Verstecktes Juwel moderner sakraler Architektur – die Kirche in Lasbeck
Maria Königin in Iserlohn-Lasbeck Ganz am Rande Iserlohns verbirgt sich die Kirche Maria Königin auf einem kleinen Hügel. Schon ihre kubische Form ist auffällig. Es ist ein Betonskelettbau mit einem dreifachen schiefergedeckten Pyramidendach, an den Seiten Bruchstein–Mauern. Die Kirche wurde 1964 unter der Leitung des Architekten Günter Schulte errichtet. Die farbigen Fenster – überwiegend in blau, grün und […]
Werner Trutwin: Weltreligion Christentum – ökumenisches Lernen in der Oberstufe (aktualisiert)
Werner Trutwin: Weltreligionen – Christentum. Arbeitsbücher Sekundarstufe II. Religion – Ethik – Philosophie. München: Bayerischer Schulbuch Verlag (Patmos) 2012, 192 S. Abb. — ISBN 978-3-7627-0433-1 Völlige Neubearbeitung des bisherigen Heftes, das 1999 im Patmos-Verlag Düsseldorf erschien. Mit diesem Band über die Vielfalt des Christentums ist nun die neu bearbeitete Reihe für die Sekundarstufe II „Weltreligionen“ […]
Buch des Monats Januar 2018: Südtiroler Aspekte zur Reformation – Die Philosophisch-Theologische Hochschule in Brixen
Jörg Ernesti / Markus Moling / Martin M. Lintner (Hg.): Weltereignis Reformation / Evento Riforma. Anstöße und Auswirkungen. Brixener Theologisches Jahrbuch — Annuario Teologico Bressanone, 7. Jg. / Anno 2016 Innsbruck-Wien: Tyrolia 2017, 256 S., Abb. — ISBN 978-3-7022-3603-8 — Die Veröffentlichungswellen angesichts der vielen Reformationsfeiern 1517–2017 mit dem Focus Wittenberg sind abgeklungen. Da lohnt ein Blick zurück in […]
Religiöse Erziehung – christliche und islamische Perspektiven
Stella El Bouayadi-van de Wetering /Siebren Miedema (Eds.): Reaching for the Sky. Religious Education from Christian and Islamic Perspectives. Currents of Encounter – Studies on the Contact between Christianity and Other Religions, Beliefs, and Cultures 43 Amsterdam/New York, NY: Rodopi 2012, VII, 284 S. Index. – ISBN: 978-90-420-3479-2 Religiöse Erziehung gerät in multikulturellen Gesellschaften und angesichts […]
Ulrich Schoen: Neue Sichtweisen auf die Kirchengeschichte unter interreligiösen Aspekten (aktualisiert)
Ulrich Schoen, Prof. Dr. theol. Dr. rer. agr., (geb. 03.10.1926, gest. 12. August 2016), hat sowohl in Agrarwissenschaften und Ev. Theologie promoviert und sich habilitiert. Er lebte zuerst in Marokko und Algerien im Zusammenhang seiner agrar-wissenschaftlichen Forschungen. Von 1977-1983 arbeitete er in Beirut und lehrte dort Theologie an jüdischen, christlichen und islamischen Hochschulen. Zwischen 1983 […]
Zerbrechlichkeit der Welt
Stiftskirche St. Cyriakus, Geseke Die Zerbrechlichkeit der Welt und die Endlichkeit der Kirche gehen uns nahe, wenn wir uns mit Jesus zu dem prächtigen Tempel begeben, einer heilen, heiligen Welt inmitten Jerusalems. Der gewaltige herordianische Tempel, der für die Ewigkeit gebaut zu sein schien – ihm wird von Jesus provokant der Untergang prophezeit. Ja, Jesus […]
Erneut im Blickfeld: Religiöse Sinnstiftungen und Kirche
Wilhelm Gräb: Religion als Deutung des Lebens. Perspektiven einer Praktischen Theologie gelebter Religion. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2006, 207 S., Namenregister — ISBN 3-579-05237-3 — Wilhelm Gräb, Professor für Praktische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, beschäftigt sich in seinem Buch „Religion als Deutung des Lebens“ vor allem mit dem Thema der Religion und ihrer […]
Handbuch der Religionen (HdR) – Aktuelle Ergänzungen
Das Handbuch der Religionen (HdR) im Olzog-Verlag München bietet seit 1997 durch seine ständigen Erweiterungen und Aktualisierungen umfassende Einblicke in die religiösen Trasditonen und neuen Bewegungen in Deutschland und im deutschsprachigen Raum. Zugänge zur 40. bis zur 43 Ergänzungslieferung (Frühjahr 2014 bis März 2015) Insgesamt werden folgende Themen angesprochen. Dowload der Vorschauen zum Teil möglich: […]
Gotteshäuser der Religionen entdecken
Der Münsteraner Religionspädagoge Clauß Peter Sajak gibt dem interreligiösen Lernen seit Jahren intensive Impulse, besonders was die drei monotheistischen Religionen betrifft. Mit Unterstützung der Herbert Quandt-Stiftung hat er, zusammen mit zwei Pädagoginnen (Ann-Kathrin Muth und Angelika Pantel) didaktisches Material herausgebracht: Trialogisch Lernen. Bausteine für interkulturelle und interreligiöse Projektarbeit (Seelze 2010). Dem folgte das trialogische […]
Buch des Monats Januar 2014: Orientierungsmarken für eine interreligiöse Theologie
Reinhold Bernhardt / Perry Schmidt-Leukel (Hg.): Interreligiöse Theologie. Chancen und Probleme.Beiträge zu einer Theologie der Religionen (BThR), Band 11. Zürich: TVZ 2013, 296 S., Personenregister — ISBN 978-3-290-17718-8 — Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Die beiden Herausgeber Reinhold Bernhardt, Professor für Systematische Theologie an der Universität Basel und Perry Schmidt-Leukel, Professor für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie […]