Gotteslästerung und Absolutheitsansprüche
Gerd Schwerhoff: Verfluchte Götter. Die Geschichte der Blasphemie.Frankfurt/M.: Fischer 2021, 528 S. ISBN 978-3-10-397454-6 — Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> — Rezension in katholisch.de >>> Verlagsinformation In seiner großen Geschichte der Gotteslästerung von der Antike bis heute zeigt der Historiker Gerd Schwerhoff, wie sehr Blasphemie die Menschen seit jeher bewegt. Die weltweite Empörung über die Mohammed-Karikaturen und der […]
Mouhanad Khorchide: God’s false lawyers – Les faux avocats de Dieu. La trahison de l’Islam – Los falsos abogados de Dios. La traición al Islam
Mouhanad Khorchide:Gottes falsche Anwälte. Der Verrat am Islam Freiburg u.a.: Herder 2020, 256 S. — ISBN: 978-3-451-38671-8 Deutschsprachige Besprechung >>> English Abstract: God’s false lawyers. The betrayal of Islam The new book of Mouhanad Khorchide is a challenge of a special kind: With unusual clarity the Mouhanad Khorchide, professor of Islamic Sciences (University of Münster, Westphalia) refers to the […]
Mouhanad Khorchide: Gegen Absolutheitsansprüche —- für einen aufgeklärten Islam
Mouhanad Khorchide: Gottes falsche Anwälte Der Verrat am Islam Freiburg u.a.: Herder 2020, 256 S. ISBN: 978-3-451-38671-8 —- Bestellnummer: P386714 Leseprobe ansehen >>> English abstract – abrégé français – resumen en español >>> Das neue Buch von Mouhanad Khorchide ist eine Herausforderung der besonderen Art: Mit ungewöhnlicher Klarheit bezieht sich der Münsteraner Islam-Professor auf die Grundwerte des […]
Sigrid Rettenbacher: Dialogisches Kirchenverständnis in Beziehung zu postkolonialer Religionstheologie
Sigrid Rettenbacher: Außerhalb der Ekklesiologie keine Religionstheologie. Eine postkoloniale Theologie der Religionen Beiträge zu einer Theologie der Religionen (BThR), Band 15. Zürich: TVZ 2019, 543 S. Zugleich Diss. Universität Salzburg — ISBN 978-3-290-18208-3 —Vorstellungen im Rahmen von BThR >>> lnhaltsverzeichnis und ausführliche Leseprobe >>> Zusammenfassung am Schluss der Rezension — English summary — Résumé français — Resumen español >>> Die Theologin […]
———- Anselm Grün und Ahmad Milad Karimi ———- Christlich-islamischer Dialog als Herzensbegegnung
Anselm Grün /Ahmad Milad Karimi (Hg. Rudolf Walter): Im Herzen der Spiritualität. Wie sich Muslime und Christen begegnen können. Freiburg u.a.: Herder 2019, 288 S., Sachregister — ISBN 978-3-451-03131-1 InterReligiöse Bibliothek (IRB): Buch des Monats April 2019 — English summary at the end of the review — Résumé français au bout du compte rendu Anselm […]
Wieder im Blick: Hermann Hesse – Brückenbauer west-östlicher Spiritualität (aktualisiert)
Christoph Gellner: Hermann Hesse und die Spiritualität des Ostens. Düsseldorf: Patmos 2005, 269 S. — ISBN 3-491-72491-0 Grundlage dieser Arbeit ist die Dissertation des Verfassers, die er 1997 veröffentlichte: Weisheit, Kunst und Lebenskunst. Fernöstliche Religion und Philosophie bei Hermann Hesse und Bertolt Brecht. Wenn man darüber hinaus erfährt, dass diese Arbeit von Karl-Josef Kuschel und Hans Küng […]
Religiöser Pluralismus und Gleichwertigkeit der Religionen
Diese Seite wurde erweitert und aktualisiert und befindet sich jetzt: hier r
Jan Assmann: Zur Gewaltproblematik des Monotheismus (aktualisiert)
Jan Assmann: Totale Religion Ursprünge und Formen puritanischer Verschärfung Picus Verlag, Wien 2016, 184 S. –— ISBN 978-3711720450 — Vgl. Thomas Römer: Die Erfindung Gottes. Eine Reise zu den Quellen des Monotheismus.Darmstadt: WBG 2018, 272 S. — Rezension: hier Übernommen vom Kulturmagazin perlentaucher.de KLAPPENTEXT Die weltweite Bedrohung durch religiös motivierten Terrorismus und Gewalt scheint größer zu […]
John Hick: Religiöser Pluralismus und Erlösung
Die Vielfalt religiöser Traditionen Wir wollen uns den Problemen des religiösen Pluralismus durch die Ansprüche der verschiedenen Traditionen nähern, und zwar mit dem Ziel, um Erlösung generell zu verstehen, im Sinne der Transformation menschlicher Existenz von der Selbstzentriertheit hin zur Wirklichkeitszentriertheit. Dieser Ansatz führt zu Erkenntnis der großen Weltreligionen als Sphären der Erlösung – und, […]
Hesse und Brecht – Poetische Begegnungen mit dem Orient (aktualisiert)
Karl-Josef Kuschel: Im Fluss der Dinge. Hermann Hesse und Bertolt Brecht im Dialog mit Buddha, Laotse und Zen. Ostfildern: Patmos 2018, 715 S., Personenregister — ISBN 978-3-8436-1042-1 — Interreligiöse Bibliothek (IRB):Buch der Monats 2018 Zusammenfassung am Schluss der RezensionEnglish summary at the end of the review Vielleicht sollte man bei diesem umfänglichen Werk mit dem Nachwort beginnen. […]