Die bekannte Anthropologin Saba Mahmood (geb. 1962 in Lahore, gest. 10.03.2018 in USA), Professorin an der Universität von Berkeley (Kalifornien) untersuchte in Theorie und Praxis menschliche Verhaltensweisen in geschichtlich-kulturellen und ethnischen Zusammenhängen von der Antike bis zur Gegenwart. Geprägt von ihrer kulturellen Heimat Pakistan und bezog sie sich auch auf die säkularen Lebensweisen des Westens. Damit eröffnete sie neue Einsichten auf islamische und islamistische Tendenzen der Moderne. Besonders spannend wurde dies bei der Untersuchung über den Aktionismus von Frauen in der fundamentalistisch geprägten Moschee-Bewegung in Kairo.
Vgl. dazu den Beitrag:
Empowerment und Aussschluss: Islamistische Frauen und die Politik der Frömmigkeit in Ägypten.
Renate Kreile in iz3w – Informationsdienst 3. Welt, Nr. 337, Juli-August 2013
Feministischen Aktivismus verortet man normalerweise in einem säkular-liberalen Umfeld und nicht an den Orten beharrender Traditionen. Hier muss also unter anderen Gesichtspunkten neu nachgedacht werden.
Dies leistete Saba Mahmood ausführlich in dem Buch:
Saba Mahmood: Politics of Piety.
The Islamic Revival and the Feminist Subject [2002].
Princeton University Press.
With a new preface by the author. 2011, 272 pp.
ISBN 978-0691149806 — E-book: ISBN 978-1400839919 —
-
Verlagsinformation:
Politics of Piety is a groundbreaking analysis of Islamist cultural politics through the ethnography of a thriving, grassroots women’s piety movement in the mosques of Cairo, Egypt. Unlike those organized Islamist activities that seek to seize or transform the state, this is a moral reform movement whose orthodox practices are commonly viewed as inconsequential to Egypt’s political landscape. Saba Mahmood’s compelling exposition of these practices challenges this assumption by showing how the ethical and the political are indelibly linked within the context of such movements.
Saba Mahmood: Politique de la piété. Le féminisme à l’épreuve du renouveau islamique — Paris: La Découverte, coll. « textes à l’appui », 2009, 311 p.
ISBN: 9782707153395.
Ausführliche Rezension in „liens socio – lectures“ 2010 von Julien Beaugé: hier
Some Reflections on the Egyptian Islamic Revival