Tà katoptrizómena Nr. 122 – Dezember 2019: Lektüren

Besuchen Sie hier die Webversion.
­ ­ ­
­ Lektüren ­
­ ­ ­
­ Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

heute ist die 122. Ausgabe des Magazins für Theologie und Ästhetik erschienen.
Das Heft fragt nach der Verantwortung des Schreibens in bewegten Zeiten
und lädt Sie zu verschiedenen Lektüren von Büchern, Kapellen,
Ausstellungen und Bildern ein. Lassen Sie sich überraschen!.

Das
erste Heft im nächsten Jahr wird sich dann mit dem Thema „Ethik und
Ästhetik“ beschäftigen. Wir laden Interessierte zur Mitarbeit ein.

Ein kleiner Hinweis in eigener Sache: tà katoptrizómena ist und bleibt
kostenlos. Wenn Sie das Engagement des Magazins fördern möchten, finden
Sie nähere Informationen auf unserer Spenden- und Förderseite.

Mit freundlichen Grüßen

Andreas Mertin, Jörg Herrmann, Horst Schwebel und Wolfgang Vögele

======================================
Das aktuelle Heft steht hier m Netz.
======================================

Heft 122 hat folgenden Inhalt:

Editorial

FEED-Back

Von der Verantwortung des Schreibens.
Notizen zum Fall „Carsten Rentzing“
Andreas Mertin

RE-VIEW

Raum in der kleinsten Kapelle
Über den Maler Henri Matisse, seine ungläubige Theologie und die Ästhetik der Vereinfachung
Wolfgang Vögele

Natur und Kultur im jüdischen und im abendländischen Denken
Textlektüren
Armin Münch

ZeitenWende 1400
Eine AusstellungsKatalogLektüre
Andreas Mertin

Sieben mal Sieben
Kunst und Kirche
Andreas Mertin

IMPULS

Lesen und Begreifen
Rembrandts Prophetin Hanna
Andreas Mertin

POST

Die schwarzen Kanäle – Folge 9
Andreas Mertin

­
­ ­ ­
­
Impressum: Magazin für Theologie und Ästhetik
Redaktionsadresse: Erftstr. 19, 58097 Hagen
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.