| 
| 
| 
                                        Newsletter Mai 2021 |  
| 
Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen die neue Ausgabe des Newsletters derSüdosteuropa-Gesellschaft zu präsentieren, in dem wir Sie wieder über
 aktuelle Vorhaben, über unsere Zweigstellen, Publikationen und
 Ausschreibungen usw. informieren.
 |  |     
| 
| Online-Diskussion |  
| Kosovo nach den Wahlen: Im Gespräch mit Außenministerin Donika Gërvalla-Schwarz über Herausforderungen, Erwartungen und Chancen |  
| 
Zoom, 18.05.2021, 18:30 Uhr Nach den Parlamentswahlen im Kosovo am 14. Februar 2021 bestätigtedas Parlament in Pristina am 22. März eine neue Regierung unter Premier
 Albin Kurti (Vetevendosje). Neue Außenministerin ist Donika
 Gërvalla-Schwarz. Geboren im Kosovo, aufgewachsen in Deutschland und
 Albanien, lebte die 49-jährige studierte Flötistin und Juristin zuletzt
 mit ihrer Familie in Bonn. Gërvalla-Schwarz kandidierte zum ersten Mal
 bei den jüngsten Wahlen auf der neu gegründeten Liste von Vjosa Osmani,
 „Guxo!“ (deutsch: „Trau dich“) und wurde mit 70.000 Stimmen in das
 kosovarische Parlament gewählt.
 Wie die neue Regierung insgesamt steht die Außenministerin vor großenAufgaben. Vetevendosje verspricht den Kosovarinnen und Kosovaren einen
 radikalen Wandel im Inneren hin zu mehr Rechtsstaatlichkeit, solider
 Regierungsführung, Korruptionsbekämpfung, wirtschaftlichem Aufschwung
 und sozialer Gerechtigkeit. Das Amt als Außenministerin des Kosovo hält
 gleichermaßen zahlreiche Herausforderungen bereit: Wie geht es weiter
 mit der Integration in die Europäische Union, in der fünf
 Mitgliedstaaten Kosovo nach wie vor die staatliche Anerkennung
 verweigern? Was ist zu erwarten von den Verhandlungen mit Serbien, die
 Gërvalla-Schwarz nun zusammen mit Premier Kurti führen wird? Welche
 Rolle spielt ein „Großalbanien-Szenario“ in der Agenda der Regierung?
 Welche Erwartungen gibt es seitens der kosovarischen Regierung an
 Deutschland und die EU? Wann und wie kann die seit langem in Aussicht
 gestellte Visaliberalisierung realisiert werden? Wie kann die deutsche
 und die europäische Politik die geplante Reformdynamik effektiver
 unterstützen? Welche Rolle wird die US-Administration unter Präsident
 Biden für die Zukunft des Landes spielen?
 Über diese und andere Fragen spricht Manuel Sarrazin, MdB, Präsidentder Südosteuropa-Gesellschaft, mit der Außenministerin Donika
 Gërvalla-Schwarz.
 Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit ODA e.V. Hamburg – Organisation deutsch-albanischer Akademiker. |  
|  |  |  
| 
| Online-Diskussion im Rahmen der Leipziger Buchmesse |  
| China, Russland, Türkei: Südosteuropa im Fokus externer Akteure |  
| 
Zoom, am 27.05.2021, 14:00 Uhr   Moskaus Einfluss auf die Politik und öffentliche Meinung in Serbien,Montenegro, Bosnien und Nordmazedonien und eine zunehmende Dominanz in
 der dortigen Energiewirtschaft wird von Beobachtern mit Besorgnis
 aufgenommen. China ist in den Staaten Mittel- und Südosteuropas mit der
 sog. „Belt and Road Initiative“ besonders aktiv. Der Hafen von Piräus,
 Autobahnen, Brücken- und Eisenbahnprojekte sind sichtbare Zeichen eines
 wachsenden Einflusses Pekings in der Region. Die Türkei ist neben der
 Wirtschaft auch präsent mit Entwicklungshilfe und Kultureinrichtungen
 mit islamischer Ausprägung. Peking und Ankara haben sich zu Beginn der
 Corona-Pandemie mit medial inszenierten Hilfsaktionen als die einzig
 wahren Freunde der Region in Szene gesetzt.
 Wie weit reicht der Einfluss dieser Mächte? Sind sie eine Konkurrenzoder gar ein Ersatz für eine zunehmend unsichere Perspektive auf einen
 EU-Beitritt in den Staaten des westlichen Balkans? Über diese Fragen
 diskutieren einschlägige Experten und Autoren wissenschaftlicher Studien
 zum Thema.
 Auf dem Podium diskutieren:Dr. Jens Bastian, Independent Financial Sector Analyst & Economic Consultant / Senior Policy Advisor, ELIAMEP, Athen
 Prof. Florian Bieber, Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien der Universität Graz, Universität Graz   Moderation:Adelheid Wölfl, Südosteuropa-Korrespondentin, Der Standard, Sarajevo
 In Kooperation mit ABDOS. |  
|  |  |     
| 
| Online-Vortrag |  
| PhysischeGewalt zwischen den Einheimischen während des Balkankriegs (1912/13):
 Fallbeispiele aus den montenegrinisch-osmanischen Grenzregionen
 |  
| Zoom, am 11.05.2021 |  
|  |  |  
| 
| Online-Vortrag |  
| Sickle and Veil: Communist Gender Policies Towards Muslim Minorities in South-Eastern and Eastern Europe |  
| Zoom, am 18.05.2021 |  
|  |  |  
| 
| Online-Lecture |  
| Women, Religion and the State in Contemporary Turkey |  
| Karl-Franzens-Universität Graz, Schubertstr. 51, HS 31.11 / WEBEX, am 05.05.2021 |  
|  |  |  
| 
| Online-Lecture |  
| Europeanization of Public Policies: EU Compliance in the countries of  Southeast Europe |  
| Zoom, am 10.05.2021 |  
|  |  |  
| 
| Online-Lecture |  
| Securitisation of Europeanisation as Source of Ontological Security of Republika Srpska |  
| Zoom, am 11.05.2021 |  
|  |  |  
| 
| Online-Lecture |  
| Catholic Church in Croatia: Legal Framework and Social Frictions |  
| Karl-Franzens-Universität Graz, Schubertstr. 51, HS 31.11 / WEBEX, am 12.05.2021 |  
|  |  |  
| 
| Online-Lecture |  
| The Dark Sides of EU conditionality |  
| Zoom, am 17.05.2021 |  
|  |  |  
| 
| Online-Book Presentation and Discussion |  
| The National Frame: Art and State Violence in Turkey and Germany |  
| Zoom, am 20.05.2021 |  
|  |  |  
| 
| Online-Lecture |  
| Religion, Identity and Power: Turkey and the Balkans |  
| Karl-Franzens-Universität Graz, Schubertstr. 51, HS 31.11 / WEBEX, am 26.05.2021 |  
|  |  |  
| 
| Online-Lecture |  
| The political consequences of sovereign debt crisis: Yugoslavia‘s insights for European integration |  
| Zoom, am 31.05.2021 |  
|  |  |  
| 
| Online-Vortrag |  
| Juden in Rumänien im 20. Jahrhundert |  
| Zoom, am 25.05.2021 |  
|  |  |     
| 
| 
|  |  
| Arno Trültzsch |  
| Sozialismus und Blockfreiheit |  
| Der Beitrag Jugoslawiens zum Völkerrecht 1948-1980/91Reihe: Moderne europäische Geschichte; Bd. 20
 Wallstein Verlag, Göttingen 2021
 |  
|  |  |  
| 
|  |  
| Norbert Mappes-Niediek |  
| Europas geteilter Himmel |  
| Warum der Westen den Osten nicht versteht.Ch. Links Verlag, Berlin 2021
 |  
|  |  |  |  
| 
| 
|  |  
| Heinz A. Richter |  
| History of Greece in the 20th Century |  
| Volume 2: 1939–2004Reihe: PELEUS, Bd. 103,2
 Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2021
 |  
|  |  |  
| 
|  |  
| Heinz A. Richter |  
| History of the Cypriot Left |  
| Reihe: PELEUS, Bd. 104Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2021
 |  
|  |  |  |  
| 
| 
|  |  
| Heinz A. Richter |  
| Greek Military Lines of Defence 1941 |  
| The Metaxas LineReihe: PELEUS, Bd. 105
 Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2021
 |  
|  |  |  
| 
|  |  
| Heinz A. Richter |  
| The Turkish Straits in International Politics 1900–1917 |  
| Reihe: PELEUS, Bd. 106Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2021
 |  
|  |  |  |  
| 
| 
|  |  
| Heinz A. Richter |  
| Greece in the 20th Century |  
| Collected ArticlesReihe: PELEUS, Bd. 107
 |  
|  |  |  |  
 
| 
| Publikationen |  
| Siesind Mitglied und haben auch eine Publikation, auf die Sie in unserem
 Newsletter aufmerksam machen möchten? Schreiben Sie uns!
 |  |     
| 
| Ausschreibung |  
| Promotionskolleg „Demokratien in Europa –  Transformationen nach 1990“ |  
| 
DasPromotionskolleg der Konrad-Adenauer-Stiftung richtet sich insbesondere
 an Promovierende in den Fächern Zeitgeschichte und
 Politikwissenschaften. Mit der Aufnahme in das Kolleg ist ein Stipendium
 der Promotionsförderung der KAS (mtl. 1350 Euro plus 100 Euro
 Forschungskostenpauschale) verbunden. Bewerbungsfrist: 15. Juli 2021.
 |  
|  |  |  
| 
| Europawoche Digital 2021 |  
| „Kennen Sie Slowenien?“ |  
| 
Im Rahmen der „Europawoche Digital 2021“ vom 3. – 9. Mai 2021 organisieren Studierende des Masterstudiengangs Ost-West-Studien am Europaeum eine Veranstaltungsreihe zu Slowenien. |  
|  |  |  
| 
| Online Vortrag |  
| Dr. Joseph Sallanz: „Dobrudscha –  Deutsche zwischen Donau und Schwarzem Meer“ |  
| 
JosefSallanz zeigt in seiner reich bebilderten Darstellung, welche
 Kulturtraditionen die Landschaft teilweise bis heute prägen.
 Eine Kooperation zwischen dem Haus des Deutschen Ostens und dem
 Deutschen Kulturforum östliches Europa, in dessen Reihe „Potsdamer
 Bibliothek östliches Europa Geschichte“ – das Buch erschienen ist.
 Termin: Donnerstag, 06. Mai, 19 Uhr auf dem HDO-YouTube-Kanal. |  
|  |  |  
| 
| Online Diskussion |  
| Mediating Area Studies as Public Knowledge |  
| 
Dievierte Edition der Diskussionsreihe „Area Studies under Discussion“
 wird gemeinsam vom Leibniz-WissenschaftsCampus „Europa und America“ mit
 dem Herder-Institut in Marburg und dem GWZO in Leipzig organisiert. Am 10. Mai um 14:00 Uhr geht es um „Area Studies and Public Knowledge“.
 |  
|  |  |  
| 
| Filmpremiere |  
| „Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland“ |  
| 
Der Film, unter der Regie von Chrysanthos Konstantinidis und historisch von Haris Athanasiadisherausgegeben, enthält mündliche Zeugnisse zu den Themen der
 Bildungsplattform „Daily Life“, „Childhood“, „Concentration Camps“,
 „Resistance“, „Holocaust“ sowie „Retaliation and Mass Massacres“ während
 der Besatzungszeit in Griechenland.
 Die Veranstaltung findet online am Mittwoch, 12. Mai 2021, von 18:00 bis 21:15 Uhr in griechischer Sprache statt. |  
|  |  |  
 
| 
| Pinnwand |  
| Möchten Sie auf eine eigene Tagung, Stellenausschreibungen, Call for Papers etc. aufmerksam machen? Schreiben Sie uns! |  |  |