Postkoloniale Änderungen eurozentristischer Perspektiven in deutschsprachigen Theologien (aktualisiert)

Andreas Nehring / Simon Wiesgickl (Hg.): Postkoloniale Theologien II. Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum Stuttgart: Kohlhammer 2018, 320 S.  — ISBN 978-3-17-032571-5 — auch als E-Book erhältlich — Inhaltsverzeichnis: hier — Leider kein Register und      keine Hinweise zu den Autoren. Zusammenfassende Bilanz am Schluss der Besprechung  English abstract at the end of the review Bereits […]

Grenzen überschreitend: Lied und populäre Kultur – ein interkulturelles Jahrbuch seit 2000

 BUCH KAUFEN  E-BOOK KAUFEN Maria Fuchs,  Johannes Müske,  Knut Holtsträter (Hrsg.) Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik68. Jahrgang – 2023 Weltmusik und ihre Kritik: Postkoloniale Zugänge zu globaler MusikWorld Music and its Critique: Postcolonial Approaches to Global Music 2024,  Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture,  Band 68,  258  […]

Entkolonisierung – Einführung in post-kolonialistische Theorien zu Lateinamerika

  Lire un extrait / Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis >>>  Philippe Colin / Lissell Quiroz Pensées décolonialesUne introduction aux théories critiques d’Amérique latine Paris_ Zones / La Découverte 2023, 240 pp. ISBN : 9782355221538 — ISBN numérique : 9782355221545 Interview: Pensées décoloniales : entretien avec Philippe Colin et Lissell Quirozpar Jean BASTIEN, Nonfiction, 17.03.2023 Focus Lateinamerika >>> DescriptionLa théorie décoloniale constitue l’un des […]

Rolf Elberfeld: Veränderungen des Philosophierens in postkolonialistischer Zeit

Rolf Elberfeld: Dekoloniales Philosophieren Versuch über philosophische Verantwortung und Kritik im Horizont der  europäischen Expansion Histories of Philosophies in Global Perspectives,Series III, 1Hildesheim: Olms 2021, 245 S. ISBN: 978-3-487-16042-9 Inhaltsverzeichnis / Contents >>> VerlagsinformationDie Forderungen nach einer Dekolonisierung des Denkens und der Wissenschaften sind in den letzten Jahren immer eindringlicher geworden und haben inzwischen die europäischen Universitäten erreicht. […]

Notwendige Erinnerung: Renaissancen – nicht nur in Europa, sondern auch in anderen Kulturen

Jack Goody: Renaissances. The One or the Many?Cambridge University Press 2009, 342 pp., illustr.— ISBN 978-0521745161 — Französische Ausgabe:Jack Goody: Renaissances.  Au singulier ou au pluriel?  Paris: Armand Colin  2020, 424 pp., illustr. Rezension:  Eric Guichard  in: Nonfiction, 30.10.2020 One of the most distinguished social scientists in the world addresses one of the central historical questions of […]

J.J. Tamayo: Theologien des Südens – die Abkehr vom Kolonialismus

Juan José Tamayo:  Theologien des Südens.  Die Entkolonialisierung Madrid: Editorial Trotta  2017, 252 S.  — ISBN 978-84-9879-707-7 Mehr zu J.J. Tamayo als interkultureller und  interreligiöser Brückenbauer: hier ÍNDICE/ INHALT: Hier  Übersetzung der spanischen Verlagsinformation  Ausführliche Besprechung: hier Dieses Buch stellt einen konsequenten Gang durch die weltweiten Theologien des Südens dar: afrikanisch, lateinamerikanisch, traditional und schwarz-amerikanisch (der USA). […]

Basiswerte für ein gemeinsames Europa: Friedenssicherung, Rechtsstaatlichkeit, wahrhaftige Erinnerungskultur, Menschenrechte

Buch des Monats Dezember 2018 Aleida Assmann:  Der europäische Traum.  Vier Lehren aus der Geschichte. München: C.H. Beck 2018, 208 S., Personenregister – — ISBN 978-3-406-73380-2 — Zusammenfassung am Schluss der Besprechung English summary at the end of the review Résumé français au bout du compte rendu Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2018 und dann bei […]

Buch des Monats September 2013: Interkulturelle Philosophie – grenzüberschreitende Sichtweisen

Hamid Reza Yousefi: Die Bühnen des Denkens. Neue Horizonte des Philosophierens. Münster u.a.:  Waxmann 2013, 259 S. —  ISBN 978-3-8309-2821-8 — Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Der Autor gehört zu den jüngeren Philosophen, denen die Interkulturalität der Philosophie besonders am Herzen liegt. Er wurde 1967 in Teheran geboren und nimmt sowohl iranische als auch deutsche Kulturtraditionen […]