Das Universitätskolleg des hl. Bernhard und die Universität von Paris (aktualisiert)

Ehemaliges Refektorium im Collège des Bernardins Die durch Bernhard von Clairvaux (1090-1153) eingeleitete intensive Klosterreform machte den Orden der Zisterzienser zu einer verändernden Triebkraft der mittelalterlichen Kirche im gesamten Europa. So verwundert es auch nicht, dass der Orden bereits 1248 eine eigene Universität in der damaligen Bildungsmetropole Europas gründete, in Paris: das Collège des Bernardins. Dieses […]

Joachim Werz (Hg.): Zur Geschichte der Zisterzienser in Europa – neue Studien (aktualisiert)

 Joachim Werz (Hg.):  Die Lebenswelt der Zisterzienser.Neue Studien zur Geschichte eines europäischen Ordens.Münster: Aschendorff 2020, 2. Aufl., 876 S. — ISBN: 978-3-402-24728-0 — Rezension in „Theologischer Ausblick“und in Druckform: Analecta Cisterciensia 2020, Band 70 Inhaltsverzeichnis >>>  Vgl.: Zisterzienser/innenklöster in Europa.Ausgwwählte Orrtsbeispiele und Literaturhinweise Verlagsinformation Das öffentliche wie auch das wissenschaftliche Interesse am 1098 gegründeten Zisterzienserorden ist […]

PHILOSOPHIE und RELIGION: Antike – Mittelalter – Renaissance – Moderne — Kleine subjektive Literaturauswahl (aktualisiert)

Omphalos – Nabel der Welt– Museum Delphi – (wikipedia.en) Für die weitergehende Recherche – Themenbereiche A-Z: hier 1. Epochen übergreifend Die wirkungsgeschichtliche Bedeutungantiker Religion und Philosophie >>> Jüdische Philosophie >>> Handbook of Oriental Studies, Section 1:Near and Middle East. Leiden: Brill seit 1964,4 Veröffentlichungen pro Jahr Anna-Katharina Höpflinger: Schlangenkampf. Ein Vergleich von ausgewählten Bild- und Textquellen aus dem […]

Die Drüggelter Kapelle – Geheimnisse um das Heilige Grab und seine Nachbildungen (aktualisiert)

Drüggelter Kapelle – Südseite Ehe man von Soest kommend, zum Möhnestausee hinabfährt, liegen auf der linken Seite die Drüggelter Höfe mit einer Kapelle in der Form eines Zwölfecks mit zwei Vorbauten, die Drüggelter Kapelle Heilig Kreuz ! Das 1227 erstmals urkundlich erwähnte, aber wahrscheinlich ältere Gebäude lässt eine direkte Verbindung zu Ereignissen der  Kreuzfahrerzeit vermuten, weil […]

Beginen – mittelalterliche Frauenbewegung und moderne Anknüpfungspunkte (aktualisiert)

Eingang des Beginenhofes in Brügge, Belgien (Wikipedia) Im Mittelalter hatten Frauen nur wenige Möglichkeiten, ein selbständiges Leben zu führen. Entweder sie heirateten bzw. wurden verheiratet oder gingen als Nonne ins Kloster. Durch die gesellschaftlich-wirtschaftlichen Veränderungen und das Aufstreben des Bürgertums entwickelte sich in den Städten eine neue Frauen-Bewegung, die der Beginen. Besonders in Nordfrankreich, in […]

Mystik und Meditation im Spiegel von Paul Gerhardt und Gerhard Tersteegen

  I.  Das Band der Mystik :      Paul Gerhardt oder Die Kirchenlieder des Standhaften     (Vgl. Gerhard Rödding in FAZ 19.03.2007)  I.1.  Die Bedeutung der Lieder Gerhardts:  „Evangelische“ Mystik „Was klassisch ist“, so Hans-Georg Gadamer in „Wahrheit und Methode“, „das ist herausgehoben aus der Differenz der   wechselnden Zeit und ihres wandelbaren Geschmacks – […]

Die Pest – Rückblicke und Folgerungen angesichts heutiger Pandemien (aktualisiert)

LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum, Herne; Stefan Leenen, Alexander Berner, Sandra Maus, Doreen Mölders (Hg.): DIE PEST. Eine Spurensuche (Katalog  zur Ausstellung in Herne) Darmstadt: wbg Theiss 2019. 696 S. mit etwa 700 farb. Abb., Bibliografie, Bildnachweise  — ISBN 978-3-8082-3996-6 — Kurzkommentar zum Katalog mit Inhaltsverzeichnis: https://buchvorstellungen.blogspot.com/2020/03/geschichte-und-auswirkungen-der-pest.html  Kurzführer und Entdeckerheft für Kinder —  https://pest-ausstellung.lwl.org/de/publikationen/  >>> Zusammenfassung— English Summary […]

Burg Altena – Weltjugendherberge, A.W.F. von Zuccalmaglio und eine „Belagerung“ (aktualisiert)

Burg Altena – Westseite / castle Altena – westfront Auf der mittelalterlichen Burg Altena, ehemalige Residenz der Grafen von der Mark  befindet sich neben den Regional-Museen (das Deutsche Drahtmuseum liegt vor der Burg)  die erste Jugendherberge der Welt (das Deutsche Drahtmuseum liegt vor der Burg). Noch heute ist zu sehen, wie der Gedanke eines „Gasthauses“, insbesondere für wandernde junge Menschen Gestalt annahm, denn die Räume wurden im […]