Muhammad Shahrour:
Islam and Humanity:
Consequences
of a Contemporary Reading:
First Authorized
English Translation
of Al-islam Wa-i-insan
Berlin: Gerlach Press 2017, 210 pp.
- ISBN-10: 3959940181
- ISBN-13: 978-3-959940184
- Erweiterte französische Ausgabe:
Pour un islam humaniste.
Une lecture contemporaine de l’islam
Traduit, présenté et annoté par Makram Abbès
Paris: Cerf 2019, 448 pp.
Muhammad (Mohammed) Shahrour (11.04.1938 in Damaskus – 21.12.2019 in Abu Dhabi)
war ein syrisch-arabischer Ingenieur, der sich auch intensiv mit dem Verstehen des Korans
und den islamischen Glaubenshaltung insgesamt beschäftigte und eine radikale Aufklärung
forderte. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher, in denen er seine kontextuelle und
auf die Gegenwart bezogene Auslegung des Korans vorstellte.
Man hat Shahrour darum auch als den Martin Luther des Islams bezeichnet.
Das vorliegende Buch handelt darum von den Auswirkungeneiner zeitgenössischen Lektüre des Korans.
Shahrour formulierte das so:
„Wir müssen die bisherige Lektüre der Religion neu überprüfen und den Islam
von seiner ursprünglichen Quelle, der maßgeblichen Offenbarung, aus einführen,
und zwar auf der Grundlage einer zeitgenössischen Lektüre,
die den Wissensstand des 21. Jahrhunderts und
die erreichte wissenschaftliche und ethische Entwicklung berücksichtigt.“
Gottes Botschaft an die Menschen kann auf Grund der menschlichen Begrenztheit
nur unvollkommen verstanden werden
und bedarf darum kontinuierlicher Auslegung unter Berücksichtigung
der jeweiligen gesellschaftlichen zeitgeschichtlichen Verhältnisse.
Muhammad (Mohammed) Shahrour (11.04.1938 in Damaskus – 21.12.2019 in Abu Dhabi)
war ein syrisch-arabischer Ingenieur, der sich auch intensiv mit dem Verstehen des Korans
und den islamischen Glaubenshaltung insgesamt beschäftigte und eine radikale Aufklärung
forderte. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher, in denen er seine kontextuelle und
auf die Gegenwart bezogene Auslegung des Korans vorstellte.
Man hat Shahrour darum auch als den Martin Luther des Islams bezeichnet.
Das vorliegende Buch handelt darum von den Auswirkungeneiner zeitgenössischen Lektüre des Korans.
Shahrour formulierte das so:
„Wir müssen die bisherige Lektüre der Religion neu überprüfen und den Islam
von seiner ursprünglichen Quelle, der maßgeblichen Offenbarung, aus einführen,
und zwar auf der Grundlage einer zeitgenössischen Lektüre,
die den Wissensstand des 21. Jahrhunderts und
die erreichte wissenschaftliche und ethische Entwicklung berücksichtigt.“
war ein syrisch-arabischer Ingenieur, der sich auch intensiv mit dem Verstehen des Korans
und den islamischen Glaubenshaltung insgesamt beschäftigte und eine radikale Aufklärung
forderte. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher, in denen er seine kontextuelle und
auf die Gegenwart bezogene Auslegung des Korans vorstellte.
Man hat Shahrour darum auch als den Martin Luther des Islams bezeichnet.
Das vorliegende Buch handelt darum von den Auswirkungeneiner zeitgenössischen Lektüre des Korans.
Shahrour formulierte das so:
„Wir müssen die bisherige Lektüre der Religion neu überprüfen und den Islam
von seiner ursprünglichen Quelle, der maßgeblichen Offenbarung, aus einführen,
und zwar auf der Grundlage einer zeitgenössischen Lektüre,
die den Wissensstand des 21. Jahrhunderts und
die erreichte wissenschaftliche und ethische Entwicklung berücksichtigt.“
Gottes Botschaft an die Menschen kann auf Grund der menschlichen Begrenztheit
nur unvollkommen verstanden werden
und bedarf darum kontinuierlicher Auslegung unter Berücksichtigung
der jeweiligen gesellschaftlichen zeitgeschichtlichen Verhältnisse.
nur unvollkommen verstanden werden
und bedarf darum kontinuierlicher Auslegung unter Berücksichtigung
der jeweiligen gesellschaftlichen zeitgeschichtlichen Verhältnisse.
— Zum Tod von Muhammad Shahrour am 21.12.2019: Renowned Islamic scholar Muhammad Shahrour dies (The National, UAE, 22.12.2019)
Mehr zum Verständnis des Korans als Gottes Wort und die menschlichen Bedingungen von Religion
bei Muhammad Shahrour:
Mehr zum Verständnis des Korans als Gottes Wort und die menschlichen Bedingungen von Religion
bei Muhammad Shahrour:
- The Qur’an, Morality and Critical Reason.
The Essential Muhammad Sharur
Translated, Edited and with an Introduction by Andreas Christmann
Social, Economic and
Political Studies of the
Middle East and Asia
(S.E.P.S.M.E.A.)
Leiden / Boston: Brill 2009, 580 pp.
Inhaltsverzeichnis udn Leseprobe >>>
- Muhammad Shahrour: Reading the Religious Text
– A New Approach (Boston Lecturer 2010)
- Chakib Hallak: Un penseur lumineux, Muhammad Sharour
Paris: Editions du Panthéon 2019, 240 pp.
- „Wir haben Gottes Botschaft gegen eine erfundene Religion eingetauscht“
(FANN-Magazin, 12.09.2018)
- Alphabet der Freiheit.
Mona Sarkis im Gespräch mit Muhammad Shahrour
(KAS-Information Nr. 428, Juli 2005, S. 18-21)
- Mohamed Sharour: pour une réforme radicale de l’islam
(Jacques Berset in Echo magazine [kath.ch] – 23.11.2017)
- The Qur’an, Morality and Critical Reason.
The Essential Muhammad Sharur
Translated, Edited and with an Introduction by Andreas Christmann
Social, Economic and
Political Studies of the
Middle East and Asia
(S.E.P.S.M.E.A.)
Leiden / Boston: Brill 2009, 580 pp.
Inhaltsverzeichnis udn Leseprobe >>> - Muhammad Shahrour: Reading the Religious Text
– A New Approach (Boston Lecturer 2010) - Chakib Hallak: Un penseur lumineux, Muhammad Sharour
Paris: Editions du Panthéon 2019, 240 pp. - „Wir haben Gottes Botschaft gegen eine erfundene Religion eingetauscht“
(FANN-Magazin, 12.09.2018) - Alphabet der Freiheit.
Mona Sarkis im Gespräch mit Muhammad Shahrour
(KAS-Information Nr. 428, Juli 2005, S. 18-21) - Mohamed Sharour: pour une réforme radicale de l’islam
(Jacques Berset in Echo magazine [kath.ch] – 23.11.2017)

war Professor für Koranwissenschaft an
der Universität von Damaskus.
Er gehörte zur dortigen theologischen Fakultät
von 1972 bis 2000.
Sein erstes Buch als islamischer Denker
„Al-Islam wa-l-Kitab“ wurde sofort
zum Bestseller und eines der meist
diskutierten Bücher
in der gesamten arabischen Welt.
in vielen arabischen Ländern ist es
bis heute verboten.
Shahrour erhielt 2017 den Sheikh Zayed Book Award
in der Kategorie „Contribution to the Development of Nations“