Leitmotive des Politischen zwischen theologischer Absolutheit und philosophischer Freiheit (aktualisiert)
Heinrich Meier: Carl Schmitt, Leo Strauss und „Der Begriff des Politischen“. Zu einem Dialog unter Abwesenden. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler [1988], 2013, 3. erw. Aufl., 200 S., Namenverzeichnis — ISBN: 978-3-476-02467-1 — Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Es ist nur ein kleines Buch, aber von politisch-philosophischer Brisanz, in dem sich der Leiter der Siemens-Stiftung und international […]
Gut Rödinghausen & Annette von Droste-Hülshoff – Industrie, Literatur, Kunst und Natur (aktualisiert)
Herrenhaus des Guts Rödinghausen (Foto: IRB) Manche Kostbarkeiten lassen sich erst auf den zweiten Blick entdecken. Dazu gehört auch das ehemalige Rittergut Rödinghausen im Sauerland, in dem heute nicht nur ein Stück Industriegeschichte der Region anschaulich präsentiert wird, sondern sich zugleich eine kulturgeschichtliche Vielfalt im Wechselspiel von Kultur, Natur und Industrie zeigt. „Das Gut Rödinghausen liegt […]
Rémi Brague zu Religion und Begegnung der Kulturen (aktualisiert)
Vom Gott der Christen und von ein oder zwei anderenParis: Flammarion 2009, 256 pp ISBN-10 : 2081232553 — ISBN-13 : 978-2081232556 — Details >>> Der französische Philosoph Rémi Brague (* 1947) hat sich ausführlich zu den Möglichkeiten einer positiven Begegnung zwischen Christentum und Islam geäußert. Er lehnt die Konfrontationsszenerie eines „clash of civilizations“ ab,so ein Bericht des ORF […]
Wieder im Blickfeld: Rémi Brague zu Religion und Begegnung der Kulturen
– Vom Gott der Christen und von ein oder zwei anderen –Paris: Flammarion 2009, 256 pp ISBN-10 : 2081232553 ISBN-13 : 978-2081232556 –— Details >>> Diese Seite zu Rémi Brague wurde überarbeitet und befindet sich jetzt hier >>>
Kosmopolitik und Kulturüberschreitungen in Theologie, Ethik, Philosophie und Naturwissenschaft – Humanwissenschaftliche Zugänge
Sciences humaines Humanwissenschaften CosmopolitiqueDes frontières à l’espèce humaine – Écrits III Étienne Balibar Paris: Le Découverte 2022, 376 pp. Collection : L’horizon des possiblesISBN : 9782348055195 ISBN numérique : 9782348072505 Troisième volume des Écrits, cet ouvrage rassemble des textes consacrés à la « cosmopolitique » et à l’alternative aux formes présentes de la mondialisation capitaliste, dans une perspective résolument […]
Eine NRW-Anthologie —– stadt land text 2020 —– 10 Regionen – 10 autorinnen und autoren
Das Buch zum Download stadt land text nrw 2020 – 10 Regionen – 10 autorinnen Reader von Barbara Peveling >>> Hintergrundinformation:Ankündigung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW vom 10.12.2019 Zehn Autorinnen und Autoren sind für die zweite Auflage des landesweiten Literaturprojektes stadt.land.text NRW ausgewählt worden. Sie erhalten je ein Stipendium in Höhe von […]
Das Magazin Tà katoptrizómena, Nr. 128, Dezember 2020: Religiöse Kulturhermeneutik
Theologische Kulturhermeneutik Sehr geehrte Leserinnen und Leser, heute ist die 128. Ausgabe des Magazins für Theologie und Ästhetik erschienen. Das Heft liefert kulturhermeneutische Reflexionen zur Gegenwart in Populär- und in Hochkultur. Darüber hinaus enthält das Magazin weitere Impulse und Auseinandersetzungen mit neuer Literatur. Wir laden […]
„Spektrum Iran“ – Interkulturelle und interreligiöse Begegnungen zwischen Orient und Okzident (aktualisiert)
SPEKTRUM IRAN. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur. Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift (mit jeweils etwa 100 Seiten) wird von der Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran in Berlin herausgegeben und erscheint im Verlag Traugott Bautz, Nordhausen. Die behandelten Themen betreffen überwiegend Kultur, Geschichte und Religionen im Blick auf die Vergangenheit, aber auch gegenwärtige Entwicklungen des Iran werden angesprochen. […]
Reinhold Bernhardt: Inter-Religio – Das Christentum und inter-religiöse Beziehungen
Reinhold Bernhardt: Inter-Religio. Das Christentum in Beziehung zu anderen Religionen. Beiträge zu einer Theologie der Religionen, Band 16 Zürich: TVZ 2019, 466 S., Namensregister — ISBN 978-3-290-18212-0 — — InterReligiöseBibliothek (IRB): Buch des Monats Juli 2019 — Resümee / Bilanz >>>— English summary at the end of the review — Résumé français au bout […]
Aleida und Jan Assman – Chancen und Herausforderung durch ein gemeinsames kulturelles Gedächtnis
Am Stand der FAZ, 12.10.2018 Wien: Picus-Verlag 2016, 180 S.Verlagsinfo + Rezension: hier Die beiden Forscher haben zum heutigen Verständnis der Religionen Wichtiges beigetragen: Das gilt besonders für die Betonung und die Herausstellung kulturwissenschaftlicher Analysen, besonders von Aleida Assmann – sowie religionswissenschaftlicher Positionen bei Jan Assmann und die damit verbundene Monotheismuskritik im Horizont altägyptischer Religionen. […]