Boualem Sansal: Brief der Freundschaft, der Achtung und der Warnung an die Völker und Nationen der Erde
BOUALEM SANSALLettre d’amitié, de respect et de mise en garde aux peupleset aux nations de la terreHors série Connaissance, Paris: Gallimard 2021, 112 pp. ISBN : 978-2072958212 Un extrait / Leseprobe >>> « Pourquoi les humains sont-ils si bêtes ? Pourquoi se laissent-ils traîner par le bout du nez ? Les ânes ont de longues oreilles ridicules par lesquelles ils […]
Hermann Stieglecker – Monotheismus, Islam, Judentum und interreligiöser Dialog
Petrus Bsteh und Brigitte Proksch (Hg.): MonotheismusInterreligiöse Gespräche im Umfeld moderner Gottesfragen im Anschluss an Hermann Stieglecker Paderborn u.a.: Schöningh (Brill) 2021, 385 S. E-Book (PDF) – ISBN: 978-3-657-76029-9 Festeinband – ISBN: 978-3-506-76029-6 BeiträgerInnen: Philipp Bruckmayr, Friedrich Buchmayr, Rüdiger Lohlker, Bernhard Dolna, Roman Siebenrock, Ednan Aslan, Johann Figl, Marcus Schmücker, Karl-Heinz Pohl, Klaus von Stosch, Yașar Sarιkaya, Hans Maier, und Lambertus Willem Cornelis van Lit Verlagsinformation Hermann Stieglecker (1885-1975) war ein […]
Madeleine Delbrêl — Liebe leben (aktualisiert)
Annette Schleinzer: Die Liebe ist unsere einzige Aufgabe. Das Lebenszeugnis von Madeleine Delbrêl. Ostfildern: Patmos (Schwabenverlag) 2014, 312 S., Abb., Zeittafel — ISBN 978-3-8436-0544-1 — Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Die Theologin und Exerzitienbegleiterin Annette Schleinzer ist im Bistum Magdeburg zuständig für die Katechese in Kirche und Gesellschaft. Bereits 1994 erschien ihre Biografie über Madeleine Delbrêl. […]
Tomáš Halík: Über das Wesen der Liebe im Horizont eines liebenden Gottes
Tomáš Halík: Ich will, dass du bist. Über den Gott der Liebe Aus dem Tschechischenvon Markéta Barth, Benedikt BarthFreiburg u.a.: Herder 2019, 288 S. ISBN: 978-3-451-03212-7 Vorstellung auf der Verlagsseite >>> Tomas Halik ist Professor für Soziologie und Pfarrer der Akademischen Gemeinde Prag. 1978 wurde er heimlich zum Priester geweiht und war Mitarbeiter von Kardinal Tomasek und Vaclav […]
Wieder im Blickfeld: Jean Claude Bologne und sein Versuch einer mystischen Sprache ohne Gott
Jean Claude Bologne: Une mystique sans Dieu. Paris: Albin Michel 2015, 328 pp. — ISBN 978-2-226-25851-9 – Rezension in der französischen Jesuiten-Zeitschrift „Christus“, No. 247, juillet 2015 Jean-Claude Bologne: Nacktheit und Prüderie.Eine Geschichte des Schamgefühls.Wien/Köln: Böhlau. 2001, 480 S. Rezensionsnotiz bei „Perlentaucher“ Peut-on vivre une expérience fulgurante de l’absolu sans l’associer nécessairement au vocabulaire et à l’imaginaire religieux ? […]
Michael Stausberg: Heilsbringer – 47 Persönlichkeiten von Aleister Crowley bis Swami Vivekananda
Michael Stausberg: Die Heilsbringer EINE GLOBALGESCHICHTE DER RELIGIONEN IM 20. JAHRHUNDERT 47 Porträts München: C.H. Beck 2020, 783 S., 50 Abbildungen — ISBN 978-3-406-75527-9 — Verlagsinformation Das 20. Jahrhundert war das Jahrhundert der Religionen. Der bekannte Religionswissenschaftler Michael Stausberg beschreibt anhand von 47 Porträts, wie Heilsbringer aller Couleur – von Rudolf Steiner bis zum […]
Ara Norenzayan: Big Gods — Religion – Ursprünge und gesellschaftliche Entwicklungen
Ara Norenzayan:Big GodsHow Religion Transformed Cooperation and ConflictGroße Götter. Wie Religion in menschlichen GesellschaftenKooperation und Konflikt transformierte.Princeton University Press [2013] 2015, 264 pp. — ISBN 978-0691169743 — Verlagsinformation How did human societies scale up from tight-knit groups of hunter-gatherers to the large, anonymous, cooperative societies of today —even though anonymity is the enemy of cooperation? How did […]
Religionen unterwegs – Zeitschrift des Forums für Weltreligionen: Nr. 04 (Dezember 2018 = Nr. 100): Das Heilige, Rudolf Otto, Sikhismus, Atheismus, Jacques Waardenburg
Die 100. Nummer der Quartalsschrift Religionen unterwegs , herausgegeben vom Forum für Weltreligion in Wien, hat als Schwerpunkt die Begegnung mit dem Heiligen – auch im Horizont des Atheismus. Der Herausgeber Petrus Bsteh erinnert an den dialogischen Aufbruch durch das 2. Vatikanische Konzil. Die Nullnummer dieser Zeitschrift im Jahre 1993 kann als direkte Folge dieser kirchlichen […]
Peter Sloterdijk zwischen (Un-)Glauben und Aufklärung
Peter SloterdijkNach Gott – Glaubens- und Unglaubensversuche Leseprobe »Bestellen » Berlin: Suhrkamp 2017, 364 Seiten ISBN: 978-3-518-42632-6 Auch als erhältlich Verlagsinformation Die Konsequenzen aus dem Satz »Gott ist tot« In seinem epochemachenden Buch Globen, in dem die Globalisierungvon ihren Anfängen bis zur (vorläufigen) Entfaltung Ende des 20. Jahrhundertsbeschrieben wird, kennzeichnet Peter Sloterdijk Gott »als schlechthinhöchste Quelle von Versicherungsschutz«. […]
Braucht Humanismus Religion? INTR°A-Jahrestagung 2015 (aktualisiert)
Black Octogon – S O W – SAVE OUR WORLD Friedenslichter der ReligionenRealisation und Foto © – Leo Lebendig Unter diesem Thema stand die diesjährige INTR°A-Tagung, die in Verbindung mit der Thomas-Morus-Akademie in Bensberg bei Köln vom 12.-13. September 2015 veranstaltet wurde. Mit dem Untertitel: Auf der Suche nach einem besseren Diesseits wurde zugleich deutlich, […]