Gudrun Löwner – Begegnungen mit der vielfältigen Kunst Indiens – interkulturelle und interreligiöse Bereicherungen (aktualisiert)
Gudrun Löwner (geb. 1958 in Bochum) wuchs im Ruhrgebiet auf. Nach dem Studium der Ev. Theologie und der vergleichenden Religionswissenschaft in Bochum, Wuppertal, Genf und Heidelberg promovierte sie 1997 zum Dr. phil. (durch Prof. Dr. Theo Sundermeier). Ihr interkulturelles und interreligiöses Engagement begann bereits durch die Mitarbeit im „Dritte-Welt-Zentrum“ Herne und setzte sich durch Reisen […]
Sri Ramakrishna & Rabindranath Tagore – Spiegelungen von Martin Kämpchen (aktualisiert)
Cover der Ausgabe: Boston & London: Shambhala 1992, XVII, 314 pp., index Der aus Bengalen stammende Ramakrishna eigentlich: Ramakrishna Chattopadhyay, (18.02.1836 – 16.08.1886) ist einer der bedeutendsten indischer Mystiker.Er erhielt den Ehrentitel „Paramahansa ( = „oberster Schwan“. „Bereits in seiner Kindheit berichtete Ramakrishna von spirituellen Visionen. Er wurde mit sechzehn Jahren von seiner Familie zum Geldverdienen zu seinem Bruder Ramkumar […]
Martin Kämpchen – Heimat in Indien und Deutschland<br>Buch des Monats April 2022

Anlässlich seines 75. Geburtstags erscheint Martin Kämpchens Autobiografie. Wie kein anderer Zeitgenosse ist der seit fünf Jahrzehnten in Indien lebende Deutsche in das religiöse, kulturelle und soziale Leben des Landes eingetaucht.