Theologische und ethische Herausforderungen durch die Covid-19-Pandemie (aktualisiert)

Dorothea Erbele-Küster | Volker Küster (eds.)Between Pandemonium and PandemethicsResponses to Covid-19 from Theology and ReligionsReihe:Contact Zone. Explorations in Intercultural Theology, Band 27Leipzig: EVA 2022, 220 pp.Paperback – WGS 2542 — ISBN 978-3-374-07081- >>> Inhaltsverzeichnis und Leseprobe This volume brings together contextual and intercultural responses to the Covid-19 Pandemic from theological and interreligious perspectives. It searches for models of interpretation […]

Klima-Veränderungen und die globalen Folgen

Franz Mauelshagen: Geschichte des Klimas. Von der Steinzeit bis zur Gegenwart München: C.H. Beck 2023, 128 S., 12 Graphiken — 978-3-406-79148-2 — >>> Verlagsinformation >>>: >>> Inhaltsverzeichnis und         Leseprobe >>> Die riesigen Sommer-Waldbrände 2023 in Kanada werden vom Klimawandel befeuert. doch das Ausmaß der Beschleunigung hatte niemand erwartet: Die Luft bis nach New […]

José María Vigil: Religiöser Pluralismus und Theologie der Befreiung – der größere Zusammenhang (aktualisiert)

Religiöser Pluralismus nicht nur in Lateinamerika José María Vigil Gallego (geb. 1946) stammt aus Zaragoza (Spanien), lebt und arbeitet aber seit langem in Panama. Er ist promovierter Theologe und gehört dem Orden der Claretiner (CMF) an. Kontinuierlich setzt er sich mit den erheblichen Veränderungen im Christentum auseinander. So beschreibt er diese Umbrüche und Paradigmenwechsel als eine Metamorphose, deren Ende noch nicht […]

Putin und Russland. Bedrohliche Radikalisierungen

Als Ende der 1980er-Jahre die Sowjetunion zusammenbrach, ahnte niemand, dass ein ehemaliger KGB-Agent sich über Jahrzehnte als russischer Präsident behaupten würde. Michael Thumann, der seit über 25 Jahren aus Osteuropa für die ZEIT berichtet, legt nun ein atemberaubend geschriebenes Buch mit dem Thema vor: ARCHIPEL PUTIN – INNENANSICHTEN AUS DEM BEDROHLICHSTEN REGIME DER WELT.

Nach Jesus – die Erfindung des Christentums und der Zusammenhang mit dem Judentum (aktualisiert)

De Collectif / Autorenkollektiv – dir. / Hg.: Roselyne Dupont-Roc & Antoine Guggenheim:  Après Jésus. L’invention du christiansme Paris: Albin Michel 2020, 704 pp. ISBN-10 : 2226450335 ISBN-13 : 978-2226450333 Lien de l’éditeur / Verlagslink >>>  Jésus n’a laissé aucun écrit, il se référait aux Ecritures juives. Il n’a institué ni religion, ni credo, ni clergé, ni rite, hormis […]

Joseph Vogl: Wachsender Kapitalismus als Bedrohung der demokratischen Gesellschaft (aktualisiert)

Joseph Vogl: Kapital und Ressentiment.Eine kurze Theorie der Gegenwart München: C.H.Beck 2021, 224 S. — ISBN 978-3-406-76953-5 — Die von dem Kulturwissenschaftler Joseph Vogl ansetzende Kapitalismuskritik mit ihrem herausfordernden programmatischen Titel ähnelt zwei Veröffentlichungen mit offensichtlich ähnlichen Intentionen: Thomas Piketty:  Kapital und Ideologie. München:  C H Beck 2020 Bei dem Soziologen Hans Freyer: Theorie des gegenwärtigen ZeitaltersStuttgart: DVA 1967, 6. […]

Die Zukunft der protestantischen religiösen Erziehung im Zeitalter von Globalisierung und Digitalisierung (aktualisiert)

Hyun-Sook Kim / Richard Osmer / Friedrich Schweitzer: The Future of Protestant Religious Education in an Age of Globalization Münster u.a.: Waxmann  2018, 170 pp. — ISBN 978-3-8309-3876-7 — Verlagsinformation: hier Besprechung / Review Allein der erste Abschnitt der Einleitung macht deutlich, dass die drei bekannten Autoren – Theologen und Religionspädagogen, erfahrene Wissenschaftler – mehr erreichen […]

Rolf Elberfeld: Veränderungen des Philosophierens in postkolonialistischer Zeit

Rolf Elberfeld: Dekoloniales Philosophieren Versuch über philosophische Verantwortung und Kritik im Horizont der  europäischen Expansion Histories of Philosophies in Global Perspectives,Series III, 1Hildesheim: Olms 2021, 245 S. ISBN: 978-3-487-16042-9 Inhaltsverzeichnis / Contents >>> VerlagsinformationDie Forderungen nach einer Dekolonisierung des Denkens und der Wissenschaften sind in den letzten Jahren immer eindringlicher geworden und haben inzwischen die europäischen Universitäten erreicht. […]