Bilderverehrung, Bilderstreit und Bilderverbot (aktualisiert)

Friedhelm Hartenstein / Michael Moxter: Hermeneutik des Bilderverbots.        Exegetische und systematisch-theologische Annäherungen. Forum Theologische Literaturzeitung, (ThLZ) 26      Leipzig: EVA 2016, 357 S., Abb. — ISBN 978-3-374-03060-6 — Angesichts strikter Bilderverbote im Judentum und Im Islam sind die christlichen Zugänge zum Bild von Anfang an vielfältiger. Besonders spannend wird es jedoch, wenn sich […]

Alan Race & Ingrid Shafer – Wegmarkierer des religiösen Pluralismus – waymarkers of religious pluralism (aktualisiert)

  Alan Race & Ingrid Shafer (eds.):  Religions in Dialogue: From Theocracy to Democracy 1st Edition 2002 (Ashgate), 228 pp., indices London: Routledge (Revivals)2017, 248 pp. ISBN-10 ‏ : ‎ 1138739901 ISBN-13 ‏ : ‎ 978-1138739901 Look inside  / Leseprobe >>> Mehr / More: >>> Alan Race (*1951)>>> Alan Race und der       World Congress of Faiths      […]

Yeziden / Jesiden / Êzîden – eine alte mittelöstliche Religion (aktualisiert)

Mausoleum von Scheich Adi ibn Musafir, in Lalish, Nordirak (Wikipedia) Bei den Yeziden handelt es sich um eine religiöse, überwiegend kurdische  Minderheit.   Sie praktiziert einen sehr alten monotheistischen Glauben. Wichtige Symbole der religiösen Tradition sind der Pfau und die 20strahlige Sonne als Gotteszeichen.  Der jesidische Pfau – Mehr Infos: hier Vermutlich verbinden sich in der yezidischen Glaubenstradition […]

Karen Armstrong: Interreligiöses Verstehen und Achsenzeit (aktualisiert)

Die bekannte britische Religionswissenschaftlerin Karen Armstrong (geb. 1944) ist 2013 mit dem renommierten Inaugural Prize  For Her Contribution To Global Interfaith Understanding ausgezeichnet worden („Parliament of the World Religions“ /Parlament der Weltreligionen, 3. Juli 2013). Dies ist ein guter Anlass neben ihren vielen Publikationen zum einen wieder an ihr Buch „Achsenzeit“ von 2006 zu erinnern. Dieses umfassende Werk kann […]

Anfänge des interreligiösen Dialogs – das Engagement der Stiftung Oratio Domenica

  ThLZ 110. Jg. 1985, Nr. 5, Sp. 348-349 ThLZ 112. Jg. 1987, Nr. 2, Sp. 94-96 ThLZ 113. Jg. 1988, Nr. 10, Sp. 726-728 Walter Strolz: Ökumenische Bemühungen der Stiftung Oratio Domenica von 1965 bis 1986: Abschlussbericht, Sonderdruck aus „Universale Vaterschaft Gottes“. Hg.: Abdoldjavad Falaturi, Jakob J. Petuchowski und Walter Strolz. Freiburg u.a.: Herder 1987, […]

Die Römischen Göttinnen und Götter und das Christentum (aktualisiert)

Badisches Landesmuseum (Hg.): Imperium der Götter: Isis – Mithras – Christus. Kulte und Religionenim Römischen Reich Darmstadt: Konrad Theiss 2013, 480 S., über 580 Abb., 4 Karten. — ISBN 978-3-8062-2871-7 — Begleitband zur Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe –— 16.11.2013 – 18.05.2014 — Kurzrezension: hier Ausführliche Besprechung Mit dieser Ausstellung im Schloss Karlsruhe ist es dem […]

<strong>Martyrium und [Selbst-]Opfer im Kontext des modernen Mittleren Ostens</strong>

Dieser Band präsentiert die überarbeiteten Beiträge eines Workshops an der Freien Universität Berlin aus dem Jahr 2011: “Traditions of Martyrdom in the Modern Middle East”. Entstanden ist dadurch eine Vergleichsperspektive im Blick auf das Märtyrerverständnis in den monotheistischen Religionen, aber auch unter Berücksichtigung hinduistischer Traditionen am Beispiel von Mahatma Gandhi.

Martyrium und [Selbst-]Opfer (nicht nur) in den Religionen und nicht nur im Mittleren Osten (aktualisiert)

Der hier zuerst vorgestellte Titel gehört in den größeren Zusammenhang von Opfer, Märtyrertum, Gewalt und Djihadismus. Darum sind im Anschluss an diese Rezension weitere wichtige Veröffentlichungen ausführlich präsentiert. Sasha Dehghani / Silvia Horsch (eds.):  Martyrdom in the Modern Middle East. Ex Oriente Lux, Band 14. Würzburg: Ergon 2014, 225 S., Abb. — ISBN 978-3-95650-030-5 — […]

Nach Jesus – die Erfindung des Christentums und der Zusammenhang mit dem Judentum (aktualisiert)

De Collectif / Autorenkollektiv – dir. / Hg.: Roselyne Dupont-Roc & Antoine Guggenheim:  Après Jésus. L’invention du christiansme Paris: Albin Michel 2020, 704 pp. ISBN-10 : 2226450335 ISBN-13 : 978-2226450333 Lien de l’éditeur / Verlagslink >>>  Jésus n’a laissé aucun écrit, il se référait aux Ecritures juives. Il n’a institué ni religion, ni credo, ni clergé, ni rite, hormis […]

Christoph Elsas: Unterstützung der Allgemeinen Menschenrechte durch Psalm 8 und Mystik

Logo für Menschenrechte (wikipedia) Foto und Infos (planet wissen) Erweiterter Gesprächsbeitrag von Prof. Dr. Christoph Elsas zur Geburtstagsfeier am 20. Juni 2022 für Prof. Dr. Erhard Gerstenberger und seiner Ausgestaltung zum Beitrag beim Workshop Human Rights in Ancient Near East, Israel and Hellas under Special Consideration of the Septuagint des ISBL. International Meeting Salzburg 20.7.2022. Dieser Beitrag soll  […]