Reinhard Kirste: Veröffentlichungen (Print + Internet) – Bücher, Buch- und Heftreihen, Zeitschriftenartikel – mit updates



Das Zeugnis des Geistes
und das Zeugnis der Schrift.

Das testimonium spiritus
sancti internum
als hermeneutisch-polemischer Zentralbegriff
bei Johann Gerhard
in der Auseinandersetzung mit Robert Bellarmins Schriftverständnis.
(Dissertation Kirchliche Hochschule Berlin 1975)

Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht
1976, 253 S., Personenregister  
 
   


Unterwegs zum Leben. 
Gottesdienste mit Schülern
der Sekundarstufe I und II. 

Reihe: Dienst am Wort Bd. 36.
Ehrenfried Klotz Verlag Göttingen: V & R 1979 
 
·     Andeutungen.
Iserlohn: Mönnig 1981
(meditative Texte mit Abbildungen)
 
  • Spiritualität und Elementarisierung als Komponenten religionspädagogischer Praxis
    unter besonderer Berücksichtigung des Religionsunterrichts 
    in der Schule.
    Manuskript Nachrodt 1983, 323 S. (unveröffentlicht)

      Vorwort, Inhaltsverzeichnis und Einleitung (zum Download) 

 
     
·    Die Bibel interreligiös gelesen. Interkulturelle Bibliothek Bd. 7.
    Nordhausen: Bautz 2006, 139 S.
·  De tolerante Bijbel. Introductie Ari van Buuren.
Nederlandse vertaling: Henk Fonteyn.
Kampen (NL): Kok 2009 (Niederländische Ausgabe von „Die Bibel
interreligiös gelesen“, 2006)
·    Interreligiöse Zeit-Gedanken.
Impressionen und Berichte.
E-Book und On Demand.
Saarbrücken: Bloggingbooks 2014, 72 S.

Texte  und Bilder aus dem Blogportal von Reinhard Kirste,
inzwischen aktualisiert : Details >>>    
 
 
 
2.  Einzelherausgeber
 
Þ
John Hick: Gott und seine vielen Namen.
Im Auftrag der Interreligiösen Arbeitsstelle
(INTR°A), Hg.: Reinhard Kirste.
Aus dem Englischen
von Ilke Ettemeyer und Perry Schmidt-Leukel. Frankfurt/M.: Lembeck 2001, 2. Aufl. 2002.
Als PDF-Ausgabe aktualisiert und neu herausgegeben 2012 (zum Download)
Þ  
Mikel de Epalza: Jesus zwischen Juden, Christen und Muslimen in Spanien vom 6. – 17. Jahrhundert.
Im Auftrag der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A),
Hg.: Reinhard Kirste. Aus dem Spanischen (Kastilischen)
von Jürgen Kuhlmann unter
Mitarbeit von Ilke Ettemeyer.
Frankfurt/M.: Lembeck 2002 (Downloadmöglichkeit).


3.  Mitherausgeber
und Mitautor von Veröffentlichungen
 
·    Zusammen mit Walter Meyer-Roscher  und Weert Flemmig:
Konfirmandenunterricht in Hildesheim.
Arbeitshilfen für den Konfirmandenunterricht Nr. 5.
Religionspädagogisches Institut Loccum 1974, 80 S.
·    Zusammen
mit Paul-Hermann Schieber: Botschaft in Holz und Stein. Die Bauernkirche in
Iserlohn. Iserlohn: Mönnig 1980

·    Zusammen mit Rolf Dieter Kohl und Christa Schmitz (Red.):
Reformation zwischen Lenne, Volme und Ruhr. Reformationsgeschichte des Märkischen Kreises und seiner Umgebung an Beispielen.
Für den Unterricht.
Altena: Märkischer Kreis 1988, 238 S., Abb.

  • Zusammen mit Paul Schwarzenau:
    Iserlohner Con-Texte (ICT)  >>> ICT 1 (1983) – ICT 18 (2003)
    Einige Hefte überarbeitet aktualisiert und
    als PDF-Datei zum Download
  • Zusammen mit Michael Klöcker, Paul Schwarzenau und Udo Tworuschka:
    Interreligiöse Horizonte (IH), Bd. 1 – Bd. 5. Köln u.a.: Böhlau 1998 -1999
 
  • Die Brücke fließt. Eine musikalische Zeitreise in drei Stationen
    Text: Priska Beilharz • Musik: Peter Janssens mit Liedtexten von Sybille Fritsch.
    Nach einer Idee von Reinhard Kirste. Telgte: Peter Janssens Musik-Verlag 1998
·    Zusammen mit Herbert Schultze und Udo Tworuschka:

Die Feste der Religionen.

    Ein interreligiöser Kalender mit einer synoptischen Übersicht.
GTB Sachbuch 711. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus
1995, 1997, 2. Aufl., 127 S.
·    Dies.: Polnische Ausgabe: Świeta Wielkich Religii.
Kalendarz Mieddzyreligijny.Przeglad Synoptycny. Redaktor tomu: Pawel Pachciarek. Warszawa: Verbinum 1998
·     Dies.: Tschechische Ausgabe: Svátky svêtových
nábozenství. 
Translation: Tabita Vejnarová, Lubos Kropácek u.a.
Praha: Nakladatelství Vyšerad 2002
·    José María Vigil: Theologie des religiösen Pluralismus.
Eine lateinamerikanische Perspektive. Salzburger Theologische Studien 48. Interkulturell 12.
Hg.: Ulrich Winkler, Übersetzung: Helene Büchel
unter Mitarbeit von Reinhard Kirste. Innsbruck-Wien: Tyrolia 2013, 492 S.
4.  (Mit-)Herausgeber und (Mit-)Autor‘ bei Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien
·     Schnittpunkt Religion 5/6.
Autoren: Holger Hammerich, Karl Heinemeyer, Detlev Kahl,
Reinhard Kirste, Walter Meyer-Roscher.
Hannover: Schroedel Schulbuchverlag 1980 (mit Lehrerheft)
·    Religionen im Sekundarbereich II. Zugänge – Entfaltungen – Perspektiven.
Autoren: Günter Böhm, Rosemarie Agatz, Wolfgang Dietrich, Hans Freudenberg,
Martin Gädeke, Reinhard Kirste. Hannover: Schroedel Schulbuchverlag 1979,
Überarbeitungen 1989 bis 1993, 5. Aufl. (mit Lehrerheft) – weitere Auflagen
·    Große Fremde Religionen. Sekundarbereich II.
Autoren: Peter Freimark, Hans Grothaus, Einhart Lederer, Dietrich Thyen
unter Mitarbeit von Reinhard Kirste.
Hannover. Schroedel Schulbuchverlag 1986, 240 S. – weitere Auflagen
·    Gerechtigkeit lernen. Religion 7/8.
Autoren: Helmut Ruppel, Ingrid Schmidt,
Ilka Kirchhoff, Ulrich Kämmerer, Reinhard Kirste,
Bekir Alboga, Jutta Loch, S. Mohsen Mirmehdi,Almut Nothnagel, Gabriele Ost, Elisabeth Rosahl.
Leipzig u.a.: Klett Schulbuchverlag /
dann: Hamburg: Persen  2000ff (mit Lehrerheft)
·    Pädagogische Beratung bei: 
TWORUSCHKA, Udo (Hg.): Religiopolis – Weltreligionen erleben. Einzigartige Erkundung zu den großen Weltreligionen: Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus.
Video, Animationen und Interaktionen. Wissen nachschlagen. CD-ROM. Ab 12 Jahre. Leipzig: Klett Verlag 2004/2005.
·     Zusammen mit Peter Beier, Marion Gardei, Wilhelm Hüffmeier, Gottfried Hülsen, Friedrich-Karl Krause, Marianne Leder,
Dieter Stork und Christian Witting
(Hg. im Auftrag der Kirchenkanzlei der EKU):
Denk mal nach … mit Luther. Der Kleine
Katechismus – heute gesagt.
Gütersloher Verlagshaus 1989
KU zu den 5 Hauptstücken des Kleinen Katechismus. Ein Arbeitsbuch zu „Denk mal nach … mit Luther“.
Im Auftrag des Rates der  der Ev. Kirche der Union Hg.: Kirchenkanzlei der EKU. Gütersloher Verlagshaus 1997

 
 
·   Veröffentlichungen von Aufsätzen in Fachzeitschriften, von Gottesdienstmodellen und
Predigtvorbereitungen
in praktisch-theologischen Arbeitsbüchern
 

5.  HANDBUCH DER RELIGIONEN (HdR) – Zugang >>>
 
5.1.  Grundsätzliches
    • Begleitung von Krankheit und Sterben: Religionswissenschaftlich fundierte Möglichkeiten – Voraussetzungen und Anregungen
      (HdR I-19, EL 23/2010)
    • Die Evangelischen Akademien in Deutschland (HdR II-2.1.7.1, EL 18/2008)
    • Religionspädagogischen Institute der evangelischen Landeskirchen und der EKD (HdR II-2.1.7.2, EL 18/2008)
    • Der INTR°A-Projektpreis für Komplementarität der Religionen (HdR II-4.2.1.10, EL 24/2010)
    • Konfessionsübergreifende und religionsökumenische Bemühungen (HdR II-4.2.2, EL 19/2008)
    • Praktische Beispiele zum interreligiösen Lernen (HdR II-4-2-4-0, EL 13/2006)
    • (zusammen mit Reinhard Frieling und Michael Biehl): Missionsbewegung, konziliarer Prozess und interreligiöser Dialog (HdR-II-4.2.3, EL 37/2013)
    • Vom Nutzen interreligiösen Lernens – Voraussetzungen und Anregungen (HdR II-4.2.4.0.1, EL 21/2009)
  • Islamische Studienzentren an deutschen Universitäten (HdR IV-3.3.3, EL 31/2012)
5.2.  Personen

>>> Fethullah Gülen: Zwischen Glaube, Bildung und Dialog (HdR I-14-9.3, EL 16/2007)
— Beitrag in „Textmaterial“ vom 05.09.2015: Fethullah Gülen und die Frage der Religionsfreiheit

 >>> John Hick und die kopernikanische Wende in der Theologie (HdR I-14-9.1, EL 15/2007)
>>> Paul Schwarzenau (HdR XV1.1.5, EL 47/2016)
>>> Leonard Swidler: Mit-Initiator des interreligiösen Dialogs (HdR I-14-9.4, EL 16/2007)
>>> Teresa von Ávila (HdR XV-1.1.1, EL 43/2015)
>>> Udo Tworuschka: Wegbereiter der Praktischen Religionswissenschaft. Eine Laudatio zum 75. Geburtstag.
Udo Tworuschka: Pioneer of a Practical Religions Science – A Laudatory on the Occasion of his 75th Birthday.
HdR
 I-5.7.1, EL 79, 2024, 11 S. — Leseprobe >>>

5.3.  Buchbesprechungen zu: 
    • Reinhold Bernhardt / Perry Schmidt-Leukel (Hg.): Beiträge zu einer Theologie der Religionen (HdR I-14.11.2, EL 15/2007)
    • Mouhanad Khorchide: Gottesverständnis, Koran-Auslegung und Bedeutung der Scharia. Freiburg/Br. 2012/2013 (HdR I-14.11.9, EL 42/2014)
    • Felix Körner: Revisionist Koran Hermeneutics in Contemporary Turkish University Theology. Rethinking Islam. Würzburg. 2005 (HdR I-14.11.3, EL 15/2007)
  • Felix Körner: Alter Text – neuer Kontext. Koranhermeneutik in der Türkei heute. Freiburg/Br. 2006 (HdR  I-15.11.4, EL 15/2007)
  • Religionsmonitor 2008 : Religiosität in Europa und weltweit. Anmerkungen zum Religionsmonitor 2008 der Bertelsmannstiftung
    (HdR I-14.11.6, EL 17/2008
 ————————————————————————————-
 

6.  Mitherausgeber von Buch- bzw. Heftreihen 
      Iserlohner Con-Texte (ICT) Nr. 01 (1986) bis 2003 (Nr. 18)  

  Neubearbeitungen als PDF-Download:
ICT 12 (2009)  ICT 15 (2009), ICT 18 (2009)

Herausgeber:
Reinhard Kirste (ICT 1–18)
und Paul Schwarzenau (
) ab ICT 7
 
               ICT  1:     Tschernobyl – Ohne Folgen für die Schule?
(vergriffen)
               ICT  2:     Über den Umgang mit Weihnachten in der Sekundarstufe I-
                              – Unterricht und Schulgottesdienst –1992, 3. Aufl. 
               ICT  3:     Meditation und Schule (vergriffen)
               ICT  4:     Gemeinsam vor Gott – Weltreligionen im Gespräch – 1994, 3. Aufl. (vergriffen)
               ICT  5:     Spiritualität und Friedenspädagogik –  Anregungen für einen gewaltfreien Weg
zum Frieden – 1993, 2. Aufl.
               ICT  6:     Jüdische Quellen zur Geschichte der Gemeinden im Raum Iserlohn – 1989
               ICT  7:     Gottesdienste aus der Schulpraxis – 1994, 3. Aufl. (vergriffen)
               ICT  8:     Ansätze zu einer christlichen Theologie der Religionen (vergriffen)
               ICT  9:     Okkultismus und esoterische Spiritualität – 1994, 2. Aufl.
               ICT 10:    Heilige Plätze – Heilende Plätze.   Über den Zusammenhang von Religion und Gesundheit – 1991, Nachdruck 2002
               ICT 11:    Die Dunkelseite Gottes – 1996, 2. Aufl.
               ICT 12:    Leben nach dem Tode – 1997, 2. Aufl., Nachdruck 2002
               ICT 13:   Interreligiöse Schule – ein Vorbild aus den Niederlanden – 1995, Nachdruck 2002
               ICT 14:    Orientierung in einer sich ändernden Welt – 1995
               ICT 15:    Auf dem Weg zur Achtsamkeit. Meditative Elemente und Übungen – 1999, Nachdruck 2002
               ICT 16:    Kinder, die dem Holocaust entkamen.   Eine Arbeitshilfe (deutsch/englisch) – 2000 (vergriffen)
               ICT 17:    Die sieben Todsünden. Mittelalterlicher Lebensstil und aktuelle Wertediskussion – 2001
       ICT 18:   Gespiegelte Wahrheit. Biblische Geschichten und Kontexte anderer Religionen – 2003
                        
 
     Interreligiöse Horizonte (IH). Köln: Böhlau 1997-1999, 5 Bände. 
Hg. zusammen mit Michael Klöcker, Paul Schwarzenau und Udo Tworuschka
v
Vision 2001. Die größere Ökumene. 1999
v
Theodor Lohmann: Religion, Religionen, Religionswissenschaft.

Festschrift zum 70. Geburtstag. 1998
v
Paul Schwarzenau: Welt-Theologie. Gesammelte Aufsätze. 1998
v
(zusammen mit Hans Grewel, Hg.): Alle Wasser fließen ins Meer …

Die grenzüberschreitende Kraft der Religionen. Festschrift für Paul Schwarzenau
zum 75. Geburtstag. Interreligiöse Horizonte Bd. 4 (IH 4). Köln u.a.: Böhlau
1998
v Paul Schwarzenau: Ein Gott in Allem.
Aufsätze zum Gottesbild der Religionen. 1999
 
      Religionen im Gespräch (RIG): RIG 1 – 9 > Bände im zweijährigen Rhythmus 1990–2006
  — Open Access >>>

Hg.: zusammen mit Paul Schwarzenau und Udo Tworuschka
 

v  JIB 1   (= Jahrbuch interreligiöser Begegnung):
 Gemeinsam vor Gott – Religionen im Gespräch.
 Hamburg: ebv Rissen 1990
v  RIG 2:  Engel – Elemente – Energien. Balve: Zimmermann 1992
v  RIG 3:  Interreligiöser Dialog – zwischen Tradition und Moderne.
 Balve: Zimmermann 1994
v  RIG 4:  Wertewandel und religiöse Umbrüche.
 Balve: Zimmermann 1996
v  RIG 5:  Die dialogische Kraft des Mystischen.
 Balve: Zimmermann 1998
v  RIG 6:  Hoffnungszeichen globaler Gemeinschaft.
 Balve: Zimmermann 2000
v
RIG 7: Neue Herausforderungen für den interreligiösen Dialog.

Balve: Zimmermann 2002
v
RIG 8: Wegmarken zur Transzendenz.

Interreligiöse Aspekte des Pilgerns.
Balve: Zimmermann 2004
v
RIG 9: Europa im Orient – der Orient in Europa. Balve: Zimmermann 2006


CC