Die Geschichte des Yoga – von den Anfängen bis zur gegenwärtigen Praxis im Westen
Alistair Shearer: The Story of Yoga: From Ancient India to the Modern West London: Hurst 2020, 432 pp., index Hardback 2020 — ISBN 9781787381926 Paperback 2022 — ISBN 9781787387188 Inhaltsverzeichnis & Leseprobe / Contents & Extract How did a venerable Indian spiritual discipline turn into a £20 billion-a-year mainstay of the wellness industry? What happened […]
Swami Vivekananda – Ein Leben für den Dialog (aktualisiert)
Dieses Farbposter von Swami Vivekananda stammt als ursprüngliches Foto von dem Fotografen Thomas Harrison,aufgenommen 1893 in Chicago. Die hier abgebildete Haltung wurde später als „Chicago pose“bekannt. Der Hindu-Theologe Swami Vivekananda, geb. 12.01.1863 in Kolkata/Kalkutta, gest. 04.07.1902 in Haora, Westbengalen, eigentlich Narendranath Datta, gehörte einer der oberen Kasten an. Er erhielt seine Ausbildung an britischen Schulen in Indien. Mehr […]
Interreligiöse Horizonterweiterung: Hermeneutischer Schlüssel zu den Werken von Raimon Panikkar
Raimon Panikkar: Leben und Wort. Einführung in meine Werke Christian Hackbarth-Johnson (Hg./Übers.) / Milena Carrara Pavan (Hg.) Nachwort: Bernhard Nitsche Aus dem Englischen und Italienischen übersetzt von Franz Xaver Scheuerer Salzburger Theologische Studien, Band 70, interkulturell 24 Innsbruck-Wien Tyrolia 2022, 200 S. ISBN-10: 3702240837 — ISBN-13: 978-3702240837 Denken aus dem Leben herausDieses Buch besteht aus den Einführungen, die Raimon Panikkar zu den […]
Die Neun Heiligen Nächte im Hinduismus — Navaratri mit Durga Puja
Rama und der Affenkönig Hanuman bekämpfen den Dämonenherrscher Ravana —Tamilische Miniaturmalerei um 1820 — Navaratri auch Durga Puja, Dushera sind verschiedene Namen für eines der wenigen Feste, die in ganz Indien intensiv gefeiert werden. Die Puja ist dabei die Grundform hinduistischer Riten, die sich in diesem Fall auf eine Geschichte im Epos Ramayana beziehen: Ramas Kampf mit dem Dämonenkönig Ravana bzw. […]
Vincent Citot: Vergleichende Welt-Geschichte der Philosophien aus 8 Kulturen<br>Buch des Monats Oktober 2022

Die Geschichte der Philosophie zu schreiben bedeutet nicht, wiederzugeben, was die großen Autoren nacheinander gedacht haben, sondern Wege verständlich zu machen, die in ihre Zeit eingebettet sind.
Geburtstag des Gottes Ganesha
Ganesh Chaturthi – Geburtstag des elefantenköpfigen Gottes Ganesha Kommende Feste >>> Dies ist eines der bekanntesten indischen Feste, die durchweg von großer Fröhlichkeit geprägt sind. Das Datum schwankt von Jahr zu Jahr, weil die hinduistischen Feste nach dem Mondkalender berechnet werden. Ganesha – mit seinem Elefantenkopf und abgebrochenem Stoßzahn – ist einer der beliebtesten Götter Indiens. Er […]
Markus Wirtz: Positionen der Religionsphilosophie
Markus Wirtz: ReligionsphilosophieEine Einführung Heidelberg: Springer (J.B. Metzler) 2022, IX, 304 S. Bibliographien. Softcover: ISBN: 978-3-476-05710-5 eBook: ISBN: 978-3-476-05711-2 VerlagsinformationDas Lehrbuch gibt einen Überblick über die zentralen Fragestellungen und Theorien der Religionsphilosophie. In fünf Kapiteln werden die wichtigsten Argumente und Kontroversen vorgestellt. Dabei werden nicht nur theistische und atheistische Ansätze diskutiert, sondern auch nicht-theistische Positionen z.B. […]
Sri Ramakrishna & Rabindranath Tagore – Spiegelungen von Martin Kämpchen (aktualisiert)
Cover der Ausgabe: Boston & London: Shambhala 1992, XVII, 314 pp., index Der aus Bengalen stammende Ramakrishna eigentlich: Ramakrishna Chattopadhyay, (18.02.1836 – 16.08.1886) ist einer der bedeutendsten indischer Mystiker.Er erhielt den Ehrentitel „Paramahansa ( = „oberster Schwan“. „Bereits in seiner Kindheit berichtete Ramakrishna von spirituellen Visionen. Er wurde mit sechzehn Jahren von seiner Familie zum Geldverdienen zu seinem Bruder Ramkumar […]
Feste der Religionen: Von Alevismus bis Zoroastrismus, Gebetszeiten, Rituale, Zeitzonen
Wenn der im Link hinterlegte Beitrag nicht erscheint, Titel in die Suchfunktion oben rechts eingeben ! RELIGIONEN A – Z Jade: Verschlingung der Religionen – sechsfach Alevismus: Mehr zu den Festen Baha’i-Religion: Festzeiten Buddhismus – Rituale und FesteChristentum: Feste im Kirchenjahr Christentum Feste im Kirchenjahr Hildegard von Bingen: Engelchöre aus dem Scivias-Kodex Hinduistische Religionen: Quellen, Materialien, Feste Feiertage im […]
Martin Kämpchen – Heimat in Indien und Deutschland<br>Buch des Monats April 2022

Anlässlich seines 75. Geburtstags erscheint Martin Kämpchens Autobiografie. Wie kein anderer Zeitgenosse ist der seit fünf Jahrzehnten in Indien lebende Deutsche in das religiöse, kulturelle und soziale Leben des Landes eingetaucht.