Die Göttinnen von Mekka in vorislamischer Zeit (aktualisiert)

Mekka im Jahr 1718 (Wikipedia.en) Bevor der Islam die wichtigste Religion der arabischen Halbinsel wurde, gab es dort eine große Göttervielfalt. Sie war geprägt von der Mythologie der Nabatäer. In der Stadt Mekka, einer Wüstenoase, zugleich Handelszentrum und bedeutender Pilgerort, wurden von daher viele Götter verehrt, besonders drei Göttinnen.  Im Hof des Heiligtums standen wahrscheinlich […]

National Geographic History Nr. 7/2023: Die Etrusker und weitere historische Einblicke

  National Geographic History Nr. 7/2023, 116 S., Abb. (erschienen Dezember 2022) ISBN-10 ‏ : ‎ 3987010371 ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3987010378 In der IRB, Katalog Nr. 25684 Mehr zu National Geographic: History & Culture Hauptthema Etrusker: Wer waren diese Menschen, die in den acht Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung das nördliche Mittelitalien besiedelten? Neue Erkenntnisse aus DNA-Analysen deuten […]

Libanon – gestern und heute – Geografie, Geschichte, Kultur, Politik (aktualisiert)

Institut du Monde Arabe (dir.): Liban. L’autre riveLibanon – das andere Ufer des MittelmeersExposition présentée à l’Institut du mone arabe du 27 octobre 1998 au 2 mai 1999 Paris: Flammarion / IMA 1998, 398 pp., illustr. Mehr zum Institut du Monde Arabe (IMA) >>> Einführender Kommentar (französisch) >>> Neue Ausstellung:Byblos – Cité éternelle / Byblos […]

Marsilio Ficino – Transfer von der Antike, über die Mystik zur Renaissance und zur Moderne (aktualisiert)

Jutta Eming und Michael Dallapiazza (Hg.), unter Mitarbeit  von Falk Quenstedt und Tilo Renz: Marsilio Ficino in Deutschland und Italien: Renaissance-Magie zwischenWissenschaft und Literatur Episteme in Bewegung 7 – Wiesbaden: Harrassowitz, 2017. VIII, 291 S.  (kein Register) — ISBN 978-3-447-10828-7 — Besprechung des Buches durch den Historiker Till Kinzel (TU Berlin) , s.u. English summary at the end […]

Humanismus & Renaissance – Universal gültiges Wissen (Episteme) in Bewegung

Pico della MirandolaPortrait from the Uffizi Gallery, in Florence(wikipedia.en) Pico della Mirandola (1463 – 1494) – Vorläufer interreligiöser Begegnung Amos Edelheit: A Philosopher at the CrossroadsGiovanni Pico Della Mirandola’s Encounterwith Scholastic PhilosophyBrill’s Studies in Intellectual History, 338. Leiden: Brill 2022, X, 586 pp., index Paul F. Grendler:  Humanism, Universities, and Jesuit Education in Late Renaissance Italy >>  History of Early Modern Educational Thought, Band: 4. Leiden: Brill […]

Der Orient in Europa -Literatur-Einblicke in die Geschichte (Blog-Archiv)

Titel in der Interreligiösen Bibliothek (IRB) zum Orient und zum Orientalismus Dossier: Europa – vielfältige Begegnungen in Geschichte und Gegenwart >>> Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen The Royal Pavilion in Brighton, England (wikipedia.en: Orientalism) Der Obelisk von Luxor  auf der Place de la Concorde (wikipdia) Abdurrahman Al-Gabarti – aus der Chronik: Bonaparte in Ägypten. Übersetzt von […]

—- Handbuch der Orientalischen Studien (HdO) ——— Sektion 1: Naher & Mittlerer Osten — Sektion 2: Südasien (mit Updates)

Verlag / Editor: Brill (Leiden, NL)Handbook of Oriental Studies.Section 1: The Near and Middle EastHerausgeber:innen  / editors:Maribel Fierro, M. Şükrü Hanioğlu, Renata Holod, Florian Schwarz, Christian Leitz, Holger Gzella, Caroline Waerzeggers, Dirk Wicke, Christopher Woods Scholarly reference works, bibliographic works and research tools pertaining to the political, economic, and social history of the Near and Middle East and Muslim World at large, encompassing […]

Glen W. Bowersock: Arabien in der Spätantike und die Anfänge des Islam mit weiteren Literaturhinweisen (aktualisiert)

Glen Warren Bowersock: The Crucible of IslamCambridge, MA: Harvard University Press2017,  240 pp., illustr.— ISBN 978-0674057760 — Verlagsinformation >>> Deutsche Ausgabe:Glen W. Bowersock: Die Wiege des Islam. Mohammed, der Koran und die antiken Kulturen. Aus dem Englischen von Rita Seuss. München: C. H. Beck, München 2019. 160 S., Verlagsinformation, Inhaltsverzeichnis, Leseprobe >>>  Rezension in der NZZ , 27.07.2019 von Philipp Hufschmid >>>  […]

Antakya / Antiochia – religiöse Begegnungsgeschichte seit der Antike

>>> Antakya / Antiochen: Antakya (wikipedia.en)>>> Antioch (Antiochien) on the Orontes (wikipedia.en) >>> Antakya: Die Stadt der tausend Stimmen            (Marion Trutter, WELT online, 08.10.2011) Erdbeben am  06.02.2023: „An City of Antakya after 7.8 magnitude earthquake  (wikipedia) takya wird nie mehr so sein, wie es einst war“  –Volker Pabst (Text) und Marie Tihon (Bilder), Antakya, in NZZ 12.02.2023 […]

PHILOSOPHIE und RELIGION: Antike – Mittelalter – Renaissance – Moderne — Kleine subjektive Literaturauswahl (aktualisiert)

Omphalos – Nabel der Welt– Museum Delphi – (wikipedia.en) Für die weitergehende Recherche – Themenbereiche A-Z: hier 1. Epochen übergreifend Die wirkungsgeschichtliche Bedeutungantiker Religion und Philosophie >>> Jüdische Philosophie >>> Handbook of Oriental Studies, Section 1:Near and Middle East. Leiden: Brill seit 1964,4 Veröffentlichungen pro Jahr Anna-Katharina Höpflinger: Schlangenkampf. Ein Vergleich von ausgewählten Bild- und Textquellen aus dem […]