Es gibt unterschiedliche Versuche, die Texte der Bibel zu aktualisieren,
ohne die exegetische Sorgfalt zu vernachlässigen. Ein Beispiel für den
interreligiösen Zugang zu Texten des Alten und Neuen Testaments bietet dieses Buch:
Reinhard Kirste:
Die Bibel interreligiös gelesen
Interkulturelle Bibliothek, Bd. 7
Nordhausen: Bautz 2006, 139 S.
Inhaltsverzeichnis >>>
ohne die exegetische Sorgfalt zu vernachlässigen. Ein Beispiel für den
interreligiösen Zugang zu Texten des Alten und Neuen Testaments bietet dieses Buch:
Reinhard Kirste:
Die Bibel interreligiös gelesen
Interkulturelle Bibliothek, Bd. 7
Nordhausen: Bautz 2006, 139 S.
Inhaltsverzeichnis >>>
- Vorwort und Leseprobe aus Kap. II: Ein interreligiöser Gang durch die Bibel
- „In meines Vaters Hause sind viele Wohnungen“
Christliche Identität im Johannesevangelium (S. 115-120) - Religiöse Identitätserweiterung im Sinne des Johannesevangeliums (S. 121-122)
Das Buch verbindet religionspluralistische Überlegungen mit grundsätzlichen theologischen und religionspädagogischen Elementen.
Vgl.: Religiöser Pluralismus und Gleichwertigkeit der Religionen >>>
Durch die Verbindung mit den anderen Titeln der Reihe Interkulturelle Bibliothek wird der Zusammenhang von Interkulturalität und Interreligiosität in Vergangenheit und Gegenwart deutlich.
Vgl.: Religiöser Pluralismus und Gleichwertigkeit der Religionen >>>
Durch die Verbindung mit den anderen Titeln der Reihe Interkulturelle Bibliothek wird der Zusammenhang von Interkulturalität und Interreligiosität in Vergangenheit und Gegenwart deutlich.
Eine niederländische Übersetzung von „Die Bibel interreligiös gelesen“ erschien unter dem Titel:
De tolerante Bijbel
Kampen, NL: Kok 2009, 219 pp.
— ISBN 978-90-435-1678-5
De tolerante Bijbel
Kampen, NL: Kok 2009, 219 pp.
— ISBN 978-90-435-1678-5
Sie wurde gegenüber der deutschen Fassung ergänzt durch einen Beitrag über wunderbare Geburten:
>>> Krishna – Buddha – Jesus
sowie einem Vorwort von Drs. Ari van Buuren –
>>> Interreligiöse Orientierungen
im Kontext global sich erweiternder Glaubenstraditionen
(Reinhard Kirste, in: tà katoprizómena Nr. 92/2014)
Das stärker unterrichtspraktisch ausgerichtete Heft der Iserlohner Con-Texte (ICT 18, 2003, neu hg.: 2009):
Gespiegelte Wahrheit. Biblische Geschichten und Kontexte anderer Religionen (Free Download PDF 1,6 MB) lädt ein,
diesen interreligiösen Ansatz weiter zu verfolgen und unterrichtspraktische Umsetzungen zu versuchen.