Der Islam in Europa und im Mittelmeerraum – Regionen und Länderauswahl (aktualisiert)

>>> Aspekte zum Islam in Europavgl. auch: Islam in der Türkei   1.  Islam und Trialog – Iberische Halbinsel: Spanien und Portugal 2.  Islam in Italien – Schwerpunkt Sizilien 3.  Islam auf dem Balkan 4.  Islam in Russland, der Ukraine und Osteuropa 5.  Islam in Deutschland 6.  Islam in Österreich 7.  Islam in der Schweiz 8.  Islam in Frankreich 9.  Islam in Belgien und den […]

Mit Kindern lernen —- familiäre Religionenbegegnungen (ein Kinderbuch) – aktualisiert –

Christina Hubka / Agi Ofner: UND DOCH SIND ALLE ÄPFEL RUND Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte Innsbruck-Wien: Tyrolia 2021, 32 S., Abb. ISBN 978-3-7022-3919-0 Verlagsinformation Drei Religionen – eine Wurzel: Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben, wird hier anhand einer bunten Familie geschildert, die interkultureller und interkonfessioneller kaum sein […]

Islam in Deutschland: Große islamische Gruppierungen, Zusammenschlüsse und Dachverbände in Deutschland (Auswahl)

  DITIB-Zentralmoschee in Köln-Ehrenfeld TTund Milli Görüs im Schulterschluss – Quelle: https://www.ksta.de/29949890 ©2018 Islamische Verbände in DeutschlandMediendienst Integration, eingetragen bei rpi-virtuell (Oktober 2018) EISSLER, Friedmann: Islamische Verbände in Deutschland.Akteure, Hintergründe, ZusammenhängeEZW-Texte 260. Berlin (Juni) 2019, 168 S., Abkürzungsverzeichnis, Register Türkische Islamverbände. DITIB und Milli Görüs im SchulterschlussKölner Stadtanzeiger, 31.03.2018  DITIB – Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V.    Eine wichtige […]

MITEINANDER —- Interreligiöser Kalender 2021—- Juden, Christen und Muslime

Institut für Kirche und Gesellschaft (Hg.):  Miteinander 2021 – Interreligiöser Kalender Jüdisch-christlich-muslimisches Kalendarium zweisprachig deutsch-türkisch 12 Monatsseiten, geheftet — Format 28 x 30 cm, Wandkalender Bielefeld: Luther-Verlag 2020 — ISBN 978-3-7858-0767-5 —  Juden – Christen – Muslime: Wir leben Tür an Tür und wissen oft wenig voneinander. Dieser gemeinsame Festkalender möchte die Verständigung zwischen den großen Weltreligionen und […]

Die Terroranschläge auf Moscheen in Neuseeland — Reaktionen —- März 2019

            22. März 2019  Premierministerin Jacinda Ardern(Foto: Department of the Prime Minister) Schweigeminuten in Neuseeland  Die Bevölkerung  trauert ! Berichte „Welt online“, 22.03.2019 Ökumenischer Rat der Kirchen (ÖRK):  Solidarität mit den Opfern und Aufruf zum Ende der Gewalt –              (WCC Genève, 15.03.2019)          […]

Religiöse Erziehung – christliche und islamische Perspektiven

Stella El Bouayadi-van de Wetering /Siebren Miedema (Eds.): Reaching for the Sky. Religious Education from Christian and Islamic Perspectives.  Currents of Encounter – Studies on the Contact between Christianity and Other Religions, Beliefs, and Cultures 43 Amsterdam/New York, NY: Rodopi 2012, VII, 284 S. Index. – ISBN: 978-90-420-3479-2 Religiöse Erziehung gerät in multikulturellen Gesellschaften und angesichts […]

Tunesische Reminszenzen (aktualisiert)

ZWEI BOTEN GOTTES BEGLEITEN DEN MENSCHEN SCHÜTZEND DURCH SEIN LEBEN. UM DIE ENGEL NICHT ZU ERZÜRNEN MURMELT DER MUSLIM – WENN ER SICH VERSCHREIBT, VERSPRICHT ODER WASSER VERSCHÜTTET  – „DESTUR“ – „VERZEIH“. Amphitheater El Djem (Wikipedia) El Djem,  römisches Amphitheater Wenn sie die Raubtiere losließen tobte die Menge. Wenn die Gladiatoren kamen, taumelten die Ränge, […]

Die Verständigung voranbringen – Benjamin Idriz

Die in Süddeutschland selbstverständliche Weise, sich mit  „Grüß Gott“ zu begegnen, nimmt der Imam Benjamin Idriz (geb. 1972) von der Moschee Penzberg immer wieder gern auf. So sind Initiativen im Sinne eines friedlichen Zusammenlebens von Menschen verschiedenen Glaubens entstanden. Dies sind angenehme Signale angesichts zunehmender Abwehrhaltungen gegen den Islam von deutscher Seite.  Das Ziel ist: […]

Gotteshäuser der Religionen entdecken

Der Münsteraner Religionspädagoge Clauß Peter Sajak gibt dem interreligiösen Lernen seit Jahren intensive Impulse, besonders was die drei monotheistischen Religionen betrifft. Mit Unterstützung der Herbert Quandt-Stiftung hat er, zusammen mit zwei Pädagoginnen  (Ann-Kathrin Muth und Angelika Pantel) didaktisches Material herausgebracht:   Trialogisch Lernen. Bausteine für interkulturelle und interreligiöse Projektarbeit (Seelze 2010). Dem folgte das trialogische […]