Roger Crowley – Das harte Ende des Kreuzfahrerstaats – with multilingual summaries (aktualisiert)

Roger Crowley: Der Fall von Akkon.Der letzte Kampf um das Heilige Land. Aus dem Englischen übersetzt von Norbert JuraschitzDarmstadt: WBG Theiss 2020, 288 S., Abb., Karten, Register ISBN 978-3-8062-4177-8 auch als eBook erhältlich English summary – résumé français -resumen español >>>Vgl. Kreuzzüge: >>> Templer >>> Johanniter & Malteser >>> Deutscher Orden Die  Kreuzzugszeit – faszinierend und beunruhigend Obwohl die Kreuzfahrerzeit ins „tiefe“ […]

Der Deutsche Orden (Deutschherrenorden) und die Folgewirkungen der Kreuzzüge (aktualisiert)

Die Marienburg (polnisch: Malbork) des Deutschen Ordensan der Weichsel in Westpreußen (Wikipedia) Der Deutsche Orden – auch Deutschherrenorden – entstand im Zusammenhang der Eroberung des Heiligen Landes in der Kreuzzugszeit, und zwar ais Hospitalorden 1190. Er wurde 1198 zu einem geistlichen Ritterorden erhoben. Seine militärischen und missionarischen Impulse wirkten nach dem Ende der Kreuzfahrerstaaten im […]

Die Drüggelter Kapelle – Geheimnisse um das Heilige Grab und seine Nachbildungen (aktualisiert)

Drüggelter Kapelle – Südseite Ehe man von Soest kommend, zum Möhnestausee hinabfährt, liegen auf der linken Seite die Drüggelter Höfe mit einer Kapelle in der Form eines Zwölfecks mit zwei Vorbauten, die Drüggelter Kapelle Heilig Kreuz ! Das 1227 erstmals urkundlich erwähnte, aber wahrscheinlich ältere Gebäude lässt eine direkte Verbindung zu Ereignissen der  Kreuzfahrerzeit vermuten, weil […]

Kreuzzugsreminiszenzen? Heidentürme – nicht nur in Rheinhessen

 „Allem Anschein nach wurden die Turmbekrönungen nach erfolgreichem Abschluss des Ersten Kreuzzuges von den Heimkehrern als Zeichen ihres Sieges in Anlehnung an Vorbilder der Grabeskirche in Jerusalem erbaut“. So geht der der Dom- und Diözesankonservator Dr. Hans-Jürgen Kutzor davon aus, dass „in den Kuppelbauten der rheinhessische Heidentürme das lebendige Abbild der Grabeskirche in Jerusalem fortlebt. […]

Lessing – drei Religionen – ein Gott und die vourteilsfreie Liebe (aktualisiert)

Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771)(Wikipedia) Gotthold Ephraim Lessing (geb. 22.01.1729), Sohn eines Pfarrers, stammte aus Kamenz in der Oberlausitz. Nach dem Besuch der Stadtschule von Kamens und der Fürstenschule in Meißen (von 1741-1746), studierte er Medizin und Theologie in Leipzig (1746-1748). Danach lebte er als freier Schriftsteller in Berlin, wo er für mehrere Zeitungen […]

Gregor Gatscher Riedl / Frà Ludwig Call: Der Hospitalorden der Malteser und Johanniter

Gregor Gatscher-Riedl / Frà Ludwig Call Weißes Kreuz auf rotem Grund Der Malteserorden zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa Innsbruck-Wien 2021, 280 S., 161 farb. und 55 sw. Abb.  ISBN 978-3-7022-3877-3Auch als E-Book erhältlich: ISBN 978-3-7022-3898-8 Mit einer ausgezeichneten und den Text erweiternden und vertiefenden Bildauswahl ! „Die Malteser und Johanniter sind mit ihrer fast tausendjährigen Geschichte […]