Myanmar: Auseinandersetzungen im Horizont ethnischer und religiöser Vielfalt (aktualisiert)

 

Shwedagon-Pagode in Rangun (wikipedia.en)

Myanmar / Birma / Burma >>>
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

„Das Land steht de facto seit 1962 unter einer Militärherrschaft, die zwischen Februar 2011 und Februar 2021 über demokratische Elemente und einen zivilen Präsidenten als Staatsoberhaupt verfügte. In einem Putsch am 1. Februar 2021 riss das Militär die gesamte Staatsgewalt wieder an sich, nahm demokratisch gewählte Volksvertreter fest und verhängte den Notstand
(wikipedia: Myanmar).

>>> Bertil Lintner: The Golden Land Ablaze
        Coups, Insurgents and the State in Myanmar
        London: Hurst 2024, 280 pp. — ISBN 9781911723684
>>> «Meine
Sehnsucht nach Demokratie und Freiheit
        ist stärker als die Angst vor dem
Militär» 

        Obwohl die Streitkräfte gnadenlos 
        gegen sie vorgehen,
kämpft die Jugend Myanmars
        weiter gegen die Militärjunta
       
(Mathias Müller, NZZ ,
03.01.2022)

      >>> Die
Jugend Burmas fordert die Militärjunta heraus

       La
jeunesse birmane défie la junta
  
         (Le Monde Diplomatique, mars
2021, p. 10)

Protestkunst mit dem Bild von General Min Aung Hlaing
in Mandalay (wikipedia: 2021 Myanmar protests)

·       Aung
San Suu Kyi und Myanmar – Bedrohte Humanität

·      Die Rohingyas und die Armee von
Myanmar/Burma

(Berichte
/ Sendereihe  / Podcasts bei France Culture,
 Herbst 2018)

·      Vorwurf
der UNO gegen die Armee in Burma 
und gegen Aung San Suu Kyi:
Genozid
und Verbrechen gegen die Menschlichkeit
 
(La Croix, 18.09.2018)

·       Die
renommierte Universität Oxford und das Schweigen zum Genozid an den Rohingyas


wegen ihrer berühmten Studentin Aung San Suu Kyi?
(Open Democracy, 19.02.2018)

·      Alice Baillat: Rohingyas – pourquoi
la sortie
de la crise est-elle si dificile?

Warum ist es so schwer,
aus der Rohingya-Krise herauszukommen?
(IRIS, 22.11.2017)

·      Jürgen
Todenhöfer im Interview: Vertreibung der Rohingya

(Berliner Zeitung, 21.10.2017)

·       Gebet
von Vertretern verschiedener Religionen für die verfolgten Rohingyas

(Elijah-Interfaith
Institute
, Jerusalem, 17.09.2017)

·       Ram Puniyani: Rohingya – A People
Condemned
 !
The Citizen (Indien), 13.09.2017

·       Die
Regierung erlaubt Hilfe für die verfolgten Rohingya
 (Die Zeit online,
09.09.2017)

·       Aung
San Suu Kyi – Wo bleibt ihr Engagement für die verfolgten Rohingyas?

(Dialog der Religionen, aktualisiert, – 13.09.2017)

·       Der
fortdauernde Genozid in Myanmar
 (an den Rohingyas)
— Ashraful Asad in Open Democracy, 03.01.2016

·      The Lady in the Broken Mirror. The
Politics of Identity in Myanmar

Über Aung San Suu Ki als Politikerin angesichts der Demokratie-Bemühungen
— Sergio Rodriguez Prieto in Open Democracy (19.12.2016), 

·      Gesellschaftlich-politischer
Überblick / The Crisis of Myanmar

(Friederike Rissmann, Prezi 15.11.2014)

·      Gegen
Letpadaung: Kupfer-Abbau in Myanmar
und der Kampf um Menschenrechte 
Open
Democracy, 03.08.2015

·       Eine
Selfie-Aktion für interreligiösen Dialog und ethnische Viefalt

(Global Voices Online, 10.06.2015)

·       Das
Schweigen des Westens angesichts
des Flüchtlingsdramas der Rohingyas 
(französisch,
IRIS, 04.06.2015)

·      Burmas
Angst vor dem Islam
 
(NZZ online, 28.05.2015) 

·      Die
Verfolgung der (muslimischen) Rohingyas
und das Taktieren von Aung San Suu Kyi 
(SZ
obnline, 22.05.2015