Satya Narayan Goenka (1924-2013): Meditative Einübung in die Wirklichkeit

S.N. Goenka (aus: Wikipedia)

Am 29. September 2013 verstarb der international hochgeschätzte Vipassana-Lehrer Satya Naraya Goenka (meist nur S.N. Goenka) im hohen Alter von 89 Jahren. 
Er wurde am 30. Januar 1924 im burmesischen Mandalay  (damals Britisch-Indien) geboren. Aus einer indischen Familie stammend, widmete sich schon bald der Vipassana-Meditation, zumal er in Burma mit dem Begründer dieser  Meditationsrichtung in Kontakt kam, Sayagyi U Ba Khin. Seit seiner Übersiedlung nach Indien im Jahre 1969 unternahm er viele Vortragsreisen und Retreats weltweit, um mit Hilfe von Vipassana zu lehren und zu üben, „die Dinge zu sehen, wie sie sind“. Auch er gehört auch zu den Brückenbauern über religiöse Grenzen hinweg.


Werner Heidenreich (Köln), selbst praktizierender Buddhist, schreibt in seinem Oktober-Rundbrief:
 „Freunde und Bekannte, die seine recht anstrengenden
Retreats besuchten und durchhielten, kamen frisch und mental sehr viel ruhiger
wieder zurück. Viele meinten, ein solches Retreat sei zu einer Zäsur in ihrem
Leben geworden, und sie würden sich als eine neue, geläuterte und geistig
stabilere Person empfinden.
S. N. Goenka gehört für mich zu den großen
Buddhisten, die die Lehre des Buddha überraschend praktisch und modern auslegen,
dabei aber immer fest verbunden bleiben mit den ursprünglichen Anweisungen des
Buddhas. S. N. Goenka sah die buddhistische Praxis nicht als Ausübung einer
Religion an, sondern verstand sie als eine geistige Übung, die universell über
alle Kulturen und Religionen hinweg für alle Menschen anwendbar sei.
Entsprechend gründete er weltweit Vipassana-Praxiszentren ohne diese aber als
buddhistische Tempel oder Religionsgemeinschaften zu bezeichnen. Mitglieder
aller anderen Religionen konnten dort praktizieren und viele von ihnen nutzten
die erlernte Vipassana-Meditation für ihre eigene religiöse Praxis.
Ich
hoffe, dass es auch nach Goenkas Tod noch viele Lehrer und Weise geben wird, die
in den Lehren des Buddha eine lebendige und auch heute noch gültige Sammlung von
Weisheiten erkennen. Mögen noch mehr Meditationslehrer die klaren Anweisungen
Buddhas für das Geistestraining frei von Dogmen und religiösem Dünkel lehren und
an die Menschen weltweit weitergeben. Die Praxis und die daraus gewonnenen
Erkenntnisse sind die Grundlagen für inneren Frieden, tiefem Mitgefühl und
Wohlbefinden. S. N. Goenka wurde erst vor kurzem zum Friedensnobelpreis
vorgeschlagen. Dies geschah, weil Meditation und der daraus gewonnene
„Klarblick“ eine geistige Stabilität schaffen und Einsichten ermöglichen, die
uns vor Fanatismus und blinder Ideologie schützen. Also genau das, was in diesen
politisch ökonomisch aufreibenden Zeiten dringend notwendig ist.“

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.