„Tà katoptrizómena“ – Kunstzeitschrift —- Ausgabe 113 (Juni 2018): Geistesgegenwart —- mit Zugang zu allen bisher erschienen Ausgaben (aktualisiert)
Links zu allen bisher erschienen Ausgaben von „Tà katoptrizómena“ (Hg. Andreas Mertin) seit 1998 >>> Editorial „Sich auf der Höhe der Kunst ihrer Herausforderung stellen“ Ein fortgeschriebenes Interview — Horst Schwebel / Andreas Mertin Im Labyrinth der Spiegel Versuch, eine Zeitschrift zu verstehen und ihrem Herausgeber zum Geburtstag zu gratulieren Wolfgang Vögele Transhumanz — Über Weiden, Wandern und […]
Werner Trutwin: Weltreligion Christentum – ökumenisches Lernen in der Oberstufe (aktualisiert)
Werner Trutwin: Weltreligionen – Christentum. Arbeitsbücher Sekundarstufe II. Religion – Ethik – Philosophie. München: Bayerischer Schulbuch Verlag (Patmos) 2012, 192 S. Abb. — ISBN 978-3-7627-0433-1 Völlige Neubearbeitung des bisherigen Heftes, das 1999 im Patmos-Verlag Düsseldorf erschien. Mit diesem Band über die Vielfalt des Christentums ist nun die neu bearbeitete Reihe für die Sekundarstufe II „Weltreligionen“ […]
Jon Sobrino – Christologie von unten
Jons Sobrino 2013 (Wikipedia) Der Jesuit und katholische Priester Jon Sobrino (geb.27.12.1938), stammt aus einer baskischen Familie. Er gehört zu den bekanntesten Vertretern der Theologie der Befreiungin Lateinamerika. Er erhielt seltsamerweise als einziger 2007 eine sogenannte Notifikation des Vatikans (durch den Nachfolger von Kardinal Ratzinger), in der seine „Christologie von unten“ als Irrtum und als große Gefahr […]
Das Vaticanum II und die universale Offenbarung — interkulturelle Dialogprozesse in Afrika
Rodrigue M. Naortangar SJ Offenbarung interkulturell Die dogmatische Konstitution „Dei verbum“ im Dialog mit dem Christus-Modell von Fabien Eboussi Boulaga Salzburger Theologische Studien interkulturell – 20Salzburger Theologische Studien – 60 Innbruck-Wien: Tyrolia 2018, 388 S. — ISBN 978-3-7022-3686-1 — VerlagsinformationIst die christliche Offenbarung universal?Im Zeitalter der Globalisierung tritt die Frage, inwiefern dem Offenbarungsbegriff der katholischen Kirche […]
Jan Slomp: The Gospel of Barnabas – Das islamische Barnabas-Evangelium
Deutsche Zusammenfassung des englischen Beitrags über den „ Sitz im Leben“ des Barnabas-Evangeliums von Jan Slomp Mehr zu Jan Slomp: hier Erschienen in: David Thomas (ed.): Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History (CMRBH) Volume 9:Western and Southern Europe (1600-1700) Leiden/Boston: Brill 2017, S. 371–388 Inhaltsverzeichnis: https://brill.com/abstract/title/33768 Das Evangelium von Barnabas (BE) spielte in den Verhältnissen zwischen Muslimen und […]
Das Barnabas-Evangelium – eine Chance für den christlich-islamischen Dialog? (aktualisiert)
Cover: Turban-Verlag Bonndorf 1994 Die türkische Regierung präsentierte im Jahre 2012 ein bisher geheim gehaltenes Dokument des „Barnabas-Evangeliums“. Das Buch, in Leder gebunden, soll etwa 1500-2000 Jahre Jahre alt sein. Es wurde allerdings bereits 1984 bei einer Polizeiaktion in der Südosttürkei entdeckt. Diese Geschichte intensivierte die von muslimischer Seite immer wieder vertretene Behauptung, dass es […]
Jesus gemeinsam neu entdecken: Islamisch-christliche Zugänge
Mouhanad Khorchide / Klaus von Stosch: Der andere Prophet. Jesus im Koran. Freiburg u.a.: Herder 2018, 320 S. — ISBN: 978-3-451-38154-6 — English summary at the end of the review ! Sowohl von christlicher als auch von islamischer Seite gibt es bereits zahlreiche „Monografien“ über Jesus entweder aus christlicher oder islamischer Sicht. Sie spiegeln damit […]
Míkel de Epalza: Ein Evangelium gemäß dem Islam: Das Evangelium des Hl. Barnabas (17. Jh.)
Ausgabe: Accurate PrintersLahore, Pakistan o.J. (1990?) Für die Muslime gibt es drei Evangelien sehr verschiedener Art: das koranische, die christlichen und das Evangelium des Barnabas. Das koranische Evangelium (das einzige inyil / inğil) ist eins der heiligen Bücher göttlichen Ursprungs, wovon der Koran spricht,250 geoffenbart oder herabgesandt zu Jesus (Isa Ibnu-Máryam) und durch die Schuld […]
Jesus zwischen Juden, Christen und Muslimen (Seminarmaterial – aktualisiert)
Brennpunkte des „Trialogs“ in Geschichte und Gegenwart Mit Beispielen aus verschiedenen Epochen der Geschichte Europas bis in die Gegenwart ging es in diesem Seminar an der TU Dortmund (Wintersemester 2014/15). Im Mittelpunkt stand das keineswegs spannungsfreie theologische Verständnis der drei monotheistischen Religionen zur Bedeutung Jesu im Sinne von Vorbild und Heilsorientierung. Seminarprogramm – Übersicht Kursorische […]
Buch des Monats Januar 2018: Südtiroler Aspekte zur Reformation – Die Philosophisch-Theologische Hochschule in Brixen
Jörg Ernesti / Markus Moling / Martin M. Lintner (Hg.): Weltereignis Reformation / Evento Riforma. Anstöße und Auswirkungen. Brixener Theologisches Jahrbuch — Annuario Teologico Bressanone, 7. Jg. / Anno 2016 Innsbruck-Wien: Tyrolia 2017, 256 S., Abb. — ISBN 978-3-7022-3603-8 — Die Veröffentlichungswellen angesichts der vielen Reformationsfeiern 1517–2017 mit dem Focus Wittenberg sind abgeklungen. Da lohnt ein Blick zurück in […]