Zeitschriften-Beiträge – Präsentationen print und digital: Autorenauswahl A-Z (1999 – 2020)
A ABU ZAID, Nasr Hamid (1943-2010) Wegbereiter einer modernen Koran-Auslegung ACK – ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN DEUTSCHLAND (Hg.): Weißt du, wer ich bin? Das Projekt der drei großen Religionen (2005) — Arbeithilfen zum Download: Materialheft 1: Basisheft – dieses Heft ist auch im Shop erhältlich Materialheft 2: Projektarbeit für Jugend und Schule Initiativenheft, Teil 1 Initiativenheft, Teil 2 Initiativenheft, Teil 3 […]
Anfänge des interreligiösen Dialogs – das Engagement der Stiftung Oratio Domenica
ThLZ 110. Jg. 1985, Nr. 5, Sp. 348-349 ThLZ 112. Jg. 1987, Nr. 2, Sp. 94-96 ThLZ 113. Jg. 1988, Nr. 10, Sp. 726-728 Walter Strolz: Ökumenische Bemühungen der Stiftung Oratio Domenica von 1965 bis 1986: Abschlussbericht, Sonderdruck aus „Universale Vaterschaft Gottes“. Hg.: Abdoldjavad Falaturi, Jakob J. Petuchowski und Walter Strolz. Freiburg u.a.: Herder 1987, […]
Ernst Fürlinger: Der interreligiöse Dialog im Denken und Handeln von Papst Franziskus (update)
Rechtzeitig zum 10. Jahrestag der Wahl von Jorge Mario Bergoglio SJ zum Papst am 13. März 2023 erscheint neben vielen zu erwartenden Analysen und Beurteilungen seines Wirkens als Papst Franziskus auch ein Buch des an der Donau-Universität Krems wirkenden katholischen Theologen Ernst Fürlinger. Er hebt einen prägenden Aspekt des bisherigen Pontifikates von Franziskus besonders hervor: Das […]
Religiöser Pluralismus und Gleichwertigkeit der Religionen: Texte und Literatur (aktualisiert)
Von den Religionen zur Religion (Zum Lesen auf die Überschriften klicken / To read – click on the headlines ) Dialog der Religionen und interreligiöses Lernen: Weiterführendes >>> Ergänzende Buchhinweise und Sachtexte Interkulturelle und interreligiöse Brückenbauer und Brückenbauerinnen (Auswahl A – Z) Kirche – Mission – Konversion – (Post-)Kolonialismus— mit Focus Lateinamerika — TRIALOG – Begegnung […]
Interreligious Insight – WCF-Dialog-Journal: Vol 20, No. 2, December 2022
Interreligious Insight The Journal of the World Congress of Faiths (WCF) Editor: Alan Race Weiteres zu (den Ausgaben von) Interreligious Insight und zum WCF >>> Volume 20, Number 2, December 2022, 87 pp.
Erkenntniszugänge in der Religionswissenschaft und der interkulturellen Theologie (aktualisiert)
Den Sammelband „Wissen um Religion: Erkenntnis – Interesse. Epistemologie und Episteme in Religionswissensschaft und interkultureller Theologie“aus der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig (EVA) hat der Rostocker Religionswissenschaftler Klaus Hock herausgegeben. Die fachwissenschaftlichen AutorInnen stellen grundsätzliche Fragen über den Zusammenhang von Wissen, Wissenschaft, Erkenntnis und Religion. Für Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie wird es besonders wichtig, auch epistemologische Zugänge zu […]
Nachrichten & Nachdenkenswertes: Dezember 2022
FÜHLE DICH NICHT EINSAM, DAS GANZE UNIVERSUM IST IN DIR (MAULANA RUMI, 1207 – 1273) 26.12.2022: Der Historiker Thomas Weber im Interview über Weihnachten an der Front. „Es gab auch zu Weihnachten 1915 und 1916 noch viele Verbrüderungen“(Reinhard Müller, FAZ Online, […]
Das KREUZ – in Theologie, Kunst, Soziologie und Religionswissenschaft
Alois Halbmayr / Ulrike Lienbacher / Alexander Zerfaß (Hg.): DAS KREUZ – Erkundungen über ein christliches Symbol Salzburger Theologische Studien 66 Innsbruck-Wien: Tyrolia 2022, 254 S., Abb. ISBN 978-3-7022-3986-2 Weitere Informationen zu den Salzburger Theologischen Studien >>> Verlagsinformation: Bedeutung und Deutung des zentralen Symbols des Christentums Der Stellenwert des Kreuzes im öffentlichen Raum gibt immer wieder Anlass zu Kontro-versen. Denn mit […]
Nathan Eric Dickman: Philosophische Hermeneutik und der Vorrang der Fragen zu Religionen <br>Buch des Monats Januar 2023

Buddhas, Götter, Propheten und Orakel werden oft so präsentiert, dass sie Fragen stellen. Aber was sollen wir verstehen, wenn Jesus fragt: „Wer sagt ihr, dass ich bin?“, oder Mazu, der klassische chinesische Zen-Meister, fragt: „Warum sucht ihr draußen?“
Swami Vivekananda – Ein Leben für den Dialog (aktualisiert)
Dieses Farbposter von Swami Vivekananda stammt als ursprüngliches Foto von dem Fotografen Thomas Harrison,aufgenommen 1893 in Chicago. Die hier abgebildete Haltung wurde später als „Chicago pose“bekannt. Der Hindu-Theologe Swami Vivekananda, geb. 12.01.1863 in Kolkata/Kalkutta, gest. 04.07.1902 in Haora, Westbengalen, eigentlich Narendranath Datta, gehörte einer der oberen Kasten an. Er erhielt seine Ausbildung an britischen Schulen in Indien. Mehr […]