Klassischer Theismus und Buddhismus –<br>Verbindungslinien metaphysischer und ethischer Systeme

Als atheistische religiöse Tradition steht der Buddhismus üblicherweise in Opposition zum Christentum, und jede Brücke zwischen ihnen gilt als durchsetzt von widersprüchlichen Vorstellungen über Gott, den Schöpfer, die erlösende Macht und das Leben nach dem Tod.
Religiöse Geschichte Frankreichs in der Moderne<br>Buch des Monats Mai 2022

Die konfessionelle und weltanschauliche Landschaft in Frankreich zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist durch eine große Vielfalt gekennzeichnet: Katholiken, Agnostiker, Atheisten, Sunniten, Schiiten, Buddhisten, Protestanten, Juden, Orthodoxe, Hindus und andere Minderheitengruppen aus dem Christentum oder dem Islam …
Christlich-islamische Beziehungen von 600 – 1500, <br>eine dokumentarische Zeitreise<br>Buch des Monats März 2022

Dieses Lesebuch versammelt fast 80 Auszüge aus wichtigen Werken von Christen und Muslimen, die ihre gegenseitigen Kenntnisse und Einstellungen widerspiegeln und mit ihren Texten die wichtigsten Argumente der führenden Denker gegen die andere Religion liefern.
Byzanz und der Islam –<br>Byzantinisch-muslimische Begegnungen<br>in der Spätantike und im [frühen] Mittelalter

Diese Geschichte im Kontext von Byzanz und Islam stellt einen faszinierenden Zweig der Byzantinistik bzw. der Islamwissenschaft dar; die Literatur über die jeweils andere Seite bildet einen herausragenden Abschnitt in beiden Bereichen.
Die Apokalypse des Abraham in spätantiken und mittelalterlichen Kontexten

Die Apokalypse des Abraham ist ein pseudepigraphisches Werk, das Abrahams Ablehnung des Götzendienstes und seinen anschließenden Aufstieg in den Himmel beschreibt.
Myanmar: Ethnische und religiöse Unterschiede. Umstrittene Identitäten

Als eines der bisher umfassendsten Bücher über die Identitätspolitik Myanmars (Burma) erörtern Herausgeber und Autoren die Verflechtung ethnischer und religiöser Identitäten in diesem Land Südasiens.
Dialog mit Asien

zu Omnis Religio Der methodistische Theologe und Pfarrer Dr. Lynn Alton de Silva aus Sri Lanka (1919–1982) ist im deutschsprachigen Raum nur recht wenigen bekannt. Darum ist es umso mehr zu begrüßen, dass nun zu ihm und seiner Theologie ein leicht zugängliches Buch erschienen ist, das die Bedeutung dieses christlichen Theologen für den christlich-buddhistischen Dialog […]