Putin und Russland. Bedrohliche Radikalisierungen

Als Ende der 1980er-Jahre die Sowjetunion zusammenbrach, ahnte niemand, dass ein ehemaliger KGB-Agent sich über Jahrzehnte als russischer Präsident behaupten würde. Michael Thumann, der seit über 25 Jahren aus Osteuropa für die ZEIT berichtet, legt nun ein atemberaubend geschriebenes Buch mit dem Thema vor: ARCHIPEL PUTIN – INNENANSICHTEN AUS DEM BEDROHLICHSTEN REGIME DER WELT.
Franz Winter (Hg.): Religionen zwischen Friedensarbeit und Rechtfertigung von Gewalt
Religionen und Gewalt Theologie im kulturellen Dialog 37 Die gesamte Reihe: Theologie im kulturellen Dialog Innsbruck-Wien: Tyrolia 2020, 256 S., Abb.— ISBN 978-3-7022-3759-2 — Verlagsbeschreibung: Bringt Religion Frieden oder Gewalt?Die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Religion und Gewalt bleibt eine der größten Herausforderungen der aktuellen Religionsforschung. Gegen das lange Zeit übliche Paradigma von den eigentlich […]
Theorie und Praxis der Religionen bei Krieg und Frieden (aktualisiert)
Mehr: Campana dei Caduti Ursprünglich: Struktur und Materialzusammenstellung für ein Seminar unter dem gleichnamigen Thema (Sommersemester 2012 an der TU Dortmund) mit weiteren Materialergänzungen. Intentionen: Es geht darum, die unterschiedlichen Einstellungen innerhalb der Religionen grundsätzlich und in konkreten Situationen des Konflikts kennenzulernen und daraus ein eigene mögliches friedenspädagogisches Engagement zu entwickeln. Alles ist bestens: Der Krieg […]
Friedensfähigkeit und Gewaltpotential in den Religionen – Bücher zum Thema (aktualisiert)
Für die hier vorgestellten Bücher liegen ausführliche BESPRECHUNGEN vor – Bitte anklicken! Bei einigen z.Zt. nicht erreichbaren Links,Mail an : interrel@-online.de Link wird dann wieder freigeschaltet. Vgl. auch das Seminar: Theorie und Praxis der Religionen bei Krieg und Frieden ANNAN, Kofi / STIFTUNG ENTWICKLUNG UND FRIEDEN (Hg.):Brücken in die Zukunft. Ein Manifest zum Dialog der […]
Innerislamische Kontroversen um Koexistenz und Gewalt
Zusammenfassende Rezension Ausführliche Besprechung: hier anklicken! – Tilman Seidensticker (Hg.): Zeitgenössische islamische Positionen zu Koexistenz und Gewalt. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2011; VIII, 184 S., Index der modernen muslimischen Denker — ISBN 978-3-447-06534-4 Das Wort „Islam“ verbindet sich für viele mit „Gewalt“. Sich auf den Islam berufende Terroristen rechtfertigen ihr Tun damit, dass sie behaupten, diese […]
Zwischen Glaubensgewissheit und Gewalt im Islam und Christentum
Jürgen Werbick / Sven kalisch / Klaus von Stosch (Hg.): Glaubensgewissheit und Gewalt Eschatologische Erkundungen in Islam und Christentum. Beiträge zur Komparativen Theologie Band 3. Paderborn u.a.: Schöningh 2011, 183 S., Namensregister — ISBN 978-3-506-77058-5 Der katholische Systematiker an der Universität Paderborn, Klaus von Stosch, hat sich zum Ziel gesetzt, mit FachkollegInnen auch aus anderen […]