10 Jahre Arabischer Frühling – aufbrechende Hoffnungen – die Proteste gehen weiter
Bilanz der Arabellion – Was bleibt?Europäische Preseschau: 10 Jahre Arabischer Frühling (Qantara.de, 18.12.2020) Im Dezember 2010 löste die Selbstverbrennung eines jungen Gemüsehändlers in der tunesischen Kleinstadt Sidi Bouzid den sogenannten Arabischen Frühling aus. Zehn Jahre danach ziehen Europas Medien eine Bilanz der Arabellion. Manifestation in der Stadt El Beïda, Lybien (wikiédia.fr: Printemps arabe) Zehn Jahre Arabellion – Die Knospen des Arabischen […]
Verteidigung des Christentums: Zur Logistik von Kreuzzügen im Spätmittelalter – Volltext über Open Edition
Presses universitaires du Midi PARTIR EN CROISADE À LA FIN DU MOYEN ÂGEFinancement et logistique Daniel Baloup und Manuel Sánchez Martínez (Hrsg.) Toulouse: Presses universitaires du Midi 2015, 443 pp. Série: Méridiennes Auf OpenEdition Books veröffentlicht : 27 février 2020 EAN/ISBN (Printversion) : 9782810703845 EAN (elektronische Version): 782810709687 Information de l’éditeur: Inhalt Präsentation Über den Autor Étudier le financement et […]
Tunesien – Fortschritte in der Demokratie und Abwehr des politisierten Islam (aktualisiert)
Festung (Ribat) von Monastir (Wikipedia) Tunesien ist derzeit das einzige Land, dem es nach dem Arabischen Frühling gelang, eine demokratische Grundordnung zu etablieren. Diese gesellschaftliche Freiheit ist jedoch höchst gefährdet, weil sie den islamistischen Terrorgruppen, aber auch Salafisten ein besonderer Dorn im Auge ist. Das maghrebinische Land zeigt nämlich, dass sog. westlich-säkulare Werte und nordafrikanische Kultur ein freiheitliches Miteinander ermöglichen können. Ein […]
Die dramatische Märtyrergeschichte der Trappistenmönche von Tibhirine 1996 und die spirituelle Kraft der Zeugen
Rechercher Kloster Notre Dame d’Atlas und die Ermordung der Mönche 1996 (wikipedia) Bernardo Olivera: Unsere Brüder vom Atlas. Zeugen für Christus im muslimischen Algerien. Langwaden: Bernardus 1999, 206 S. Abb. Der Film von Xavier Beauvois […]
Alfred Schlicht: Arabisch-europäische Kulturvernetzung (aktualisiert)
Alfred Schlicht: Die Araber und Europa.2000 Jahregemeinsamer Geschichte. Stuttgart: Kohlhammer 2008, 8 Karten, 226 S., Zeittafel, Register,leider keine Bibliografie. Angesichts der vielen jährlichen Neuerscheinungen auch auf dem Fachbuchsektor ist es immer wieder notwendig, „ältere“ Veröffentlichungen in den Fokus zu rücken. Das gilt auch für das hier vorzustellende Buch des Orientalisten Alfred Schlicht. Im Auftrag der […]
Monika Walter: Der Islam gehört zu Europa
Monika Walter: Der verschwundene Islam?Für eine andere Kulturgeschichte Westeuropas. Paderborn: Wilhelm Fink 2016, 533 S., Autorenverzeichnis — ISBN 978-3-7705-6135-3 — InterReligiöse Bibliothek (IRB): Buch des Monats März 2017 Verlagsinformation, Inhaltsverzeichnis, Leseprobe >>> Der gebetsmühlenartig wiederholte Zweifel, ob der Islam zu Deutschland gehöre, mutet geradezu bizarr an, je mehr man sich in das Buch der Romanistin […]
Kurz vorgestellt – Monika Walter: Der (vergessene) Islam als Teil Europas
Monika Walter:Der verschwundene Islam? Für eine andere Kulturgeschichte Westeuropas Paderborn: Wilhelm Fink 2016, 533 S. 1 s/w Abb., ISBN: 978-3-7705-6135-3 Ausführliche Rezension: hier Verlagsinformationen zum Buch Kann eine innereuropäische Islamgeschichte einfach verschwinden? So haben Historiker, Kulturwissenschaftler und Philologen in Spanien und Frankreich seit den 1990er Jahren zu fragen begonnen. Viele Spezialstudien sind den Spuren dieser […]
Charles Enderlin: Die Juden Frankreichs zwischen Republik und Zionismus
Charles Enderlin: Les Juifs de France entre République et sionisme Paris: Seuil 2019, 448 pp. — ISBN 978-2021211658 Die Juden in Frankreich zwischen Republik und Zionismus Die Französische Revolution hatte sie emanzipiert: Sie hatte ihnen die gleichen bürgerlichen und politischen Rechte wie anderen Staatsbürgern gewährt. Es gab allerdings eine Bedingung: sie mussten sich bereit erklären, die religiöse Praxis […]
Jacques Berque – Künstler des Dialogs der Zivilisationen
Jacques Berque, artisan du dialogue des civilisations Avec la collaboration de:Charles Saint-Prot Collection Cerf Patrimoines Paris: Cerf 2018, 152 pp. — ISBN: 978-2204128728 — Jacques Berque (1910-1995) war der letzte, geradezu geniale Spezialist des Islam im Horizont der arabischen Kultur, in der Linie von Louis Massignon (1883-1962), Louis Gardet (1905-1986), Henri Laoust (1876-1952), Vincent Monteil (1913-2005). Er […]
Wieder im Blickfeld: Khalid Al-Maaly – Umbrüche in der Arabischen Welt
Khalid Al-Maaly (Hg.): Die Arabische Welt. Zwischen Tradition und Moderne. Mit Beiträgen von:Adonis, Assia Djebar, Rafik Schami, Abbas Seydoun, Edward W. Said, Fatima Mernissi, Mahmoud Darwisch, Nasr Hamid Abu Zaid, Mohammed Arkoun, Abdelwahab Meddeb, Sadik Jalal al-Azm, Abdallah Laroui, Elias Khoury u.a. Heidelberg. Palmyra 2004, 259 S. 19 arabische Intellektuelle, Wissenschaftler, Journalisten, Schriftsteller beschreiben die […]