Wie das Konkubinat für „halal“ erklärt wird ——— arabisch-islamistische Reaktionen auf die Moderne
Chakib Guessous Mariage et concubinage dans les pays arabes Paris : L‘ Esprit du temps 2018, 300 pp. ISBN-10: 2847954309 ISBN-13: 978-2847954302 Neben der traditionelle Hochzeit entwickeln sich heutzutage in den arabischen Ländern vielfältige Formen des Konkubinats, die von den islamischen Autoritäten als mit dem Islam vereinbar, also als „halal“ erklärt werden. Außer in Tunesien sind nämlich […]
Fundamentalismus, Islamismus, Reform und Restauration im Islam
Dietrich Reets (Hg.):Sendungsbewußtsein oder Eigennutz: Zu Motivation und Selbstverständnis islamischer MobilisierungBerlin: Das Arabische Buch / Klaus Schwarz-Verlag 2001, 245 S., IndexEnglish Summaries Open Acces: Zentrum Moderner Orient (ZMO) Berlin, Studien 15 2001 erschien der Sammelband „Sendungsbewußtsein oder Eigennutz: Zu Motivation und Selbstverständnis islamischer Mobilisierung“. Der Band ist nun online als Open Access-Publikation verfügbar.Vollständiger Download: hierDie […]
Saladin, die Almohaden und die Banu Ghaniya – mittelalterliche Machtkonstellationen
Amar S. Baadj — (Universität Toronto)Saladin, the Almohads and the Banū Ghāniya ( = Almoraviden) The Contest for North Africa(12th and 13th centuries)Serie: Studies in the History Band 7Leiden (NL): Brill 2015, 250 pp., illustr., maps, Index ISBN 978-90-04-29857-6 Rezension von Stephan Conermann in „Sehepunkte: hier VerlagsinformationIn Saladin, the Almohads and the Banū Ghāniya, Amar Baadj gives us the first comprehensive, modern study […]
Rabi Jabir: Traum und Wirklichkeit – eine Geschichte aus dem islamischen Mittelalter
Rabi Jabir: Die Reise des Granadiners Übersetzung aus dem Arabischen von Nermin Sharkawi Berlin: Hans Schiler 2013, 176 S. — Erzählung — Arabische Originalausgabe 2005 (auch als Taschenbuch erschienen) — ISBN: 978-3-89930-380-3 —- — Verlagsinformation: hier — Zum Autor Rabi Jabi Der Schriftsteller Rabi Jabir ist 1972 in Beirut/Libanon geboren. Er studierte Physik an der dortigen Amerikanischen Universität. […]
Der Mittelmeer-Raum – Landkarten und die islamische Denk-Konzepte
Tarek Kahloui: Creating the Mediterranean Maps and the Islamic Imagination Leiden: Brill 2017, 360 pp., illustr. -Handbook of Oriental Studies, Volume 119 ISBN13: 978-9004346192 Verlagsinformation In Creating the Mediterranean: Maps and the Islamic Imagination Tarek Kahlaoui treats the subject of the Islamic visual representations of the Mediterranean. It tracks the history of […]
Tunesien – Entwicklung der Demokratie und der Islam (aktualisiert)
Die Tunesien-Seite wurde überarbeitet und aktualisiert und befindet sich jetzt: hier
Kurz vorgestellt: Im Horizont von Abd-el-Jalil – Franziskanischer Dialog mit dem Islam
Jürgen Neitzert: Muslime und Christen. Franziskanische Erfahrungen und Perspektiven Franziskanische Akzente, herausgegebenvon Mirjam Schambeck sf und Helmut Schlegel ofm, Band 13 Würzburg: Echter 2017, 104 S. — ISBN 978-3-429-04332-2 — E-Book: ISBN 978-3-429-04908-9 / € 8,99 (D) (PDF) ISBN 978-3-429-06328-3 / € 8,99 (D) (ePub) Begegnung mit dem Islam – Franziskanische Friedensdialoge Verlagshinweise und weiter Informationen: Mit dem […]
Ulrich Schoen: Neue Sichtweisen auf die Kirchengeschichte unter interreligiösen Aspekten (aktualisiert)
Ulrich Schoen, Prof. Dr. theol. Dr. rer. agr., (geb. 03.10.1926, gest. 12. August 2016), hat sowohl in Agrarwissenschaften und Ev. Theologie promoviert und sich habilitiert. Er lebte zuerst in Marokko und Algerien im Zusammenhang seiner agrar-wissenschaftlichen Forschungen. Von 1977-1983 arbeitete er in Beirut und lehrte dort Theologie an jüdischen, christlichen und islamischen Hochschulen. Zwischen 1983 […]
Umgang mit der (religiösen) Vergangenheit – Maghreb und arabische Welt heute (aktualisiert)
Die geopolitischen Veränderungen im Mittelmeerraum und dem Mittleren Osten, bringen ungewohnte Herausforderungen. Diese betreffen Europa allein durch die Tatsache, dass die Südseite und die Nordseite des Mittelmeeres durch Jahrhunderte lange Verflechtungen in vielfältiger Weise verbunden sind. Die Flüchtlingswelle über das Mittelmeer hat diese Situation nun noch verschärft (vgl. Hintergrundsbericht – Deutsche Welle 24.04.2016). Der Mahgreb rückt […]
Die Islamische Welt im Umbruch – von 1900 bis heute
Reinhard Schulze: Geschichte der Islamischen Welt. Von 1900 bis zur Gegenwart München: C.H Beck 2016, 767 S., 7 Karten — ISBN 978-3-406-68855-3 — Grundlegend neu bearbeitete, aktualisierte und erweiterte Fassung des BuchesGeschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert (C.H. Beck 1994) Als Reinhard Schulze, Professor für Islamwissenschaft an der Universität Bern, 1994 in der „Geschichte der islamischen Welt im […]