PHILOSOPHIE und RELIGION: Antike – Mittelalter – Renaissance – Moderne — Kleine subjektive Literaturauswahl (aktualisiert)

Omphalos – Nabel der Welt
– Museum Delphi – (wikipedia.en)

Für die weitergehende Recherche – 
Themenbereiche A-Z: hier


1. Epochen übergreifend

Martin Fuchs, Antje Linkenbach, Martin Mulsow, Bernd Otto, 
Rahul Parson, Jörg Rüpke (Hg.):

  • Religious Individualisation in Historical Perspective.
    Berlin: De Gruyter 2019, 1416 S.
  •  


    Hans Joas: Die Macht des Heiligen


    Juan A. Martínez de la Fe:
    La larga sombra de lo religioso persiste
    en nuestra cultura
     =
    Der lange Schatten des Religiösen
     hält sich in unserer Kultur durch
    Tendencias de las Religiones, 01.11.2017

      Philosophisches Wörterbuch. 

      Begründet von Heinrich Schmidt. 
      Neu bearbeitet von Martin Gessman
      Stuttgart: Alfred Kröner Verlag 2009 


      Verlagsinformation: hier

      <<<< Details: hier 

              2. Antike – Mittelalter

      Rainer Henke: Der Vogel Phönix im Altertum:
      Mythos und Symbolik
      Münster: Aschendorff

      2020, XVI, 954 pp., 25 Seiten farb. Bildanhang

      Timo Nisula / Anni Maria Laato /  
      Pablo Irizar (eds.): 

      Religious Polemics and Encounters
      in Late Antiquity. 

      Boundaries, Conversions, and Persuasion.

      Leiden: Brill 2021, 
      284 pp. + indices 


      Übergreifende griechische Trends in der europäischen Philosophie
      Marco Antonio Coronel Ramos (ed.): 
      Overarching Greek Trends 
      in European Philosophy. 
      IVITRA Research 
      in Linguistics and Literature, Book 30
       Amsterdam: John Benjamns Publihing 2021, 
      270 pp., index


      Beiträge zur Geschichte 
      der Philosophie und Theologie des Mittelalters
      (Gesamtverzeichnis mit Grundreihe und Neue Folge)

      Münster: Aschendorff

      3. Weiterführendes im Blick
           auf die Moderne

      Das europäische Denken zu Religion und Religionen

      La Pensée européenne 
      des religions –  


      Walter Benjamin


      Der [rechtsextreme] Bürgermeister von Perpignan, Ex-Lebenspartner von Marine Le Pen,
      möchte sich des Gedenkens an den Philosophen 
      Walter Benjamin (1892-1940) bemächtigen 
      taz 03.07.2020)

      Mehr zu Büchern von Walter Benjamin (Suhrkamp-Verlag)



      Hans Blumenberg und  Hans Jonas

      Mensch-Sein in der Komplexität neuzeitlichen Denkens (Ein-Sichten)



      IM FOKUS: BRIEFWECHSEL ZWISCHEN

      HANS BLUMENBERG UND HANS JONAS

      Der
      Briefwechsel von Hans Blumenberg und Hans Jonas legt Zeugnis ab von
      einer gegenseitigen Wertschätzung und erlaubt Einblicke in biographische
      und werkgeschichtliche Hintergründe dieser beiden wirkmächtigen
      Philosophen.

       
      Weiterlesen
      Buchtitel
      Buchtitel
       
       
       Buchtitel

      Mehr zu Hans Jonas
      bei Suhrkamp/Insel >>>


      Buchtitel
      BuchtitelBuchtitel
       
       

       

      Buchtitel
      BuchtitelBuchtitel
       
       

       





      Jürgen Habermas

      — Thomas Assheuer: Der Maulwurf der Vernunft im Hügel der Geschichte
          Jügen Habermas über Kant, Marx, Hegel
          und die Verwerfungen der Gegenwart

          (ZEIT online, 26.06.2019)

      — Henning Klingen: Alt, aber nicht fromm.   
           Zur Religionsphilosophie von Jürgen Habermas

          (Deutschlandfunk Kultur, 14.06.2019)

      Cover: Auch eine
Geschichte der
Philosophie


      Cover:
Nachmetaphysisches Denken
II


      Cover: Zwischen
Naturalismus und
Religion


      Cover: Zur Verfassung
Europas


      Cover: Glauben und
Wissen



      Hans Joas


      IM FOKUS: DGS-PREIS
      Preis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
      FÜR DAS WISSENSCHAFTLICHE LEBENSWERK 2022

      GEHT AN HANS JOAS

      Die
      Deutsche Gesellschaft für Soziologie verleiht in diesem Jahr ihren
      Preis für das wissenschaftliche Lebenswerk an den Soziologen Hans Joas.

       
      Weiterlesen
      Buchtitel

      BuchtitelBuchtitel
       

      Buchtitel

      BuchtitelBuchtitel
       

       Buchtitel
       
      BuchtitelBuchtitel
       

      Markus Wirtz:

      Religionsphilosophie
      Eine Einführung

      Heidelberg: Springer (J.B. Metzler)
      2022, IX, 304 S. Bibliographien.


      • RELIGIONSPOLITIK.
        Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ),
        68. Jg., Nr. 28-29, 09.07.2018







      CC 


      This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.