Veränderungen religiöser Räume im gesellschaftlichen Wandel<br>Buch des Monats Februar 2023

Die Stadt als religiöser Raum wandelt sich gegenwärtig stark. Wie sich die Sakraltopographie der Städte heute darstellt, analysieren die Autorinnen und Autoren am Beispiel verschiedener Schweizer Städte sowie aus religionswissenschaftlicher, theologischer, städtebaulicher, architekturgeschichtlicher und soziologischer Perspektive.
Rosemary Radford Ruether: Feminismus – Theologie – ökologische Spiritualität (aktualisiert)
R.R. Ruether 2009 (Foto: Annie Wells) Die US-amerikanische feministische Theologin Rosemary Radford Ruether (02.11.1936 – 21.05.2022) gehört zu den beeindruckenden Pionierinnen einer über die eigene Disziplin hinausgehenden interkulturell und interreligiös offenen Forschung und Praxis.Es lohnt sich angesichts ihres Todes, das international bedeutsame Werk dieser Forscherin erneut ins Licht zu rücken.Vgl. Mary Hunt: Rosemary Radford Ruether was a groundbreaking feminist […]
Mit Kindern lernen —- familiäre Religionenbegegnungen (ein Kinderbuch) – aktualisiert –
Christina Hubka / Agi Ofner: UND DOCH SIND ALLE ÄPFEL RUND Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte Innsbruck-Wien: Tyrolia 2021, 32 S., Abb. ISBN 978-3-7022-3919-0 Verlagsinformation Drei Religionen – eine Wurzel: Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben, wird hier anhand einer bunten Familie geschildert, die interkultureller und interkonfessioneller kaum sein […]
Im Überschneidungsfeld von Theologie und Literatur —- Die Bachl-Lectures (aktualisiert)
Gregor Maria Hoff / Ulrich Winkler (Hg.): Poesie der Theologie.Versuchsanordnungenzwischen Literatur und Theologie:Bachl-Lectures 2007-2011. Salzburger Theologische Studien Bd. 45.Innsbruck-Wien: Tyrolia 2012, 179 S. — ISBN 978-3-7022-3192-7 — Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Der katholische Dogmatiker und Ökumeniker Gottfried Bachl (geb. 1932 in Linz) gehört zu den weniger bekannten, aber doch wichtigen Theologen im deutschsprachigen Raum, weil […]
Religionspädagogische Aufbrüche – Religionen im Horizont des interreligiösen Lernens
Udo Tworuschka: Religionen im Unterricht. Ein geschichtlicher Abriss des interreligiösen Lernens Bd. 1 + 2 Hohenwarsleben: Westarp 2022 Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Nationalsozialismus (396 S., Abb.) Bd 2: Von 1945 bis zur Gegenwart (334 S., Abb.) — ISBN: 978-3-86617-190-9 — Verlagsinformation Das zweibändige, 740 Seiten umfassende Werk […]
Stefan Silber: Synodalität und Macht. Postkoloniale Beiträge zur Missiologie heute
Die September-Ausgabe 2020 der Missiologischen Zeitschrift „Spiritus“ — Iberoamerikanische Edition —steht unter dem Thema: Die Frage nach Gott und die Mission. Der Paderborner TheologieprofessorDr. Stefan Silber hat dazu einen Beitrag über den Zusammenhang von Synodalität und Macht unter postkolonialen Bedingungen geschrieben. Dieser Artikel kann über academia.edu heruntergeladen werden: Details >>> Abstract: Postkoloniale Studien dekonstruieren nicht nur die Missiologie der […]
ÖRK / WCC: Verzweifelte Zustände in Kamerun ————- Ruf nach Hilfe
Dringende Bitte aus Kamerun: „Bringen Sie unseren Fall vor Gott” 25. Februar 2020 (ÖRK/WCC) Gottesdienst in Limbamba, Kamerun. Foto: John P. Taylor/ÖRK Deutsche Fassung veröffentlicht:26. Februar 2020 Ein Pastor hat uns Informationen aus erster Hand über die schlimmen Zustände in Kamerun gegeben. Um seine Sicherheit zu gewährleisten, aber trotzdem offen über die Situation berichten zu […]
Gottfried Abrath – Predigten, Video-Andachten und Podcasts aus der Erlöserkirche Iserlohn
Ev. Erlöserkirche Iserlohn-Wermingsen (Luftbild 2015) – wikipedia Nicht nur die Corona-Pandemie, sondern generell ist die heutige religiöse Verkündigung herausgefordert, nicht nur die klassische Kanzel-Predigt, sondern im Blick auf die Weiterverbreitung die digitalen Medien mit ihren reichhaltigen Möglichkeiten verstärkt zu nutzen. Pfarrer Dr. Gottfried Abrath von der Erlöserkirchengemeinde Iserlohn stellt dazu vieles ins Netz . Es […]
Handbuch der Religionen (HdR)

Das seit 1997 erscheinende Handbuch der Religionen (HdR) wird von dem Religionswissenschaftler Udo Tworuschka (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und dem Historiker Michael Klöcker (Universität zu Köln) herausgegeben.
Delphine Allès: Der Anteil der Götter – Religion und internationale Beziehungen
Delphine Allès: La part des dieuxReligion et relations internationales Paris: CNRS 2021, 352 pp. Relations internationales EAN : 978-2271085931 LIRE UN EXTRAIT / Leseprobe Die Poitikwissenschaftlerin: Delphine Allès (* 1984), ist Direktorin von Inalco, dem Nationainstitut für orientalische Sprachen und Zivilisationen und gleichzeitig satzungsmäßiges Mitglied von CASE,dem französischen Südostasien-Zentrum Information de l’éditeurDu Discours du Caire, adressé en 2009 par Barack […]