>>

 
SOKA GAKKAI INTERNATIONAL DEUTSCHLAND (Studienabteilung, Hg.): Der Schlüssel zum Glück. Prinzipien der buddhistischen Phiolsophie  auf der Grundlage der Lehre Nichiren Daishonins.
Frankfurt/M.: SGI-D 2009, 172 S.
 
STARCK, Christian (Hg.): Kann es heute noch
„gerechte Kriege“ geben? Preisschriften des Forschungsinstituts für Philosophie
Hannover Band 5.
Wallstein Verlag, Göttingen: Wallstein 2008, 163 S.
(Textauszug vorh.)
 
STEINWEG,
Reiner (Red.): Der gerechte Krieg: Christentum, Islam, Marxismus.
es NF 17.
Frankfurt/M.: Suhrkamp 1980 (Frieden 03/06-18096)
 
STERNSTEIN;
Wolfgang. Gandhi und Jesus. Das Ende des Fundamentalismus.
Gütersloh:
Gütersloher Verlagshaus 2009 (Gandhi 01/09-23407, Rz vorh)
 
SUN TZU / SUN TZI: Die Kunst des Krieges (Hg.: James Clavell)
Hamburg: Nikol Verlag 2008, 160 S.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>>
— Zusammenfassung (getabstract.com) >>>
TERZANI,
Tiziano: Briefe gegen den Krieg. Aus dem Italienischen von Elisabeth Liebl.
München: Riemann 2002, 218 S. (Frieden 10/02-11450, Rz-vorh)

TRÖGER,
Karl-Wolfgang (Hg.): Nachfolge und Friedensdienst. Die Religionen in ihrem
Engagement für die Rettung des Lebens. Fakten Argumente.
Berlin: Union 1983
(Frieden 06/06-19095, Rz-vorh)
TRUTWIN,
Werner: Weltreligionen – Hinduismus. Arbeitsbücher Sekundarstufe II. Religion –
Ethik – Philosophie. München: bsv (Oldenbourg /Patmos) 2011, 144 S., Abb.,
Glossar

Stefanie A. WAHL / Stefan SILBER / Thomas NAUERT  (Hg.):
Gewaltfreie Zukunft? Gewaltfreiheit konkret!
Ethische und theologische Impulse.
Dokumentation des Pax Christi-Kongresses 2019
Forum Sozialethik, Bd. 23. Münster: Aschenorff 2021, 206 S.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Hg.: Österreichisches Studienzentrum
für Frieden und und Konfliktlösung
Austrian Study Centre for Peace
and Conflict Resolution (ASPR) 2017, 78 S.
Inhaltsverzeichnis und vollständiger Download
(über acadmia.edu)
 
 
 
 
 
WEISS, Christian/ WEICHERT,
Tom / HUST, Evelin /
FISCHER-TINE, Harald (Hg.):
Religion –
Macht – Gewalt.
Religiöser „Fundamentalismus“ und
Hindu-Moslem-Konflikte in Südasien.
— Autoren neben Hg.: S. Banerjee, H. Harder,
Ch. Jaffrelot, E. Kirleis, G. K.Lieten, Jamal Malik, Ch. Oesterheld, Shalina Randeria.Frankfurt/M.: IKO 1996, 237 S.
 

WINTER, Franz (Hg.): Religionen und Gewalt.
Theologie im kulturellen Dialog 37
Innsbruck-Wien:
Tyrolia 2020, 256 S., Abb.
ZINSGEM,
Vera: Sind die Weltreligionen friedensfähig? Ein Plädoyer für eine gerechte
Religion. Stuttgart: Kreuz 2006 (Frieden 10/06-19849)