RELIGIONEN IM GESPRÄCH (RIG 1-9) – Übersicht und Texte zum Download

RIG-Texte und Rezensionen

Herausgeber:
Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka.
Verlag: Zimmermann in Balve (ab RIG 2) —
RIG 1/JIB 1 (1990) bis RIG 9 (2006)
Auswahlpräsentation mit (begrenzter) Download-Möglichkeit von Texten der Printausgaben.
Anfrage an: kontakt@rel-omnis.de

Wenn der Beitrag des hinterlegten Links nicht erscheint,
Titel bzw. Stichwort in die Suchfunktion oben rechts eingeben !
                 

Gemeinsam vor Gott. Religionen im Gespräch (JIB 1/ RIG 1, 1990)
Inhaltsverzeichnis JIB 1/RIG 1
Paul Schwarzenau: Was kommt nach dem Abschluss der christlichen Theologie?
(S. 9-24, wieder abgedruckt in tà katoptrizómena 92/2014)
— John Hick: Religiöser Pluralismus und Erlösung  (S. 25-40)
Hasan Askari: Inmitten und jenseits der Erfahrung religiöser Vielfältigkeit (S. 106-127)
— Reinhard Kirste:  Der eine und drei-eine Gott im Christentum  (S. 165-195 [Auszüge])
Ramchandra Gandhi: Christus und Krishna.
Anmerkungen mit dem Ziel einer zusammengehörenden Ikonografie
von Christus und Krishna (S. 196-202)
— Ludwig Schleßmann / Reinhard Kirste: Eine WocheTrialog
„Ständige Konferenz von Juden, Christen und Muslimen in Europa (JCM) –
Bendorf, Februar 1990 (S. 253-254)
— Baar1990: Die ÖRK-Konferenz in Baar/Schweiz 1990.
Zum Verständnis des Religionendialogs im Sinne eines Pluralismus
Einleitung: Reinhard Kirste (S. 229-235)

Engel – Elemente – Energien (RIG 2, 1992)
Inhaltsverzeichnis RIG 2
 

Abdoldjavad Falaturi: Dialog zwischen Christen und Muslimen in Europa (S. 74-79)
— Swidler-Fritsch-Dialog: Gespräch zwischen Leonard Swidler
und Sybille Fritsch-Oppermann: Was heißt Dialog? ( S. 117-157)
— Chung Hyun Kyung: „Komm, heiliger Geist – erneuere die ganze Schöpfung“.
Referat während der 7. Vollversammlung des ÖRK 1991
in Canberra (Australien) –  (S. 292-303)
— Annemarie Schimmel: Engel im Islam (S. 282-291)

Wertewandel und religiöse Umbrüche (RIG 4, 1996)
Inhaltsverzeichnis RIG 4 

John Hick: Der religiöse Sinn des Lebens (S. 19-35)
Johann-Friedrich Konrad:
Der Stand des jüdisch-christlichen Dialogs in Deutschland
(S. 80-105)
— Paul Knitter: Der „einzigartige“ Beitrag von fünf Religionen zur globalen Verantwortung:
Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Islam und traditionale amerikanische Spiritualität (S. 106-134)
— Ella-Rozett: Angela di-Foligno (1248/49-1309) und Dölpopa Gyaltsen (1292-1361)

Beispiele religiöser Grenzüberschreitung. (S. 197-210)
Paul Schwarzenau:  Die dialogische Kraft der Kabbala und die Reformation (S. 211-240)
— Elsayad Elshahed: Die mystische Essenz des Koran (S. 241-249)
Annemarie Schimmel: Der Falter und die Kerze (S. 250-253)

— Míkel de Epalza: Spanisch-arabische Symbiose:
Der Schriftsteller Anselm Turmeda und seine Wirkung 
(S. 280-292)
Reinhard Kirste: 900 Jahre Hildegard von Bingen.
Biografien und einige Musikbeispiele (S. 549-559)
— Eckhard Gottwald-AiL: Interreligiöses Lernen in
Theologie und Lehrerbildung.
„Die Arbeitsstelle Interreligiöses Lernen (AIL)
in Duisburg – Stand 1998 – (S. 510-512)
— Bücher von Annemarie Schimmel zu Lyrik und Mystik
– Sammelrezension von Reinhard Kirste (S. 618-621)
Jan Slomp: Das Barnabas-Evangelium – Zur Forschungslage (S. 624-625)Hoffnungszeichen globaler Gemeinschaft (RIG 6, 2000)
Inhaltsverzeichnis RIG 6
  Udo Tworuschka: Glauben alle an denselben Gott? Religionswissenschaftliche Anfragen (S. 13-38)

Johann Friedrich Konrad: Die Verantwortung der Religionen für den Schutz
jedes einzelnen Menschenlebens 
(S. 211-216)
— Elsayad Elshahed: Die islamische Mystik. Zwischen Dialog und Einheit der Religionen (S. 217-233)
— Reinhard Kirste: Spuren einer größeren Ökumene.  Ramon Llull (Raimundus Lullus) und  Mallorca (S. 390-395)
— Paul Schwarzenau: Essen als Lebensmittel – zwischen Eucharistie und Gral (S. 288-305)
— Jacques Berque: 
Islam in Bewegung und Bedeutung des Korans   (Sammelrezension deutscher und französischer Titel, S. 489-492)

Neue Herausforderungen für den interreligiösen Dialog (RIG 7, 2002)
Inhaltsverzeichnis RIG 7

— Leonard Swidler: Das Zeitalter des globalen Dialogs
(S. 125-136)
Ulrich Schoen: Fundamentalisierung im Protestantismus
     oder Protestantismus als Fundamentalismus (S. 257-265)
Pino Valero Cuadra: Lutero y el Islam
en tiempos de Carlos V
(S. 273-284)
Luis Bernabé Pons: ?Carlos V. Un rey ideal para los mosricos?
Karl V., ein idealer König für die Mauren ? (S. 285-297)
— Jan Slomp: Christian and Muslims
in the British Commonwealth
(S. 382-386)
Reinhard Kirste: Die religiös plurale Situation in Deutschland
    und Folgerungen für interreligiöses Lernen in der Schule (S. 298-313)
Klaus Otte: Interreligiöser Dialog und Hermeneutik.
Eine Hinführung zur Kommunikation
zwischen Religionen aus erlebter Praxis
(S. 314-332)
Michael Harrington: Faith life: 
Is religion getting a new mind-set? (S. 403-405)
Wolfgang Neumann: René Guénon –
Ein französischer Esoteriker des 20. Jahrhunderts  (S. 423-432)


Wegmarken zur Transzendenz (RIG 8, 2004)
Inhaltsverzeichnis RIG 8
— mit Begleit-Zitaten von Khalil Gibran —
Andreas Aigner: Zur Spiritualität des Pilgerns (S. 13-22)
— Sr. Bruno Colin: At the Heart of Dialogue (S. 79-83)
Paul Schwarzenau: Am Himmel wie auf Erden.
Einführung in das Transzendenz-Symbol der chinesischen Religion
(S. 84-102)
Annemarie Schimmel: Kerbela und Imam Husain
in der persischen und der indo-muslimischen Literatur
(S. 122-133)
Bekir Alboga: Pilgerfahrt zum Hause Gottes in Mekka (S. 141-154)
Johann Hisch: Jerusalem in Wien. Ein Experiment (S. 165-171)— Karl-Wolfgang Tröger: Ruheort und Pilgerstätte.
     Der Raum der Stille im Brandenburger Tor, Berlin (S. 184-192)

Dorothea Eisele / Katja Böhme: Kooperierende Fächergruppe Religion
unter Einbeziehung des Islam (S. 307-313)
Jan Slomp: In Memoriam Annemarie Schimmel —1923-2003 —(S. 320-322)

Europa im Orient – der Orient in Europa (RIG 9, 2006)

Inhaltsverzeichnis RIG 9Raimon Panikkar: Estudio preliminar sobre la sabiduría oriental /
Vorstudie zur östlichen Weisheit
(S. 11-32)

Raimon Panikkar: Die Aufgabe der Philosophie angesichts einer bewaffneten Vernunft (S. 33-43)
— Martin Repp: From Disputations to Dialogue
– An Inquiry into Forms of Religious Communication in Japanese Buddhism and European Christianity (S. 44-59)
— Ashgar Ali Engineer: Inter-Faith Relations in Medieval India (S. 98-103)
— Ashgar Ali Engineer: Islam and modern Age (S. 104-113)
— Fatma Sagir: Globalista-Tour … zu europäisch-muslimischen Identitäten (S. 194-203)
Ein Kommentar zum Text: hier

— Christoph Elsas: Religionsfreiheit wozu? Grundwerte im Dialog nach dem Irakkrieg (S. 252-258)
— Martin Bauschke: „Die Stunder der Märtyrer“. Beobachtungen zum Islam und seiner „Talibanisierung“ (S. 268-277)
Reinhard Kirste: 15 Jahre West-östlicher Diwan in Iserlohn (S. 342-345)
Reinhard Kirste: Qantara.de und Babelmed. Europäische Tore zur islamischen Welt (S. 374-377)

Rezensionen in RIG 1-9:
RIG 1 (1990) bis RIG 9 (2006): Übersicht aller besprochenen Bücher

Veröffentlichte Rezensionen aus RIG 1-9 und alle weiteren Besprechungen im
Archiv der Rezensionen (unter den Namen der Autoren bzw. Herausgeber)

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.