Rüdiger Nehberg: Gegen die weibliche Genitalverstümmelung – eine interkulturelle und interreligiöse Notwendigkeit

Mit Aktionen zur Kunst des Überlebens unter schwierigsten Bedingungen ist er bekannt geworden: Rüdiger Nehberg (geb. 1935). Aber ihm geht es mit seinen spektakulären Aktionen um mehr, nämlich um die Menschenrechte – für bedrohte Völker und Menschen, deren Leben besonders gefährdet ist. Ein beeindruckendes Beispiel ist das Projekt TARGET. Hier kämpft Rüdiger Nehberg gegen die […]

Karl-Josef Kuschel schreibt über Helmut Schmidt, Sadat und die Religion (aktualisiert)

An die freundschaftliche Verbundenheit der beiden Politiker Helmut Schmidt (1918-2015) und Anwar as-Sadat (1918-1981) erinnern sich gewiss noch viele. Weniger bekannt dürfte sein, wie sehr die beiden die Fragen zur Bedeutung der Religion für das gesellschaftliche Leben in ihrer interreligiösen Tragweite angesprochen haben.Karl-Josef Kuschel, der bekannte Tübinger Theologe für Kultur und interreligiösen Dialog,zeigt in diesem Buch […]

Die Assassinen – eine islamische Terrormiliz im 11./12. Jahrhundert

Halm, Heinz: Kalifen und Assassinen. Ägypten und der Vordere Orient zur Zeit der ersten Kreuzzüge 1074-1171 Monographie. München: C.H. Beck 2014, 431 S.: mit 22 Abbildungen, 15 Karten und 3 Stammtafeln. —ISBN 978-3-406-66163-1 — Das Werk ist Teil der Reihe:Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung Verlagsinformation Als im Jahr 1099 die Ritter des ersten Kreuzzugs […]

Saba Mahmood – Islam und der Aufbruch der Frauen in anthropologischer Sicht

Die bekannte Anthropologin Saba Mahmood (geb. 1962 in Lahore, gest. 10.03.2018 in USA), Professorin an der  Universität von Berkeley (Kalifornien) untersuchte in Theorie und Praxis menschliche Verhaltensweisen in geschichtlich-kulturellen und ethnischen Zusammenhängen von der Antike bis zur Gegenwart. Geprägt von ihrer kulturellen Heimat Pakistan und bezog sie sich auch auf die säkularen Lebensweisen des Westens. […]

—– Frau sein in Ägypten, Marokko und Jordanien —– Hg.: Studien- und Dokumentationszentrum für Ökonomie, Recht und Soziales in Kairo

CEDEJ – Égypte/Soudan Centre d’études et de documentation économiques, juridiques et sociales CEDEJ-Kairo- Details: hier Être femme en Égypte, au Maroc et en Jordanie Alain Roussillon et Fatima-Zahra Zryouil Dossiers du Cedej … Loin d’établir un énième bilan des avancées et des reculs de la place des femmes dans le monde arabo-musulman, les auteurs étudient […]

Die religionspolitische Bedeutung des Isis-Kultes im antiken Mittelmeerraum

Power, Politics and the Cults of Isis Proceedings of the Vth International Conference of Isis Studies,Boulogne-sur-Mer, October 13-15, 2011 Go to Online Edition by Laurent Bricault (Universite de Toulouse Le Mirail) and Miguel John Versluys (Leiden University) Leiden (NL): Brill 2014, XVIII, 350 pp. ISBN13:  9789004277182 E-ISBN:  9789004278271 Main Series:  Religions in the Graeco-Roman World […]

ÖRK / WCC: Friedensgebete in Ägypten – innerchristliche Annäherungen

28 avril – 4 mai 2017 Historic ecumenical prayer in Egypt  for peace and unity Zum gesamten Artikel: hier Historisches ökumenisches Gebet in Ägypten für Frieden und Einheit Church leaders, led by Pope Tawadros II and Pope Francis, were gathered to pray for the people of Egypt, for unity, for peace and justice in St. […]

Machtsicherung durch religiöse Legendenbildung: Hatschepsut, Augustus, Konstantin

Zu allen Zeiten haben Herrscher versucht, ihre Macht durch die Nähe zu den Göttern zu stärken und zu sichern. In der Antike gibt es dazu viele Beispiele.Drei Herrscher/innen aus verschiedenen Zeitepochen seien hier vorgestellt: Hathor im Totentempel der Hatschepsut (Wikipedia) Die Pharaonin Hatschepsut aus dem Ende der 18. Dynastie Ägyptens.Sie krönte sich 1475 v. Chr. […]

Mahnung und Drohung: 10 Gebote – 10 Plagen

Die 10 Gebote – die 10 PlagenSt. Georgskirche Dinkelsbühl In der Volksfrömmigkeit des Spätmittelalters wurden die 10 Gebote (2. Mose 20,1-17) den 10 ägyptischen Plagen (2. Mose 7,1-11,10) gern einander gegenübergestellt. Übrigens gibt es auch einen Zusammenhang mit den 7 Todsünden. Der Mönch Johannes Sintram OFM (geb. um 1380 in Würzburg, gest. 1450 ebda.) bietet […]