The Visualization of Knowledge in Medieval and Early Modern Europe —- Die Visualisierung des Wissens in Europa des Mittelalters und der frühen Neuzeit
Diese Sammlung von Essays führender Wissenschaftler spiegelt ein neues Interesse daran wider, wie grafische Geräte in einer prägenden Periode der europäischen Geschichte zur Produktion von Wissen beigetragen haben. Wir alle sind täglich grafischen Kommunikationsmitteln ausgesetzt. Unser Leben scheint überflutet mit Listen, Tabellen, Diagrammen, Modellen, Karten und Notationsformen. Obwohl wir solche Geräte heute für selbstverständlich […]
Meister Eckhart und Nikolaus von Kues – Bildbegriff, Freiheits- und Friedensverständnis (aktualisiert)
Harald Schwaetzer /Marie-Anne Vannier in Verbindung mit Johanna Hueck, Matthias Vollet und Kirstin Zeyer (Hg.): Der Bildbegriff bei Meister Eckhart und Nikolaus von Kues. Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte, Reihe B, Band 9. Münster: Aschendorff 2015, 268 S., 24 Abb. im Anhang — ISBN 978-3-402-15996-5 — Kurzrezension: hier Ausführliche BeschreibungDas äußere Sehen ist nur […]
Bildarchiv der InterReligiösen Bibliothek (IRB)
Zusammenstellung der über die Blogs hochgeladenen Bilder. Diese sind im Internet sichtbar. Alle Fotos aus Blogger >>> Dialog der Religionen >>> Dialog-Journal >>> Ein-Sichten – Vorstellung und Rezensionen von Büchern und Medien >>> Textmaterial – Diskussionen und Diskurse >>> ORIENTIERUNGEN mit Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A) >>> […]
Annäherungen mit Meister Eckhart
Den Grund finden – Wo? In die Tiefe auf-steigen – Wie? Gehen und gegangen werden – frei willig? Und wohin beim Gang durch die Tiefe? Wege zu Gott, Ziel ohne Ende, Maß ohne Maßstab. Gott – das Schweigen der Sprache. Beim Blick in den Spiegel – Wer ist blind? Mein Auge oder der Spiegel ? […]
Kurz vorgestellt: Bild und Wort – Spannungen und Zusammenhänge
Peter Hofmann:Bildtheologie.Position – Problem – Projekt Schöningh: Paderborn 2016, 220 Seiten ISBN: 978-3-506-78449-0 Erschienen in der Reihe: ikon. Bild + Theologie Verlagsinformationen zum Buch Vom Eikon zum Logos und zurück – die Methode dieser Studie kehrt die übliche Fragerichtung um, die das Bild mit dem Begriff überwältigen und aufheben will, statt es zu sehen und […]
Faszination und Ablehnung – Die Erfahrung des Heiligen durch Bild und Musik (aktualisiert)
Vor der Thomas-Morus-Akademie Unter diesem Thema stand die Jahrestagung 2016 der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A), die vom 17.-18. September in Zusammenarbeit mit der Thomas-Morus-Akademie in Bensberg (bei Köln) veranstaltet wurde. Kompetent und engagiert durch die Referenten und in Diskussionen kamen die vielfältigen „Sichtweisen“ auf Bilder des „Heiligen“ zur Sprache. Gesamtprogramm: hier Die REFERATE (mit Downloadmöglichkeit) –Sobald die […]
INTR°A-INFORMATIONEN – Frühsommer 2016 (aktualisiert)
Liebe Dialog-Interessierte! Wir wünschen unserenislamischen und jüdischen Freundinnen und Freunden besondere Segenstage im Horizont von: · Ramadan, dem Fastenmonat mit Beginn am 6. Juni · Schawuot am 12./13. Juni mit der Freude an der Gottes-Orientierung durch die Gebote. Mit herzlichen Grüßen Karin und Reinhard Kirste ——————————————————————————————————————- Unsere INTR°A-Jahrestagung ist nun fertiggestellt. Die INTR°A-Mitgliederversammlung findet […]
Den Islam spielend lernen?
Jinan Rashid (Hg.): The Top 5 For Life. Das Sinnspiel, das Spaß macht. Leipzig: Cube & Orbit 2011. Kommunikations-Spiel zum Islam mit Spielbrett, Aktions- und Bildkarten. Für Kinder ab 6 Jahren – mit aktuell bis zu 10 Spielversionen — Preis: 29,90 € — In diesem Brettspielspiel (mit Karten) einer offensichtlich jüngeren muslimischen Autorin werden den […]