Buddhismus aktuell (Vierteljahresschrift)- Überblicke und Downloads: Nr. 01/2019 – 02/2025

Buddhismus aktuell  ist das vierteljährlich erscheinende Magazin der Deutschen Buddhistischen Union e.V. – Buddhistische Religionsgemeinschaft.  Es handelt sich um die Nachfolgezeitschrift der Lotusblätter, deren erste Ausgabe 1987 herauskam. 2004 erhielt die Zeitschrift den Namen Buddhismus aktuell. Die einzelnen Ausgaben zeigen, wie vielfältig sich buddhistisches Leben in Deutschland entwickelt. Gleichzeitig erhalten die Lesenden vertiefte Einblicke in die verschiedenen Traditionen […]

Aktuelle Bücher- und Medienschau – November 2023

  Buch des Monats November Ahmad Milad Karimiausgewählt, übersetztund kommentiert:  RUMIDu wurdest mit Flügeln geboren Ausführliche Rezension >>>  Ostfildern: Patmos 2023, 136 S.— zweifarbig mit Kalligrafien —  Serhii Plokkhy:Das Tor Europas.Die Geschichte der Ukraine.Schriftenreihe, 11037. Bonn: bpb 2023,  558 S., ISBN  978-3-7425-1037-2Lizenz: Hoffmann und Campe 2022, 560 S. >>> Mehr zur       Geschichte        der Ukraine […]

Franziskus und Klara von Assisi: Friedenswille – Schöpfungsverantwortung – Begegnung mit dem Islam (IRB Blog-Archiv)

Franziskus versucht  Al-Kamil zu bekehren Darstellung: 15 Jh. (Wikipedia) Franz von Assisi (1181/82 – 1226) hat nicht nur für ein glaubwürdiges christliches Leben, sondern auch für die interreligiöse Begegnung wichtige Impulse gegeben. Denn eine intensiv nachwirkende Begegnung mit dem Islam fand in der äußerst konfliktreichen Kreuzzugszeit statt, und zwar während des 5. Kreuzzugs 1219 mit El-Kamil, dem […]

„Trialog“ und Auseinandersetzung: Religionsverständnis im Mittelalter – Buch des Monats April 2025

In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder über das Erbe, das sie von ihrem Vater bekommen haben. Juden, Christen und Muslime waren sich im Mittelalter sehr bewusst, dass ihre Traditionen miteinander verwandt sind. Die Historikerin Dorothea Weltecke zeigt, dass ihre konfliktreiche und dennoch gemeinsame Geschichte in dem großen Raum zwischen Atlantik, Nil und Indus überhaupt erst die exklusiven «Religionen» hervorgebracht hat.

Handbuch der Religionen (HdR) – Print & Online – bis Ergänzungslieferungen: 50/Dez. 2016 bis 86/Nov.-Dez. 2025

 Das HANDBUCH DER RELIGIONEN (HdR) erscheint seit 1997. Es hat sich inzwischen zu einem Peer Reviewed Journal entwickelt. Herausgeber: > Udo Tworuschka,Religionswissenschaftler > Michael Klöcker, Historiker > Martin Rötting,    Religionswissenschaftler(seit 2023) Dieses umfassende religionswissenschaftliche Werk ist sowohl für den Print-Bereich als auch für die Online-Ausgabe im deutschsprachigen Raum durchaus einmalig. Es bietet umfassende Zugangsmöglichkeiten zu religionswissenschaftlichen, theologischen, historischen, […]

Brückenbauer/innen des interkulturellen und interreligiösen Dialogs (Auswahl A-Z)

Aus dem Blog-Archiv Einführungen – Denktraditionen (Übersichtsseite) >>> Reformdenker/innen im Islam (A-Z) Theologie der Befreiung mit wichtigen Persönlichkeiten  Interkulturelle Promotoren in Frankreich (A-Z) Weltmusik – Komponisten von J.S. Bach bis A. Vivaldi  Persönlichkeiten von A- Z: Vergangenheit und GegenwartDie Interreligiöse Bibliothek [IRB] hat zu den hier unten genannten Persönlichkeiten eigene Beiträge zusammengestellt (über die Suchfunktion oben […]

Buddhistisch-muslimische Beziehungen in sozio-politischen Zusammenhängen – Japan und Südostasien

  Kieko ObuseBuddhism and IslamMutual Engagements  in Southeast Asia and Japan Social, Economic and Political Studiesof the Middle East and Asia, Band: 134  Leiden: Brill 2024, 320 pp., indexE-Book (PDF)  ISBN:  978-90-04-70552-4 Festeinband   ISBN:  978-90-04-70454-1 Interreligiöse Bibliothek (IRB):Buch des Monats März 2025>>> Details und Weiterführungen >>>>>> Author/Autorin: Kieko Obuse >>>Verlagsinformation mit Inhaltsverzeichnis und Abstracts >>> DescriptionBuddhist-Muslim relations […]

„Religionen unterwegs“ — Alle Ausgaben ab Nr. 01 (2018) – FORUM FÜR WELTRELIGIONEN (mit updates)

Seit vielen Jahren erscheint die Zeitschrift  Religionen unterwegs im Forum für Weltreligionen (FWR), Wien. Weitere Informationen >>>  Der Herausgeber ist von Beginn an der Theologe Petrus Bsteh. Seit einigen Jahren ist auch der Rechtswissenschaftler  Richard Potz Mitherausgeber dieser Vierteljahresschrift. Religionen sind keine fertigen Systeme, sondern in ihrer sich immer weiter entwickelnden Vielfalt Zeichen der Suche nach Wahrheit und Heil. Insofern sind die VertreterInnen der […]