Religion und Religionen: Einführungen – Materialien – wichtige Autoren – Downloads

Aus dem Blog-Archiv:
Wenn dieser Beitrag des hinterlegten Links nicht erscheint,
Titel oder Stichwort in die Suchfunktion oben rechts eingeben!

>>> RELIGIONEN A – Z >>>
Grundlagen – Geschichte – Gegenwart

RMO-Online – Open Access  (De Gruyter) >>>
Michael Stausberg (ed.): 21st Century Theories of Religion >>>
London; Routledge 2024, 308 pp.

Die Religionen der Menschheit
(Verlag Kohlhammer Stuttgart) Planung über 50 Bände
— Überblick (Details): Über 30 erschienene Bände >>>
Dynamics in the History of Religions >>>
Hg.: 
Volkhard Krech & Licia Di Giacinto. Leiden: Brill, Jahresbände seit 2011 

At The Threshold. Theology on Film

An der Schwelle. Theologie im Film Ein Gang durch die zentralen Themen der Religionen >>>
Alle Filme auch auf YouTube >>>
 

Manuel Guerra Gómez
Historia de las Religiones

Madrid: Biblioteca De Autores Cristianos
1999, 420 pp., índices 

Inhaltsverzeichnis und vollständiger freier Download
(über academia.edu)

 

ET DES SPIRITUALITÉS
Geopolitik der Religionen und Spiritualitäten

40 fiches illustrées pour comprendre le monde.
40 illustrierte Blätter, um die Welt zu verstehen —
Autor/auteur: David Vauclair. Paris: IRIS / Eyrolles 2020, 184 pp.

Couleurs humaines – menschliche Farben
Schwarz und weiß im religiösen Denken
(Hg.: ReLRace, Université Le Mans)
Der Kontext von Religion, Abstammung und Rasse
(„schwarz wie die Sünde“) — Videos und Texte (französisch)

Couleurs humaines : noir et blanc dans les pensées religieuses
(Kommentar von ReLRace  (Nonfiction, 23.11.2022)

 
L’Afrique et le monde :  histoires renouées
De la Préhistoire au XXIe siècle
Paris: La écouverte 2022, 456 pp.
 

Vincent Citot: Histoire mondiale de la philosophie.

Une histoire comparée des cycles de la vie intellectuelle
dans huit civilisations.

Presses universitaires de France (PUF) 2022, 514 pp.
Weltgeschichte der Philosophie.
Eine Vergleichsgeschichte der intellektuellen Lebenszyklen in acht Kulturen

Rezension: Christian Ruby: Un panorama de l’humanité philosophante
(
Nonfiction, 11.07.2022) — 
Ausführliche Präsentation: 

Damast – A Research System to Analyze Multi-Religious Constellations in the Islamicate World –
Partial screenshot of the Map – 
© Mapbox © OpenStreetMap


Handbook of Oriental Studies (HdO)
Sektion 1: Naher & Mittlerer Osten (seit 1964)
Sektion 2: Südasien (seit 1966) – 

In beiden Reihen erscheinen jährlich mehrere Bände

 

Religions in the Graeco-Roman World
The Paperback Editions. Leiden: Brill
Hauptroute der Seidenstraße im Mittelalter (Wikipedia)
Cahors (Südfrankreich, Okzitanien): Pont Valentré über den Lot
Religionskundliche Sammlung Marburg: (Kult-)Objekte
– vergangener und gegenwärtiger Religionen
Die Erschaffung der Welt.Titelblatt der «Bible moralisée»(Frankreich, um 1270)

Religionen und Medien Themen-Ausgabe 13/2018

Revue Française des Sciences de l’Information
et de la Communication

philosophische und
theologische Antworten
Der Anteil der Götter –
Religion und internationale Beziehungen.
La part des dieux. 
Religion et relations internationales
Paris: CNRS 2021, 352 pp.

 
Evangelische Orientierungen inmitten weltanschaulicher Vielfalt.
Hg.: Zentrum für Ökumene der EKHN/EKKW. Frankfurt/M. 2020, 206 S. –
Free Download PDF >>>
                          

 

Weitere Literatur- und Medienhinweise                

Gemeinsamkeiten von 6 Religionen
Hauswand in Kerala, Südindien (Foto: Laura Supthut)

 

Manfred Brauneck:
Masken – Theater, Kult und Brauchtum.
Strategien des Verbergens und Zeigens.
 
Bielefeld: Transcript 2020, 136 S. 
  • > BREUILLY, Elizabeth / O’BRIEN  Joanne /
    PALMER, Martin 
       (Consultant Editor: Martin E. MARTY):
        Festivals of the World.
       The Illustrated Guide to Celebrations,
    Customs, Events and Holidays.
        London: Hodder  2002, 160 S., Abb., Glossar, Register
  • > Willi Bühler / Benno Bühlmann /
    Andreas Kessler (Hg.):
    Sachbuch Religionen.
    Hinduismus, Buddhismus, Judentum,
    Christentum, Islam.
        Luzern: db-Verlag 2009, 287 S., Abb., Glossar
    Rezension: hier
  • Daniel Dubuisson:
    Die Erfindung der Religionen 

    mit weiteren Literaturempfehlungen von CNRS
    [Centre national
    de la recherche scientifique, Paris]
     



 
 
 
 
 
 
 

 
Peter Freimark / Hans Grothaus / Einhart Lederer /Dietrich Thyen
 (Reinhard Kirste, Mitarbeit):
Große fremde Religionen.
 Hannover: Schroedel 1986, 240 S., Abb., Register

 

Volker Krech: Die Evolution der Religion.
Ein soziologischer Grundriss.
Bielefeld: Transcript 2021, 472 S.
mit Inhaltsübersicht, Infos und Gratis-Download >>>


 

 

 

 

 

 

 

 

 


Willard G. Oxtoby (ed.): World Religions. 

Toronto et al.: Oxford University Press
 
Vol. 1: Western Traditions. 1996, 597 pp., , illustr., index
Vol 2: Eastern Traditions. 1996, 554 pp., illustr., index




 
A study of the development
of comparative religion
in the early 20th century

 

Ara Norenzayan: Big Gods.
How Religion Transformed

Cooperation and Conflict
Princeton University Press [2013] 2105, 264 pp.

  • Burkhard Scherer
     (Hg.):
     

    Die Weltreligionen. 
    Zentrale Themen im Vergleich. 
    Gütersloh: GVH 2003, 160 S., Register 

 

EINE GLOBALGESCHICHTE DER RELIGIONEN 
IM 20. JAHRHUNDERT. 47 Biografien.
München: C.H. Beck 2020, 783 S., 50 Abb.
  • Vitaly Malkin:
    Dangerous Illusions.

    How Religion Deprives Us
    Of Happiness.
    London: Arcadia Books 2019, 416 pp.

    >>> Ausführliche Leseprobe >>>
    >>> Ausführlicher Kommentar (spanisch):
    Tendencias de las Religiones, September 2018
    Clio Whittaker: Die Mythen Asiens.
    Köln: Evergreen 2008, 128 S., Abb.
    Englisches Original:
    An Introduction to Oriental Mythology.
    London: Quintet 1995, 128 pp., index

 

Franjo Terhart / Janina Schulze:
Weltreligionen

Bath (UK): Parragon 2010, 320 pp., illustr., index
Ina Wunn / Patrick Urban / Constantin Klein:
Götter – Gene – Genesis.
Die Biologie der Religionsentstehung 
Berlin-Heidelberg: Springer IX, 279 S., Abb., Index

 

Bertelsmann-Lexikon-Verlag 1992

 


(Hg.): Religionen der Welt. Grundlagen, Entwicklung
und Bedeutung in der  Gegenwart.
München: Bertelsmann Lexikonverlag 
1992, 480 S., Abb., Glossar, Register

  • Heilige Stätten. Die bedeutendsten Pilgerziele der Weltreligionen.
    Darmstadt: Primus (WBG) 2004, 143 S., Abb.
  • Religionen der Gegenwart.
    Münster: Aschendorff 2004, 343 S.
  • Denkerinnen und Denker der Weltreligionen im 20. Jahrhundert
    GTB 770. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus
    1994, 175 S., Register
  • Illustrierte Geschichte der Weltreligionen
    und des Islam 

    (2 Bände, 2017)
  • Die großen Religionsstifter. Buddha, Jesus und Mohammed – ein Vergleich.
    Stuttgart: Metzler 2018, 230 S., Abb. (Ein-Sichten)
  • Udo Tworuschka: Lexikon . Die Religionen der Welt.
    Gütersloher Verlagshaus 1999, 352 S., Abb., Register
  • Udo Tworuschka: Heilige Wege.
    Die Reise zu Gott in den Weltreligionen.
    Frankfurt/M.: Lembeck 2002, 306 S., Register
Stiftung Weltethos
Ausstellung – Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos (17 Videos)
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Lizenz: CC