Islamwissenschaftliche und religionspädagogische Zeitschriften (aktualisiert)
Einige islamische Studienzentren an deutschen Universitäten geben als ergänzende und begleitende Dokumentation für Theologen und Religionslehrer theologische, islamwissenschaftliche und religionspädagogische Forschungsergebnisse sowie Berichte und Dokumentationen in Online-Zeitschriften heraus.Zur aktuellen Information auf die einzelnen Überschriften klicken: HIKMA – Zeitschrift für islamische Religionspädagogik Herausgeber: Universität Osnabrück, Institut für Islamische Theologie Leitung: Prof. Dr.phil. Bülent Ucar / Prof. […]
Annemarie Schimmel – mit dem Orient vertraut werden

Annemarie Schimmel (geb. 07.04.1922 in Erfurt, gest. 26.01.2003 in Bonn)
war eindeutig die bedeutendste deutschsprachige Islamwissenschaftlerin und Orientalistin des
20. Jahrhunderts. Aus ihren Forschungen erwuchs eine immense Literatur, die in viele Sprachen übersetzt wurde. Sie selbst sprach fließend die Sprachen großer Weltkulturen.
Jesus und Mohammed – Bibel und Koran – Begegnungen (aktualisiert & erweitert)
Joachim Gnilka: Wer waren Jesus und Muhammad? Ihr Leben im Vergleich Freiburg u.a.: Herder 2011, 330 S., mehrere Register ISBN 978-3-451-34118-2 Der bekannte Münchner Neutestamentler Joachim Gnilka hat im Rahmen seiner bibelwissenschaftlichen Forschungen mehrfach schon den Blick über den eigenen Bereich hinaus getan. Das Buch „Bibel und Koran“ hat inzwischen die 7. Auflage seit 2004 […]
Kulturportal bavarikon: ein Koran-Manuskript aus Sevilla, 13. Jahrhundert
Neu im Kulturportal bavarikon: 400 der bedeutendsten Handschriften und Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek online Peter Schnitzlein Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitBayerische Staatsbibliothek >>> Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) bewahrt einen umfangreichen Bestand kostbarster Handschriften und Drucke. Eine Auswahl von 400 bedeutenden Werken, die zum einzigartigen schriftlichen Kulturerbe Bayerns gehören, ist nun im Kulturportal bavarikon online gegangen. Der Zugang zu den […]
Mohammed Arkoun – Leben für einen dialogisch-aufgeklärten Islam (aktualisiert)
Mohammed Arkoun (Wikipedia, engl.) Der international bekannte und anerkannte französische Islamwissenschaftler Mohammed (Mohamed) Arkoun, algerischer Herkunft (geb. 01.02.1928) starb im Alter von 82 Jahren am 14. September 2010 in Paris. Neben dem Literaturwissenschaftler Nasr Hamid Abu Zaid (1943-2010) den berühmten Orientalisten Louis Massignon (1883-1962) und Maxime Rodinson (1915-2004) sowie auch Abdelwahab Meddeb (1946-2014) gehörte er […]
Jan Slomp: In Memoriam Annemarie Schimmel (1923 – 2003)
Durch ihre Vorlesungen und durch persönlichen Begegnungen vor allem in Pakistan, wo wir damals lebten, und einmal in Amerika habe ich Professor Dr. mult. Annemarie Schimmel ausführlicher kennengelernt. Von ihren mehr als neunzig Büchern und zahllosen Artikeln steht beinahe ein Drittel auf meinen Regalen. Drei Bücher haben einen tiefen Eindruck auf mich gemacht Gabriel’s Wing, […]
Wahrnehmungen des Islam in der Forschung
Schirin Amir-Moazami (Hg.):Der inspizierte Muslim Zur Politisierung der Islamforschung in Europa. Bielefeld: Transcript 2018, 374 S. ISBN 978-3-8376-3675-8 Inhalt / Leseprobe (PDF) Produktflyer Verlagsinformation Muslime in Europa stehen im Fokus.Sie werden beäugt, beforscht und vermessen. Von diesem geballten öffentlichen und politischen Interesse ist auch die akademische Forschung nicht ausgenommen. Der Band hält hier inne und fragt: Wer […]
Islam in der Moderne – Festschrift für Reinhard Schulze
Johannes Stephan / Florian Zemmin /Monica Corrado (Hg.): Islam in der Moderne, Moderne im Islam Eine Festschrift für Reinhard Schulze zum 65. Geburtstag Serie: Social, Economic and Political Studiesof the Middle East and Asia, Band 119 Leuven: Brill 2018 (erscheint Ende April 2018) ISBN 978-90-04-36404-2 Verlagsinformation: This Festschrift brings together a range of scholars who congratulate […]
Mohammed Arkoun – für ein erneuertes Verständnis des Islam
Der im September 2010 verstorbene Islamwissenschaftler Mohamed Arkoun gehört zu den großen modernern Kritikern für eine erneuerte Islamwissenschaft auf der Basis der Vernunft. Vgl. den ausführlichen Nachruf auf Leben und Werk im INTR°A-Tagebuch vom 17.10.2010 Die Islamwissenschaftlerin Ursula Günther hat mit ihrer Dissertation auf die Notwendigkeit der Auseinandersetzung der deutschen orienatlistik mit Arkouns Thesen aufmerksam […]