Richtung Orient – Sehnsuchtsorte der Kunst
(Buch des Monats Juni 2024)

Christine Peltre:
Vers l’Orient. Géographies d’un désir
Strasbourg: L’Atelier Contemporain
2021, 144 pp. — ISBN : 978-2-85035-053-5
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe / Sommaire et extrait

Angesichts der Debatten um die Blickverengungen iund -verzerrungen in den westlichen Orientverständnissen, lohnt es, mit Hilfe des bereits 2021 erschienenen Buches der renommierten Straßburger Kunsthistorikern Christine Peltre über den „orientierenden“ Blick in der (westlichen) Kunst weiter nachzudenken. Ihre Episoden laden dazu ein, die „Bilder“ der verbreiteten Orientfaszination kritisch und zugleich postkolonialistisch zu hinterfragen.

Vgl. bereits:
— Anders sehen lernen – Edward Said und der Orientalismus

— Literatur-Einblicke: Der Orient in Europa – Europa im Orient

Sommaire / Inhaltsverzeichnis: Vers l’Orient

«La connaissance que quelque chose n’est pas  soi-même» 
«Das Wissen, dass etwas nicht man selbst ist» — p.9

La Grèce en turban — Griechenland unter dem Turban — p.17
Les ailleurs de l’Est  — Anderswo im Osten — p.27

«Comme un morceau d’Égypte encadré » — „Wie ein gerahmtes Stück Ägypten“ — p.35
Les écrans d’Izmir — Die Bildschirme von Izmir — p.43
Les passeurs de Barcelone — Die Schleuser von Barcelona — p.51
À Tunis : «Un tissu sans couture » ? — In Tunis: „Ein nahtloses Gewebe“? — p.57
« Si loin du Louvre…» — „So weit weg vom Louvre…“ — p. 64
Istanbul modern — Istanbul modern — p. 73 
Die Episode in Marrakesch, der Roten Stadt 
Marrakech, la ville bleue — Marrakesch, die blaue Stadt — p. 83
Das blaue Haus im Jardin Majorelle
España negra — Spanische Malerei 19./20. Jh. — p. 89
Les Orients du froid — Der kalte Orient —  p. 98
La « chanson sarrasine » — Das „Sarazenenlied“ / Rolandslied — p.106
La Grande Poste d’Alger — Die Große Post von Algier — p.113
Au-delà du cadre — Über den Rahmen hinaus — p.122
Notes / Anmerkungen — p.127
Illustrations / Illustrationen — p.132
Orientations bibliographiques / Bibliografische Orientierung — p.139

 Présentation de l’éditeur

Par épisodes tirés d’une vie de recherche sur l’art des XIXe et XXe siècles, 
Christine Peltre retrace l’histoire savante et subjective d’un « décadrage » de l’Orient. 
En un peu plus d’une douzaine d’étapes, elle nous guide à travers certains de ces hauts lieux de l’« ailleurs » que nous connaissons souvent par les images de nos musées – 
Athènes, Istanbul, Izmir, Alger, Marrakech, Tunis… – et dans ces villes d’Europe de l’Ouest –
Marseille, Barcelone, Madrid – où universitaires et institutions culturelles s’efforcent d’écrire
à frais nouveaux, l’histoire du pourtour méditerranéen.
Dans le sillage de L’Orientalisme d’Edward Saïd, les études postcoloniales ont mis en évidence la couche de « pittoresque » contenue dans les images des peintres occidentaux de l’Orient,
au point que certaines d’entre elles pourraient s’assimiler à des images d’Épinal.
Selon cette perspective, l’Europe aurait considéré la Méditerranée et le Proche-Orient
à l’aune de sa propre fascination, à la fois quête des origines, appel de l’ailleurs,
fantasme de sensualité et déprédation symbolique.
Cela posé, quelles sont les conséquences d’un tel dessillement sur l’art et sur l’histoire de l’art ?

Elle-même amenée à s’y rendre pour prendre part à des colloques, l’auteure, au fil d’échanges avec des collègues étrangers, de rencontres avec des artistes et de déambulations urbaines, met à l’épreuve de la réalité le cadre académique de ses réflexions et son regard « orienté ». Délicat exercice de décentrement, qui consiste moins à laisser le réel d’aujourd’hui dompter les fantasmes d’hier qu’à concilier la rigueur scientifique, la probité de l’observation et « cette voix lancinante qui s’élève vers l’inaccessible » et qui continue de résonner aux oreilles du voyageur.

Dans un dialogue sensible avec les grands témoins de « notre » Orient – Delacroix, Gautier, Hugo, Fromentin, Flaubert, Loti… – et les recherches artistiques et universitaires actuelles, Christine Peltre combine essai érudit, récit de voyage et autobiographie intellectuelle.
Ouvrage publié avec le concours de l’Université de Strasbourg —

Deutsche Beschreibung

In Episoden und Erfahrungen, die sie ihrem Leben intensiver Forschung über die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts entnommen hat, zeichnet Christine Peltre die gelehrte und subjektive Geschichte einer „Dekadrierung“ des Orients in der Kunst nach; das heißt der Blick ist nicht mehr auf die zentrale Bildmitte gerichtet, sondern auf die peripheren Objekte und Strukturen. In etwas mehr als einem Dutzend Etappen führt die Autorin uns durch einige dieser Hochburgen des „Anderswo“, die wir oft nur von den Bildern in unseren Museen kennen – Athen, Istanbul, Izmir, Algier, Marrakesch, Tunis … – und in die Städte Westeuropas – Marseille, Barcelona, Madrid -, wo Wissenschaftler und kulturelle Einrichtungen sich bemühen, die Geschichte des Mittelmeerraums neu zu schreiben.
Im Anschluss an Edward Saids Verständnis des Orientalismus haben postkoloniale Studien die „pittoreske“ Schicht in den Orient-Bildern der westlichen Maler hervorgehoben, so dass einige von ihnen als „Bilder von Épinal“ ( = die berühmte 1796 gegründete Imagerie) 
bezeichnet werden können.
Aus dieser Perspektive betrachtet Europa den Mittelmeerraum und den Nahen Osten als Maßstab für seine eigene Faszination, die gleichzeitig eine Suche nach den Ursprüngen, den Ruf nach dem Anderen, eine Fantasie der Sinnlichkeit und eine symbolische Enteignung darstellt. Wie wirkt sich diese Erkenntnis auf die Kunst und die Kunstgeschichte aus? 
Die Autorin, die selbst zu entsprechenden Kolloquien in die USA reist, stellt im Austausch mit ausländischen Kollegen, bei Begegnungen mit Künstlern und bei Streifzügen durch die Stadt den akademischen Rahmen ihrer Überlegungen und ihren „orientierten“ Blick auf den Prüfstand der Realität.
Dies ist eine heikle Übung der Dezentrierung, die weniger darin besteht, angesichts der Realität von heute die Fantasien von gestern zu zähmen, als vielmehr darin, wissenschaftliche Strenge und Redlichkeit der Beobachtung zu bewirken. Es gilt „diese bohrende Stimme, die sich zum Unerreichbaren erhebt“ und die weiterhin in den Ohren des Reisenden hallt, mit dieser Realität in Einklang zu bringen. In einem sensiblen Dialog mit den großen Zeugen „unseres“ Orients – Delacroix, Gautier, Hugo, Fromentin, Flaubert, Loti… – und der aktuellen künstlerischen und akademischen Forschung verbindet Christine Peltre einen gelehrten Essay mit einem spannenden Reisebericht und einer intellektuelle Autobiografie.
Das Buch wurde mit Unterstützung der Universität Straßburg veröffentlicht.—

Rezension / Compte rendu: Jean Paul in lelitteraire.com, 09.11.2021